Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Ermutigung als Lernhilfe - Don Dinkmeyer, Rudolf Dreikurs

Ermutigung als Lernhilfe

Buch | Softcover
223 Seiten
2018 | 2. Druckaufl. 2018
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-96352-6 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Durch Ermutigung fördern wir die Stärken von Kindern und unterstützen sie beim Aufbau eines gesunden Selbstbewußtseins. Dieses Buch zeigt uns, wie wir konsequent und richtig auf ihre Bemühungen reagieren, statt sie unnötig zu kritisieren oder in unangemessener Form zu loben.


Durch Ermutigung fördern wir die Stärken von Kindern und unterstützen sie beim Aufbau eines gesunden Selbstbewußtseins. Dieses Buch zeigt uns, wie wir konsequent und richtig auf ihre Bemühungen reagieren, statt sie unnötig zu kritisieren oder in unangemessener Form zu loben.

Dieses Buch öffnet uns Erwachsenen die Augen darüber, wie oft wir, meist unbewußt, Kinder entmutigen. Wer die Ursachen dafür bei sich entdeckt, hat bereits den ersten Schritt zur Ermutigung eines Kindes getan. Wie aber können wir sie aus einer negativen Rolle, in die wir Erwachsenen sie hineinmanövriert haben, herausholen? Die Methode der Ermutigung gipfelt in der Wertschätzung des Kindes. Auf das »Wie« kommt es entscheidend an, und eben das erfahren wir in diesem Buch.
Der Psychiater Dreikurs und der Pädagoge Dinkmeyer plädieren daher für eine Form der Erziehung, die als erstes den Respekt vor dem anderen voraussetzt und zum zweiten auf dem Prinzip der Ermutigung basiert. Fehlverhalten ist für sie unweigerliche Folge von mangelndem Selbstvertrauen der Kinder. Das Prinzip der Ermutigung dagegen erlaubt es den Kindern, positive Ziele in Angriff zu nehmen und ihr Interesse auf nützliche Leistungen umzulenken. Doch richtig zu ermutigen, das ist gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheint. Dinkmeyer und Dreikurs zeigen anhand anschaulicher Beispiele aus der Schulpraxis, welche Fehler Lehrer und Erzieher machen können, aber auch wie Ermutigung gelingen kann.

Don Dinkmeyer, Dr., ist Verfasser von mehr als 20 Büchern und über 100 Artikeln zum Thema »Erziehung« und Autor von innovativen und erfolgreichen Erziehungsprogrammen wie z. B. dem »Systematischen Training für Eltern« STEP.

Prof. Dr. Rudolf Dreikurs wurde 1897 in Wien geboren und starb 1972 in Chicago, wo er bis zu seinem Tod praktizierte. Er begann seine Laufbahn in Wien als Psychiater und steht in der Tradition der von Alfred Adler begründeten Individualpsychologie, die heute einen wichtigen Teil der psychoanalytischen Theorie, der Psychotherapie sowie der Theorie und Praxis von Ehe- und Paarberatungen und besonders der Erziehungsberatung bildet.Seine Werke gehören zu den Klassikern unter den Erziehungsratgebern. Sein erfolgreichstes Buch - »Kinder fordern uns heraus« - wurde 700.000 Mal verkauft.

