Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Fachschule (eBook)

Praxis und Theorie einer beruflichen Weiterbildungseinrichtung
eBook Download: PDF
2015 | 1., Bibliotheksvertrieb über utb scholars
754 Seiten
Bertelsmann, W (Verlag)
978-3-7639-5560-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fachschule - Jörg-Peter Pahl
Systemvoraussetzungen
59,00 inkl. MwSt
(CHF 57,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die zweite überarbeitete und erweiterte Auflage des Standardwerks informiert umfassend über die Entstehung, Theorie und Praxis der Fachschulen, vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Autor beschreibt die Aufgaben und Funktionen der Schulform in der beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung sowie die Rolle der Lehrenden, Studierenden und anderer Akteure. Entwicklungsmöglichkeiten der Fachschule und Perspektiven für die zukünftige Gestaltung des Lernens und Studierens bilden einen weiteren Schwerpunkt des Bandes.

Jörg-Peter Pahl ist Professor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.

VORWORT
1. ZUR SITUATION DER FACHSCHULEN IN DER HEUTIGEN ZEIT
1.1 Fachschule zwischen Ansehen und Bedeutungslosigkeit - Diskussionsbedarf für die Akteure in Praxis und Theorie
1.2 Praxis- und Theorieanforderungen als Bezugspunkte für die Entwicklung der Fachschule
1.3 Gegenwärtige Aufgaben und Funktionen der Fachschule im Weiterbildungsbereich
1.4 Fachschulen im Wandel
2. FACHSCHULE IN DEN EPOCHEN SEIT DER ENTSTEHUNG
2.1 Wurzeln der Fachschule
2.2 Gründung und Entwicklung der Fachschule im Kaiserreich
2.3 Fachschulen in der Weimarer Republik
2.4 Fachschulen während der Zeit des Nationalsozialismus
2.5 Fachschulen in den Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg
2.6 Ausgestaltung der Fachschulen in den zwei deutschen Staaten bis in die 1960er Jahre
2.7 Entwicklung der Fachschulen in den zwei deutschen Staaten von den 1960erJahren bis zur Wiedervereinigung
2.8 Fachschulen nach der Wiedervereinigung
2.9 Fachschulen in der Gegenwart
3. ORGANISATORISCH-RECHTLICHE BEDINGUNGEN UND GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DER FACHSCHULE
3.1 Fachschulen im gesellschaftlichen Bedingungsgefüge
3.2 Rechtliche Vorgaben für die Fachschule
3.3 Administration der Fachschule
3.4 Organisationsstruktur der Fachschulen
3.5 Schulentwicklung
4. AKTEURE IM BEREICH DER FACHSCHULE
4.1 Verschiedenartigkeit der Akteure
4.2 Studierende an der Fachschule
4.3 Lehrkräfte an der Fachschule
4.4 Akteure im Umfeld der Fachschule
4.5 Fachschulen im Wirkungsfeld von Akteuren und Interessengruppen
5. LERNORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN AN DER FACHSCHULE
5.1 Ordnungsmittel als didaktische Steuerungsinstrumente
5.2 Lehrpläne und Curricula
5.3 Organisationsprinzipien und curriculare Vorgaben für berufliche Schulen
5.4 Curricularer Wandel
5.5 Ausformulierung und Konkretisierung der Curricula für Fachschulen
5.6 Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die Lernorganisation durch Lern-, Studier- und Arbeitsumgebungen
5.7 Lernorganisation der Fachschule zwischen Restriktionen und Freiräumen
5.8 Lernorganisation der Fachschule im Spannungsfeld von Theorieansprüchen und Praxiszwängen
6. DIDAKTISCH-METHODISCHE PRAXIS UND THEORIE DER FACHSCHULE
6.1 Bildungskonzepte im Vorfeld didaktisch-methodischer Praxis und Theorie der Fachschule
6.2 Bildungskonzepte als Ausgangsbasis für didaktische Ansätze der Fachschule
6.3 Grundbausteine einer Didaktik der beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung an der Fachschule
6.4 Didaktische Ansätze beruflichen Lernens in der Fachschule
6.5 Methodik und Methoden beruflichen Lernens
6.6 Medien für berufliches Lernen an der Fachschule
6.7 Spezifische Aufgaben in den Entscheidungsfeldern der Didaktik der beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtung
6.8 Didaktisch-methodisch reflektierte Unterrichtsgestaltung an der Fachschule
6.9 Didaktik und Methodik der beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung für die Praxis und Theorie der Fachschule
7. ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN UND PERSPEKTIVEN DER FACHSCHULE
7.1 Gegenwärtige und zukünftige Entwicklung von der Arbeits- zur Wissensgesellschaft
7.2 Reformierungsmöglichkeiten und -grenzen für die Fachschule
7.3 Berufliche Erwachsenen- und Weiterbildung in der Fachschule - Entwicklungs- und Gestaltungsperspektiven
7.4 Langzeitperspektiven der Fachschule im Erwachsenen- und Weiterbildungssystem
7.5 Zukünftige Aufgaben zur Praxis- und Theorieentwicklung der Fachschule
7.6 Von der Fachschule zur beruflichen Weiterbildungsschule - Schlussbemerkung
8. LITERATURVERZEICHNIS
9. NAMENSVERZEICHNIS
10. STICHWORTVERZEICHNIS
11. ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Erscheint lt. Verlag 13.5.2015
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Berufliche Bildung
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Berufliche Schule • Berufliche Schulen • berufliches Lernen • berufliche Weiterbildung • Berufsbildungssystem • Berufs- und Wirtschaftspädagogik • Fachschule • Lehren
ISBN-10 3-7639-5560-7 / 3763955607
ISBN-13 978-3-7639-5560-2 / 9783763955602
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 6,5 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich