Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Maximilian Mauerflieger - Chris Christoph Schuenke Silber

Maximilian Mauerflieger

Audio/Hörbuch
2024
360 Grad Verlag GmbH
978-3-96185-884-2 (ISBN)
CHF 18,95 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Oktober 2024)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Berliner Mauer war eines der längsten Bauwerke der Welt. Mit 160 Kilometern Beton zerteilte sie die Stadt Berlin ins Ost und West. Über 10.000 bewaffnete Soldaten bewachten sie. Trotzdem riskierten tausende Menschen ihr Leben, um sie zu überwinden. Dieses Buch ist für alle kleinen und großen Träumer, die sich von Mauern nicht aufhalten lassen.
Jeden Morgen vor der Schule traf sich Maximilian mit Blanca am Arkonaplatz. Dann gingen sie den Rest des Schulwegs zusammen. Doch eines Tages im Oktober kam Blanca nicht. Maxi wartete, dann ging er zu ihrem Haus und klingelte. Vor Blancas Haus stand ein großer LKW. Männer luden Blancas bunt bemalte Kommode in den LKW. Was war hier los? Bald fuhr ein Taxi vor. In dem Taxi saßen Blanca und ihre Mama. Da wusste Maxi: der Antrag hatte geklappt! Blanca war auf dem Weg nach Westberlin zu ihrem Papa!



Für Maxi war die Berliner Mauer eigentlich etwas ganz Normales. Als er auf die Welt kam, gab es sie schon. Täglich sah er sie auf seinem Schulweg. Sie zerteilte nämlich seine Straße - die Wolliner - in einen Teil hier und einen, der im Westen weiterging. Maxis Klassenlehrer Herr Ritter nannte die Mauer den „Schutzwall“. „Aber wenn sie uns beschützen soll, warum zielen die Soldaten dann auf unsere eigenen Leute?“, fragte sich Maxi. Als Maxi das einmal im Unterricht fragte, wurde er zur Direktorin Frau Pölzig geschickt und bekam eine strenge Verwarnung. Danach stellte niemand in der Klasse mehr solche Fragen. „Es ist besser, man redet nicht über die Mauer“, sagte Mama damals zu Maxi. Es gab aber auch eine Zeit vor der Mauer. Opa erinnerte sich gut an diese Zeit. Auf langen Spaziergängen fragte Maxi ihm Löcher in den Bauch, zum Beispiel, wie es war einfachso durchs Brandenburger Tor zu gehen. Dann erzählte Opa.

Der Autor und Drehbuchautor Christopher Chris Schuenke Silber ist mit der Mauer als Kind und Jugendlicher aufgewachsen. Sie war für ihn wie für viele ein unwirkliches Bauwerk, eine Seelenqual und ein Traumaobjekt, aber auch eine Inspiration für kühne Gedanken und ein Symbol für die Freiheit, auch die des Denkens.

Chris Silber wuchs zweisprachig im Berlin der 70er und 80er Jahre auf und begann schon als Teenager mit dem Schreiben – zuerst als Musikjournalist und Bühnenautor, dann vor allem für Film und Fernsehen. 2007 zog er nach New York, die Heimatstadt seiner damaligen Frau, die 2013 in Kalifornien an Krebs starb. Silber arbeitet auf beiden Seiten des Atlantiks als Autor und Produzent. In Deutschland hat er sich vor allem mit seiner Arbeit an Drehbüchern für zahlreiche Filme wie “Goodbye, Lenin!” und “Ich Bin Dann Mal Weg!” sowie diversen Tatort-Folgen einen Namen gemacht. Er ist Grimme- und Emmy-Preisträger und lebt mit seiner Familie in Atlanta. "Eigentlich müsste Chris Silber nur seine eigene Lebensgeschichte immer wieder verfilmen, das würde reichen für jede Menge Herzkino mit Drama und Happy End. Vom kleinen Jungen, der sich Geschichten schreibend über die Berliner Mauer hinweg in die Freiheit träumt und heute in Hollywood angekommen ist." So der MDR. Dieses Buch erzählt von der Berliner Mauer.

Erscheint lt. Verlag 9.10.2024
Verlagsort Leimen
Sprache deutsch
Themenwelt Kinder- / Jugendbuch Bilderbücher Erzählerische Bilderbücher
Schulbuch / Wörterbuch
Schlagworte Ausreise • Ausreiseantrag • Berlin • Berliner Mauer • DDR • Mauer • Ostberlin • Westberlin
ISBN-10 3-96185-884-5 / 3961858845
ISBN-13 978-3-96185-884-2 / 9783961858842
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich