Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gesunder Kiefer (eBook)

Endlich wieder entspannt und schmerzfrei: 60 Übungen mit Soforteffekt

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 3. Auflage
128 Seiten
Trias (Verlag)
978-3-432-11623-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesunder Kiefer -  Kay Bartrow
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
(CHF 22,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Wirksam üben bei CMD, Migräne und Tinnitus</strong></p> <p>Knirschen Sie nachts mit den Zähnen? Knackt Ihr Kiefer beim Kauen? Leiden Sie häufig unter Kopfschmerzen, für die Sie keine Erklärung finden? Haben Sie Schmerzen am Ohr oder kämpfen mit Ohrgeräuschen? Dann kann die Ursache eine Störung am Kiefergelenk sein. Der Physiotherapeut Kay Bartrow unterstützt Sie bei der Linderung:</p> <ul> <li>Diagnose-Test: Finden Sie heraus, wo genau es klemmt und ob die Beweglichkeit eingeschränkt ist.</li> <li>Soforteffekt: Mit kleinen Übungen, die sich perfekt in den Alltag einbauen lassen, können Sie schnell und gezielt Kiefer-, Kopf- und Nackenschmerzen selbst lindern.</li> <li>Passgenau für Ihr Problem: Ob Seiltrick, Geldtransporter oder Mundwinkelheber – stellen Sie sich ein Übungsprogramm zusammen, das speziell auf Ihre Beschwerden abgestimmt ist.</li> </ul> <p>Die Alternative zur Knirscherschiene und Kopfschmerztabletten.</p>

Kay Bartrow ist Erfolgsautor, renommierter Physiotherapeut in Balingen, Dozent in der medizinischen Fort- und Weiterbildung und Gesundheitsberater. Er hat sich u.a. auf die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) spezialisiert. Seine Bücher 'Blackroll', 'Lucky Feet', 'Starke Schulter', 'Der schmerzfreie Rücken' und 'Das Arthrose-Selbsthilfe-Buch' sind alle bei TRIAS erschienen und helfen vielen Menschen, körper- und gesundheitsbewusster zu trainieren.

Kay Bartrow ist Erfolgsautor, renommierter Physiotherapeut in Balingen, Dozent in der medizinischen Fort- und Weiterbildung und Gesundheitsberater. Er hat sich u.a. auf die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) spezialisiert. Seine Bücher „Blackroll“, „Lucky Feet“, „Starke Schulter“, „Der schmerzfreie Rücken“ und „Das Arthrose-Selbsthilfe-Buch“ sind alle bei TRIAS erschienen und helfen vielen Menschen, körper- und gesundheitsbewusster zu trainieren.

Klein, aber mächtig


Wenn das Kiefergelenk geschädigt ist, kann das durch die räumliche Nähe oder durch Fehlhaltungen auf Auge, Ohr und ganze Bewegungsabläufe im Körper ausstrahlen.

Lage und Einfluss auf andere Körperregionen


Das Kiefergelenk liegt recht zentral im Gesichts- bzw. im Schädelbereich und hat viele Einflüsse auf den gesamten Körper und seine Funktionen. Angrenzende Körperregionen wie z. B. die Augen, Ohren, der Halswirbelsäulenbereich oder auch der vordere Hals und die Schultern sind über Muskeln und die zugehörigen Nerven direkt mit dem Kiefergelenk verbunden und können durch Störungen der Kiefergelenksfunktion beeinträchtigt werden.

Wichtig

Eine Kiefergelenksstörung kann sich hinter anderen Beschwerden wie Kopf-, Gesichts- oder Zahnschmerzen, Sehstörungen oder auch Ohrproblemen verbergen.

Das führt häufig dazu, dass Kiefergelenksstörungen (sogenannte kraniomandibuläre Dysfunktionen) nicht erkannt und deshalb auch nicht behandelt werden können. In der ▶ Tabelle sind mögliche Symptome (Krankheitszeichen) in den Körperregionen aufgeführt, die eine Kieferstörung hervorrufen kann.

Krankheitszeichen, die auf eine Kieferstörung hinweisen können.

Körperregion

Krankheitszeichen mit möglicher Beteiligung des Kiefergelenks

Kopf

  • Kopfschmerzen

  • Druckgefühl, Spannungsgefühl

  • Kribbeln

  • Schwindel

Gesicht

  • Gesichtsschmerzen

  • Taubheitsgefühle

  • Kribbeln

Kiefergelenk (lokal)

  • Kiefergelenkschmerzen

  • Mundsperre

  • Aufbissschmerz

  • Schmerzen bei direktem Druck

  • Kauschmerzen

Zähne

  • Zahnschmerzen

Augen

  • Sehstörungen (verschwommenes Sehen)

  • verstärktes Tränen der Augen

  • verstärktes Druckgefühl hinter den Augen

  • Schwindel

Ohren

  • plötzlich auftretende Hörprobleme

  • Ohrgeräusche (Tinnitus: z. B. Rauschen, Pfeifen, Dröhnen, Summen usw.)

