Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Unser Jahrgang 1941 - vom Baby bis zum Twen: zum 83. Geburtstag

Unser Jahrgang 1941 - vom Baby bis zum Twen: zum 83. Geburtstag

DVD Video
2011
TRIANOmedien (Hersteller)
978-3-944164-07-6 (ISBN)
CHF 26,40 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Jetzt für den Geburtsjahrgang 1941: Kindheit und Jugend als Chronik nacherleben
+ Neuheit: Erstveröffentlichung von Privatfilmen zum Jahrgang '41
+ Eine Zeitreise voller Lebensfreude zurück in die Kindheit und Jugend unserer Generation
+ Viele hundert Privatfilme extra dafür restauriert: So wuchsen wir '41er auf und wurden groß
+ Geboren 1941, als das Deutsche Reich auch Rußland und Amerika den Krieg erklärt. Unruhige Nächte. Kinderlandverschickung und ab Mai '45 endlich Ruhe. Harte Nachkriegsjahre, aber große Hoffnung. Im Juni '48 sind die Schaufenster wieder voll. Brause + Schokolade! Puddingfisch am Sonntag. Das Wirtschaftswunder kommt ins Rollen. Wir rollen mit. Vorerst nur auf Roller und Rollschuhen.
+ 1956: "Wiegeschritt und links, Seit, Schluß!" Mittelball und Schlußball. Aber Rock'n'Roll + Boogie-Woogie locken uns mehr. Und die Eisdiele: Musikbox statt Dampfradio daheim. Liebelei. Alle paar Wochen Kirmes oder Colaball. Lebkuchenherz und sein eigenes verlieren. Petticoat oder Nietenhose und Lederjacke oder Anzug! Entenfrisur.
+ Volljährig 1962. Endlich! Twist und Beat. Dann Mini-Rock. Beatles-Frisuren. Erstes Auto: Das erste Auto - Käfer oder Lloyd oder DKW - das vergißt man nicht. Oben fliegen die Raketen ins All. Und als wir 28 sind, zum Mond.
+ die neuartige Geschenk-Chronik für alle 1941 Geborenen: Vom Baby, Kleinkind, Schulkind, Teenager bis Twen

Hautnah miterleben, wie unser Jahrgang '41 groß wird + schöne Erinnerungen wecken: Weißt Du noch.?
Mai '45: Plötzlich Ruhe. Statt der feuerroten Fahnen hängen weisse Tücher aus den Fenstern. Karge Jahre folgen. Care-Pakete. 1947/48 Einschulung. Dann das Wunder der Währungsreform. Dann das Wirtschaftswunder. Dann das Wunder von Bern. Lederhose statt Uniformverschnitt. Neue Kleider für die Mädchen. Kommunion und Konfirmation.

Halbstarken-Träume. Anbändeln. Suche steilen Zahn als Soziusbiene. Biete Vespa oder Lambretta. Große Wünsche, kleines Portemonnaie: 50 Mark pro Monat als Lehrling vom Jahrgang '41. Das soll reichen für Kino, Eisdiele und Lehrbücher?! Die Erwachsenen fahren Autos mit Chrom und Heckflossen. Die wie Düsenjets und Raketen aussehen. Wir müssen kleine Brötchen backen: "Lehrjahre sind keine Herrenjahre.!" In den goldenen 60ern können wir endlich durchstarten. Erster Urlaub, erstes Auto. Betriebsausflüge statt Junggesellenausflug.

Die perfekte Geschenk-Idee zum 75. Geburtstag. Für alle vom Jahrgang '41 und diejenigen, die wissen möchten, was wir wirklich erlebt haben. Damals. Weißt Du noch.?

Christian Boucke und Daniela Hofmann bringen in ihre Dokumentarfilm-Produktion rund ein halbes Jahrhundert Erfahrung mit Medien-Arbeit ein. Als langjährige Filmer sind sie auf die Suche nach historischem Filmmaterial gegangen. 8, 9,5, 16 mm und Super 8. Weltweit haben sie über 400.000 m an historischen Amateur- und Werksfilmen aus den 1920er bis 1990er Jahren zusammengetragen. Unikate. Unveröffentlicht. Manche Filmrollen sind sogar seit der Rückkehr aus dem Entwicklungslabor noch kein einziges Mal gesichtet worden. Mehrere Jahre lang haben sie diese Filme gesammelt, archiviert und bis ins Detail gesichtet. Viele Filme v.a. von vor 1940 mußten mühsam restauriert werden. Aus etlichen tausend Filmrollen wurden für jeden einzelnen Jahrgangsfilm einige hundert besonders geeignete ausgewählt. Nach der Digitalisierung der Original-Filme wurden die neu entstehenden Jahrgangs- und Jugend-Filme Stück für Stück zusammengesetzt. Mit großer Liebe zum Detail. Jeder dieser neuartigen Jahrgangs- und Jugend-Filme ist ein Kaleidoskop seiner Zeit. Zeigt den Alltag ganzer Jahrgangs-Generationen, d.h. hunderter und tausender Jugendlicher aus ganz Deutschland. Zeigt dadurch das Zeittypische der einzelnen Geburtsjahrgänge. Und wie sich die jeweiligen Jugend-Generationen über rund 27 Jahre hinweg weiter entwickelt haben: Vom Baby bis zum Twen. Da die Original-Filme aus den Händen von Privatfilmern stammen, ist es ein Blick aus größtmöglicher Nähe auf das junge Leben der jeweiligen Epoche: Der Alltag vor dem Hintergrund des Zeitgeschehens wie 3. Reich, Krieg, Nachkriegszeit, Wirtschaftswunder oder auch die unbeschwerten 80er Jahre. Authentisch und hautnah.

Unser Jahrgang 1941 vom Baby bis zum Twen

Die Chronik des Großwerdens der Alters-Generation vom Geburts-Jahrgang 1941

Baby im Jahr 1941 / 1942

Kleinkind in den Jahren 1942 - 1946

Schulkind ab dem Jahr 1947 / 1948

Teenager ab 1952

Ausbildung ab ca. 1957 / 1958

Wehrdienst ab ca. 1960 - 1962

Twen von 1961 - 1971

& jeweils mit dem historischen Zeithintergrund der 1940er bis 1960er Jahre

"Weißt Du noch.?“
Es klingt nach Nostalgie und Schwelgen in Erinnerungen –und letztlich ist es das auch und es hat seine Berechtigung

Das ganz normale Alltagleben von ganz normalen Menschen, die nie im Mittelpunkt dieser Wochenschauen o.ä. Standen.

Aus Hunderten von Ausgangsfilmen der engeren Auswahl entsteht Jahrgang für Jahrgang eines Tages ein weiterer neuer Jahrgangs-Film:

Es zeigt viele Personen, aus deren Lebensstückchen sich das große Lebensbild des Geburtsjahrgangs zusammensetzt – von der Geburt an, über ihr Aufwachsen als Kleinkind, Kind, Jugendlicher bis hin zum Erwachsensein. Deckt mithin einen Zeitraum von rund 25 Jahren ab.

Eine Zeitreise pur zurück in die Vergangenheit.

Und das genau ist das Ziel von TRIANOmedien: Vergangenheit zurückzugeben.

Als Nutznießer der so entstandenen Filme kann man sich nach langen Gesprächen mit Christian Boucke eine vage Vorstellung machen von den Mühen, die hinter einem solchen Projekt stehen.

Das Ziel von TRIANOmedien ist es, die mittleren Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts alltagsgetreu abzubilden. Und zwar mit Filmmaterial aus erster Hand, das zeigt, wie die Menschen in den einzelnen Jahrzehnten wirklich gelebt haben. Hautnah.

Alle Aufnahmen entstammen alten Original-Filmen, die in den vergangenen Jahren zu Tausenden zusammengetragen wurden;

Alle diese Filmsequenzen werden aufmerksam bis ins Detail gesichtet. Das, was zeittypisch ist und über das rein Persönliche hinausgeht, wird digitalisiert und in einer großen Datenbank archiviert.

Das, was hier gezeigt wird, sind Filmszenen aus privater Hand, nicht in Szene gesetzt, sondern entstanden in dem Bedürfnis, bedeutsame Augenblicke des eigenen Lebens festzuhalten, zu bannen, ihm einen Hauch Ewigkeit zu verleihen. Wie sagt Faust zum Augenblick: „Verweile doch, du bist so schön!“

Die große und unverfälschte Nähe zum Leben. Immer wieder sind es die unterschiedlichsten Blickwinkel, die faszinieren und die am Ende dieses facettenreiche, umfassende Bild ergeben, das sich aus den unterschiedlichsten Erlebnissen und Ereignissen zusammensetzt.

Es sind wahre Schätze, die noch bei den Menschen von heute schlummern, Filmaufnahmen, die aus vielerlei Gründen nie an die Öffentlichkeit gelangten.

Diese DVDs sind wie ein Schlüssel, der Erinnerungen im Betrachter weckt, die er längst vergessen glaubte, dem eigenen Blickfeld entschwunden.
„So ein Mosaiksteinchen kann viele Jahre später beispielsweise eine Lakritzstange sein. Oder eine Lederhose, eine Frisurenmode. Oder eine Spielzeug-Ente aus Plastik. Oder einfach eine abgeknipste Eisenbahnfahrkarte aus festem Karton.

Irgendetwas, das früher einmal für einen Bedeutung gehabt hat. In einer Lebensphase. Und an das sich noch Erinnerungen knüpfen, die schlagartig hochkommen, wenn man so ein Mosaiksteinchen Jahrzehnte später wiedersieht. Eigentlich war es vergessen. Doch es war nie ganz weg. Und nun steht es wieder vor dem eigenen Auge. Wie einst.“

Neben dem rein Persönlichen, das sich jeweils zu einem Jahrgangsbild zusammensetzt, gibt es auch zeittypische Sequenzen, die das 20. Jahrhundert und seine Politik, Gesellschaft, 2. Weltkrieg, Nachkriegszeit, Wirtschaftswunderjahre und die Demonstrationen der 1960er bis 80er Jahre aus einer bisher nicht bekannten Perspektive zeigen – das alles eine wahre historische Fundgrube.

Auf der Website http://www.trianomedien.de/textpages/31-film-trailer finden sich Kurzfassungen zum Abspielen von allen bisherigen Filmen, nach Jahrzehnten sortiert.

Der Wert solcher Filme kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, und das nicht nur auf persönlichem Sektor. Was für ein Reichtum bietet sich hier für den Geschichts- und Sozialkundelehrer, wie lebendig kann er seinen Unterricht über eine Zeit gestalten, die er selbst vielleicht nur aus Erzählungen kennt oder die er gern seinen Schülern näher bringen möchte, als es das bloße Wort erlaubt.

Man könnte sich die Filme hervorragend in einer (Schul)Mediathek vorstellen als unbeirrbare Zeitzeugen, die aus der Anschauung schneller begreifen lassen, als es rein verstandesmäßig möglich sein kann.

Etwas anders zusammengestellt sind die Filme der blauen Jahrgangsreihen; sie eignen sich ganz besonders als ein persönliches Geschenk, erinnern an die typischen kleinen und großen Dinge der Vergangenheit, die man am schönsten zusammen mit Gleichgesinnten oder Gleichaltrigen entdeckt.

Jugendjahre – das umfasst in etwa die Zeit zwischen dem 12. und 23. Lebensjahr und entwirft in den bisher vorhandenen Jahrgängen (von den 1940ern bis 1980ern) all das, was die Teenagerzeit ausmachte: in den 50er Jahren etwa Boogie-Woogie und Bill Haley, Perlonhemden und Petticoats, Milchbars und Satelliten… oder die Röhren- und Karottenjeans der 80er Jahre, Parka und Nullbock, Yuppies und Öko, „die Wende“, der Mauerfall…

Auf der Webseite des Unternehmens, www.TRIANOmedien.de, findet sich neben den Trailern zu jedem einzelnen Jahrgangs-Film weiteres Material, einfach zum Anschauen und Lustmachen auf mehr.

"Die neuartigen Filme von TRIANOmedien eignen sich ganz besonders als ein persönliches Geschenk, erinnern an die typischen kleinen und großen Dinge der Vergangenheit.“

“Ein Wiedersehen mit der eigenen jugendlichen Lebensfreude einer ganzen Altersgeneration.“

„Aus Hunderten von originalen Ausgangsfilmen entsteht ein weiterer neuer Jahrgangs-Film“

„Große und unverfälschte Nähe zum Leben.“

Immer wieder sind es die unterschiedlichsten Blickwinkel, die faszinieren und die am Ende dieses facettenreiche, umfassende Bild ergeben, das sich aus den unterschiedlichsten Erlebnissen und Ereignissen zusammensetzt. (und)

„Eine aufrichtige, achtbare und verantwortungsbewusste Auswertung von historischen Filmdokumenten“.

„Zusammen mit den gefilmten Episoden vor Augen, sind diese DVDs damit wie ein Schlüssel, der Erinnerungen im Betrachter weckt, die er längst vergessen glaubte, dem eigenen Blickfeld entschwunden. „

„Und das genau ist das Ziel von TRIANOmedien: Diesen Menschen ihre Vergangenheit zurückzugeben."

Aus der Rezension von Dr. Astrid van Nahl, www.Alliteratus.com

Reihe/Serie Unser Jahrgang
Zusatzinfo Hauptfilm: 50 Minuten
Sprache deutsch
Maße 135 x 195 mm
Gewicht 97 g
Einbandart DVD-Box
Themenwelt Sonstiges Geschenkbücher
Schlagworte 71. Geburtstag • 72. Geburtstag • 74. Geburtstag, 74ster Geburtstag, geboren 1941, '41er Jahrgang • 75. Geburtstag, • 75ster Geburtstag • 77. Geburtstag, • 77ster Geburtstag • 78. Geburtstag, • 78ster Geburtstag • 79. Geburtstag, • 79ster Geburtstag • 80. Geburtstag, • 80ster Geburtstag • 81. Geburtstag, • 82. Geburtstag, • 83. Geburtstag, • Bundesrepublik Deutschland • Chronik damals • Danke • Dokumente der Jugendkultur + Alltagskultur: BDM HJ Hitlerjugend Pimpf Jungmädel Krieg Trümmerstädte Trümmerfrauen Swing Boogie Woogie Rock 'n' Roll Twist Tanzen Kleidermode Petticoats Lederhosen Nietenhosen Caprihosen Frisurenmode Studentenunruhen Demonstr • Drittes Reich 3. Reich Zweiter 2. Weltkrieg Kriegszeit Nachkriegszeit Nachkriegsjahre Wirtschaftswunderjahre • DVD-Video-Band • Erlebnisbericht • Film-Bände • geboren 1941, '41er Jahrgang • geboren + aufgewachsen im Alltag der vierziger fünfziger sechziger Jahre • Geschenk • Geschenkanlass Lebensfreude schenken zum Jubiläum, Weihnachten, Hochzeitstag, Silberne Goldene Hochzeit, Goldhochzeit Silberhochzeit, Betriebs-Jubiläum, Klassentreffen, Namenstag, Wiedersehen, Verlobung, • Geschenkanlass Lebensfreude schenken zum Jubiläum, Weihnachten, Hochzeitstag, Silberne Goldene Hochzeit, Goldhochzeit Silberhochzeit, Betriebs-Jubiläum, Klassentreffen, Namenstag, Wiedersehen, Verlobung, Krankenbesuch, Gastgeschenk • Geschenk-Band • Geschenkbuch • Geschenkbuch Geschenk-Band Geschenk-Video Geschenk-DVD Geschenk-Film • Geschenk Geschenkidee • Geschenk Geschenkidee Überraschungsgeschenk • Geschenkidee • Geschenk-Video Geschenk-DVD Geschenk-Film • Geschichte 1941-1959-1970 • Jahrgang 1941, Geschichte des Jahrgangs '41 • Jahrgang 1941, Jahrgangs-Film, Geschenk, Chronik, DVD, Film, Nostalgie, • Kindertage und Jugendtage Kindheit und Jugend Kinderzeit und Jugendzeit Baby Kind Backfisch Teenager Twen • Nostalgie-Erinnerungen in Wort und Bild • NS-Zeit Nationalsozialismus Drittes Reich 3. Reich Deutsches Reich Vorkriegsjahre Vorkriegszeit Zweiter 2. Weltkrieg Kriegszeit Zusammenbruch Stunde Null Besatzungszeit Nachkriegszeit Nachkriegsjahre Wiederaufbau Wirtschaftswunder-Jahre Adenauer Jahre Maue • Überraschung • Zeitgeschichte Zeithintergrund 40er 50er 60er Jahre
ISBN-10 3-944164-07-5 / 3944164075
ISBN-13 978-3-944164-07-6 / 9783944164076
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?