Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Drei Jahre ohne Schlaf?! -  Katharina Meier-Batrakow

Drei Jahre ohne Schlaf?! (eBook)

Mehr Ruhe und Erholung für alle in den ersten drei Jahren.
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
208 Seiten
Gräfe und Unzer (Verlag)
978-3-8338-8925-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
(CHF 16,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Gähnen war gestern: bedürfnisorientierte Lösungen für ausgeschlafene Kinder - und Eltern! Das erste Buch von der Expertin für Baby- und Kleinkindschlaf vereint endlich alle Antworten zum Thema  Bekommt mein Kind genug Schlaf? Sind zwanzig Minuten am Nachmittag normal und wieso weckt es sich nachts selbst mit seinen Arm- und Beinbewegungen auf? Und hey, was ist eigentlich mit mir, ich will endlich auch mal wieder schlafen! Katharina Meier-Batrakow unterstützt Familien dabei, wieder in einen guten Tag-Nacht-Rhythmus zu finden. Die Psychologin ist Expertin für Baby- und Kleinkindschlaf und selbst Mama von zwei Kindern. In ihrer Praxis berät sie Eltern in allen Fragen rund um das Thema Schlaf auf der Basis bedürfnisorientierter Erziehung, neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und - je nach Alter - sanfter Verhaltenspraxis. Dabei geht sie auf unterschiedliche Schlaftypen ein, gibt fundierte Antworten auf die häufigsten Fragen und erklärt verständlich anhand von Beispielen aus ihrer Praxis. Eltern finden hier endlich Gewissheit sowie im Familienalltag einfach umzusetzende Tipps und unkomplizierte Lösungen für einen erholsamen Familienschlaf.  - Die häufigsten Fragen und Antworten zur Schlafentwicklung im Baby- und Kleindkindalter - Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich erklärt - Nützliche Tipps aus der Praxis für einen erholsamen Familienschlaf - Leicht zu erlernende Entspannungstechniken für ElternMit Katharina Meier-Batrakow kommen Sie und Ihre Kinder nachts endlich zur Ruhe Die Autorin ist klinische Psychologin (M.Sc.) in Weiterbildung zu Kinder und Jugendlichen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Im Frühjahr 2020 gründete sie 'Elternschirm'und unterstützt seither Eltern - überwiegend bei Themen rund um den Baby- und Kleinkindschlaf. Zuvor arbeitete sie in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie in einer Institutsambulanz. Sie ist selbst Mama von zwei kleinen Kindern. Das bedürnisorientierte Schlafbuch - ein Muss für alle übermüdeten Eltern!

Katharina Meier-Batrakow ist klinische Psychologin (M.Sc.) in Weiterbildung zu Kinder und Jugendlichen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Im Frühjahr 2020 gründete sie 'Elternschirm' und unterstützt seither Eltern - überwiegend bei Themen rund um den Baby- und Kleinkindschlaf. Zuvor arbeitete sie in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie in einer Institutsambulanz.

Katharina Meier-Batrakow ist klinische Psychologin (M.Sc.) in Weiterbildung zu Kinder und Jugendlichen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Im Frühjahr 2020 gründete sie "Elternschirm" und unterstützt seither Eltern - überwiegend bei Themen rund um den Baby- und Kleinkindschlaf. Zuvor arbeitete sie in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie in einer Institutsambulanz.

Hinweis zur Optimierung
Impressum
Wichtiger Hinweis
Drei Jahre ohne Schlaf
Eule, Lerche oder Chamäleon – Welche Schlaftypen leben in deiner Familie?
Vorwort
1. Besser schlafen - Mein Ansatz
2. Mach dich schlau! - Schlafeinmaleins
3. Nah bei Mama und Papa - Beziehungssache Schlaf
4. Immer positiv bleiben! - Schlafen »lernen«
5. Alle im Blick - Kompromisse
6. Stillen, Trinken und Bindung - Mahlzeit
7. Medizinische Aspekte - Mehr Hilfe
Danke
Über die Autorin
Endnoten- und Quellenverzeichnis
Bücher, Internetseiten und Podcasts, die weiterhelfen

EULE, LERCHE ODER CHAMÄLEON –


Welche Schlaftypen leben in deiner Familie?