  • Schwindel

Hals

  • Schluckbeschwerden

  • vermehrt auftretende Heiserkeit

  • Kloßgefühl im Hals

  • raues Gefühl im Hals

Nacken

  • Verspannungen im Nacken

  • Nackenschmerzen

  • Bewegungseinschränkungen bei Kopfbewegungen
    (vor allem Drehbewegungen können sich steif zeigen)

Schulter

  • Schulterschmerzen

  • Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich

  • von der Schulter in den Hals-Kopf-Bereich ausstrahlende Schmerzen

Was ist eine CMD (kraniomandibuläre Dysfunktion)?

Von einer CMD spricht man bei Funktionsstörungen zwischen Ober- und Unterkiefer und an den beteiligten Muskeln und Nerven. Dabei können örtlich begrenzte Krankheitszeichen (lokale Symptome) oder auch Krankheitszeichen in entfernter gelegenen Körperabschnitten (entfernte Symptome) auftreten (vergleiche dazu die Tabelle oben). Das heißt, diese Funktionsstörungen können sich von Patient zu Patient (von Mensch zu Mensch) in verschiedener Art und Weise zeigen und auswirken.

Wenn man den neuesten medizinischen Untersuchungen zum Thema Kieferstörungen Glauben schenkt, sind immerhin bei über 70 % der Bevölkerung in Deutschland Symptome einer Kiefergelenksstörung zu finden. Bei 10 bis 15 % dieser Gruppe ist der Leidensdruck durch Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen so groß, dass eine Behandlung der Kiefergelenke erforderlich wird, um eine weitreichende Beeinträchtigung der Lebensqualität zu vermeiden. Weil Störungen der Kiefergelenksfunktion so unterschiedliche Krankheitszeichen haben, ist das auch eine der größten Schwierigkeiten, mit denen die Betroffenen und die beteiligten Ärzte zu kämpfen haben. Häufig sind die Symptome in anderen Körperregionen deutlicher zu finden, und es lässt sich kein direkt erkennbarer Zusammenhang mit dem Kiefergelenk herstellen.

Was kann das Gelenk stören?


Die Kiefergelenke stellen die bewegliche Verbindung von Oberkiefer und Unterkiefer dar, bei deren ungestörter Funktion der Mensch sprechen, essen und schlucken kann. Diese primären Funktionen werden durch eine optimale Zusammenarbeit aller beteiligten Strukturen, wie z. B. der Muskeln und Nerven, aber auch der Zähne, gewährleistet.

Wichtig

Wie die Funktion der meisten Gelenke wird auch die der Kiefergelenke häufig durch Überbeanspruchung oder direkte Verletzung gestört.

Eine lange andauernde Überbeanspruchung kann dabei die Funktionen genauso stören wie eine direkte Verletzung durch einen Unfall. Lange bestehende Belastungen der Kiefergelenke können die Entstehung einer Arthrose und andere einschränkende Veränderungen begünstigen. Auch werden dabei die umgebenden Muskeln und Nerven negativ in ihrer Funktion verändert. Zu diesem sogenannten Fehlgebrauch (Parafunktionen) gehören z. B.:

  • Zähneknirschen (die Zähne von Ober- und Unterkiefer schieben sich übereinander)

  • Zähnepressen (die Zähne werden stark aufeinandergepresst)

  • Wangen- und Lippenbeißen

  • Wangen ansaugen

Was die Kiefergelenke stark beansprucht oder verletzt. ...

Erscheint lt. Verlag 11.1.2023
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Schlagworte Beweglichkeit • Bruxismus • CMD • Craniomandibuläre Dysfunktion • Entspannungstechnik • Entspannungstraining • Gesichtsschmerzen • Kiefer • Kiefergelenk • Kiefergelenksbeschwerde • Knirschen • knirscherschiene • Kopfschmerzen • Migräne • Muskelentspannung • Nackenschmerzen • Ohrgeräusche • Schulter-Nacken-Probleme • Schulterschmerzen • Tinnitus • Verspannungen • Zähne • Zähneknirschen • Zahnschmerzen
ISBN-10 3-432-11623-3 / 3432116233
ISBN-13 978-3-432-11623-5 / 9783432116235
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 12,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diagnostik - Epidemiologie - Therapie

von Sebastian Schulz-Stübner; Markus Dettenkofer …

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
CHF 45,90
Erste Anzeichen erkennen. Die Fülle der Therapien nutzen. Dauerhaft …

von Ulrich Hegerl; Svenja Niescken

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
CHF 19,50