Jeder von uns hat eine angeborene innere Uhr, die den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflusst. Auf die innere Uhr zu hören, kann dazu beitragen, schneller einzuschlafen, leichter aus dem Bett zu kommen und am Tag konzentrierter bei der Sache zu sein. Die folgenden Fragen helfen dir einzuschätzen, zu welchen Schlaftypen du und dein Kind (ab vier Monaten) gehören.

1. Wann wachst du morgens auf?

Wann meldet sich dein Baby am Morgen?

  1. Ich wache früh auf und stehe auch ohne Wecker vor 6:30 Uhr auf.Mein Kind meldet sich vor 6 Uhr, egal ob es früh oder spät ins Bett gegangen ist.
  2. Ich wache zwischen 6:30 und 7:30 Uhr auf – auch ohne Wecker.Mein Kind wacht zwischen 6:30 und 7:30 Uhr auf, darauf ist Verlass!
  3. Alles vor 8 ist Nacht! Wenn ich könnte, würde ich erst vormittags aufstehen.In der Regel wecke ich mein Baby auf, sonst schläft es länger als 7:30 Uhr.

2. Zu welcher Tageszeit fühlst du dich fit und leistungsfähig?

Zu welcher Tageszeit ist dein Baby munter und bereit, die Welt zu erkunden?

  1. Vormittags kann ich am besten arbeiten und mich konzentrieren. Unser Baby macht morgens die Augen auf und ist sofort »voll da«.
  2. Ich fühle mich vormittags und nachmittags gleich leistungsfähig.Unser Kind ist ausgeglichen und munter, da gibt es keine besonderen Zeiten.
  3. Ich brauche Zeit, um wach zu werden, nachmittags und abends bin ich fit.Vormittags wird unser Baby schnell wieder müde, nachmittags möchte es spielen und etwas erleben und am Abend ist es richtig munter.

3. Wann wirst du abends müde und schlafbereit?

Wann schläft dein Baby für gewöhnlich ein?

  1. Ich könnte schon mit meinem Baby schlafen gehen. Einschlafen ist kein Problem. Mein Kind ist um 18 Uhr durch und könnte schon am Abendbrottisch einschlafen.
  2. Ich habe keine feste Schlafenszeit, mal länger aufzubleiben ist kein Problem.Unser Kind wird jeden Abend ungefähr zwischen 19 und 20 Uhr müde, genießt die Abendroutine und schläft recht zügig ein.
  3. Ich gehe spät ins Bett und brauche lange, um einzuschlafen. Abends ist unser Baby richtig munter, schläft erst nach 20 Uhr ein und würde gern noch länger wach bleiben.

Auflösung

LERCHE

Wenn du überwiegend mit a geantwortet hast, gehörst du oder dein Kind zu den Lerchen.

Tipp: Wenn möglich, plane für Lerchen den Tag so, dass Aktivitäten am Vormittag oder frühen Nachmittag stattfinden. Gestalte eure Abende möglichst ruhig und entspannt und läute rechtzeitig das Abendritual ein. So hat dein Kind Zeit, runterzukommen und sich auf die Nachtruhe einzustellen. Rechne damit, dass dein Kind zeitweise früh einschläft – und auch früh erwacht, und versuche, deinen eigenen Rhythmus ein wenig daran auszurichten. Nur bedingt lassen sich Baby-Lerchen dazu bewegen, etwas länger zu schlafen.

EULE

Wenn du überwiegend c gewählt hast, gehörst du oder dein Kind zu den Eulen.

Tipp: Action ist am frühen Morgen eher ein Stressfaktor, denn Eulen fällt es schwer, früh aufzustehen und dann gleich Gas zu geben. Lege eure Aktivitäten daher besser auf den späten Vormittag oder den Nachmittag und lasse es morgens gemütlich angehen. Als Eulen-Mama oder -Papa darfst du dich dann damit arrangieren, dass die abendliche Me-Time ein Stündchen nach hinten verlegt wird. Denn »früh ins Bett« ist mit einer Eule meistens nicht drin. Eulen-Kinder profitieren von abendlichen Routinen, damit sie zur Ruhe kommen können.

CHAMÄLEON

Wer überwiegend mit b geantwortet hat, gehört zu den ausgeglichenen Schlaftypen.

Tipp: Du kannst das Chamäleon unterstützen, indem du Termine und Aktivitäten in diese regelmäßigen Schlaf- und Wachstrukturen einbettest. Schaffe auch am Tag Raum für einen Wechsel zwischen aktiven und entspannten Phasen und biete Chamäleon-Babys Zeiten an, in denen sie ihren Bindungstank füllen können. Wenn du mal von der Schlafroutine abweichen musst, stellt das für das Chamäleon in der Regel kein Problem dar – Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.

Wie wohl fühlst du dich mit eurer aktuellen Schlafsituation?

Bewerte, ob folgende Aussagen auf eure Schlafsituation zutreffen UND ob dich dieser Status quo belastet. Befrage auch deinen Partner/deine Partnerin, um seine/ihre Haltung kennenzulernen. Die Auflösung findest du auf der rechten Seite. Hier kannst du auch nachlesen, welche nächsten Schritte du unternehmen kannst, damit das »Thema« Schlaf von allen Familienmitgliedern als positiv empfunden werden kann.

Trifft zu

Trifft nicht zu

Belastet mich

Belastet mich nicht

Die Einschlafbegleitung dauert regelmäßig länger als 30 Minuten.

Nachts möchte dein Baby regelmäßig an der Brust nuckeln und wacht auf, wenn du versuchst, die Verbindung zu lösen.

Dein Baby oder Kleinkind schläft nur mit Bewegung ein (Trage, Auto, Kinderwagen, Federwiege)

Dein Baby oder Kleinkind besteht zum Schlafen auf Körperkontakt. Wenn du es ablegen möchtest oder das Bett verlässt, wacht es auf.

Nach dem ersten Einschlafen wird das Baby oder Kleinkind in regelmäßigen Abständen wach und ruft nach dir.

Das Baby meldet sich jede Nacht mehrmals, um zu trinken.

Dein Kleinkind schläft im eigenen Bett und kommt jede Nacht ein- oder mehrmals zu dir, weil es nicht allein sein möchte.

Zum Einschlafen möchte dein Kind an deinen Haaren ziehen, deine Brust anfassen oder deine Hand halten.

Das Einschlafen am Abend zögert dein Kind hinaus, es wehrt sich förmlich dagegen.

Das Einschlafen ist häufig mit Weinen verbunden.

Wenn du eine oder mehrere Fragen mit »trifft zu« beantwortet hast, sagt das zunächst rein gar nichts über euch und eure Schlafsituation aus! Denn all das sind typische Verhaltensweisen und Situationen, die im Baby- und Kleinkindalter auftreten können. Hast du hingegen zusätzlich ausgewählt, dass dich eine oder mehrere dieser Situationen belasten, wäre hier die Chance, genauer hinzusehen, denn die Bedürfnisse sowie Grenzen aller Familienmitglieder verdienen es, beachtet zu werden. Wenn du dann beschließt, eure Schlaf- und Einschlafgewohnheiten verändern zu wollen, gibt es zum Glück viele einfühlsame und bedürfnisorientierte Möglichkeiten – ein Schlaftraining ist hierfür weder notwendig noch empfehlenswert.

Bevor du startest, mag ich dir einige Impulse mitgeben:

Schritt eins: Überlege, was GENAU du ändern willst,...

Erscheint lt. Verlag 1.3.2023
Reihe/Serie GU Baby
GU Einzeltitel Partnerschaft & Familie
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Familie / Erziehung
Schlagworte ab wann schläft das baby durch • baby- • baby einschlafhilfe • baby erste jahre • baby ratgeber • baby schlafen lernen • baby schläft nicht • baby schläft unruhig • baby zum schlafen bringen • besser einschlafen • einschlafhilfe für kinder • Einschlafprobleme • Eltern-Kind-Beziehung • erste Jahre Baby • Familienleben • GU • Neugeborene • Säugling • Säuglinge und Kleinkinder • Schlaf gut • schlafprobleme baby • Tipps zum Einschlafen • unruhiger schlaf
ISBN-10 3-8338-8925-X / 383388925X
ISBN-13 978-3-8338-8925-7 / 9783833889257
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 7,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman | Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels 2023

von Caroline Wahl

eBook Download (2023)
DuMont Buchverlag
CHF 9,75
Born to be wild: Wie die Evolution unsere Kinder prägt - Mit einem …

von Herbert Renz-Polster

eBook Download (2012)
Kösel (Verlag)
CHF 15,60