Vorwort der Autoren 6
Vorwort von Hans Josef Tymister
Einführung 8
I. Die Entwicklung der Persönlichkeit: grundsätzliche Annahmen 11
Jedes Verhalten hat eine soziale Bedeutung 11
Jegliches Verhalten dient einem Zweck 12
Das Individuum muß subjektiv betrachtet werden 14
Jedes Individuum hat die schöpferische Kraft zur persönlichen Deutung aller Geschehnisse 14
Dazugehören ist ein Grundbedürfnis 15
Verhalten wird durch eine ganzheitliche, dynamische Betrachtungsweise verständlich 16
Der Lebensstil ist einheitlich und folgt einem Schema 16
Die Deutung von Gefühlsregungen auf der Basis dieser Annahmen 17
Die soziale Deutung des Abwehrmechanismus 18
II. Die Entwicklung des Kindes 20
Einflußfaktoren für die kindliche Entwicklung 20
Familienatmosphäre 21
Familienkonstellation 21
Der Lebensstil 22
Gemeinschaftsgefühl 25
Erziehungsmethoden 26
Die Ziele des Fehlverhaltens 26
III. Entmutigung und Mutlosigkeit 28
Was ist Mut? 28
Psychodynamik der Mutlosigkeit 29
Der Entmutigungsprozeß 31
Die Verwundbarkeit des Menschen 31
Konkurrenz in der Familie 32
Überehrgeiz 34
Die Folgen der Mutlosigkeit 35
IV. Grundsätze der Ermutigung 37
Leitgedanken der Ermutigung 39
Ermutigungsmethoden 40
Wertschätzung des Kindes 41
Vertrauen in das Kind 42
Selbstvertrauen durch Vertrauensbeweise 42
Anerkennung für gute Leistung und ehrliche Bemühung 42
Mitarbeit der Gruppe 43
Integration der Gruppe 43
Entwicklung von Fähigkeiten in Teilschritten auf dem Weg zum Erfolg 44
Betonung der starken Seiten und guten Anlagen 45
V. Ermutigung auf speziellen Gebieten 46
Entwicklung von Fertigkeiten und Fachkenntnissen 46
Besser lernen 48
Lesen 48
Rechtschreiben 50
Schrift 51
Mathematik 52
Naturwissenschaften 52
Sozialkunde 53
Kunsterziehung 54
Freies Reden 54
Entwicklung kindlicher Grundhaltungen 55
Förderung der Integration 56
VI. Die Förderung sozialer Fähigkeiten durch Ermutigung 58
Entwicklung der Selbsteinschätzung 58
Horizontale kontra vertikale Bewegung 61
Geschwister erziehen sich gegenseitig 62
Lehrerschaft 63
VII. Altersgemäße Ermutigungsmethoden 66
In der Grundschule 67
In der Mittelstufe 69
VIII. Ermutigung in der Gruppe 75
Die Rolle der Gruppe im Ermutigungsprozeß 75
Gruppenziele 75
Der Lehrer als Leiter der Klasse 76
Soziometrie 79
Integration der Gruppe 80
Gruppendiskussionen 81
IX. Probleme im Ermutigungsprozeß 83
Die autoritäre Haltung 83
Unser soziales Klima 83
Mut als Voraussetzung 84
Eine pessimistische Lebenshaltung 85
Lob und Ermutigung: zwei unterschiedliche Dinge 85
Unaufrichtigkeit 86
Wie ist der Ermutigungprozeß durchsetzbar? 87
X. Fallstudien 89
Nachwort 105
Register 106

»Nach dem Pisa-Debakel wird die Schule strukturell umgekrempelt. Aber was soll man bloß mit den Schülern machen? ... Am besten erstmal Rudolf Dreikurs lesen. ... Rudolf Dreikurs verlangt viel: Zeit und Gesprächsbereitschaft, Hoffnung und Mühe, Selbstdisziplin und gegenseitige Achtung. Dreikurs ist eine Antwort auf Pisa ...« Kathrin Kommerell (Süddeutsche Zeitung, 3.8.2004) über Psychologie im Klassenzimmer von Rudolf Dreikurs

»Nach dem Pisa-Debakel wird die Schule strukturell umgekrempelt. Aber
was soll man bloß mit den Schülern machen? ... Am besten erstmal Rudolf
Dreikurs lesen. ... Rudolf Dreikurs verlangt viel: Zeit und
Gesprächsbereitschaft, Hoffnung und Mühe, Selbstdisziplin und
gegenseitige Achtung. Dreikurs ist eine Antwort auf Pisa ...«
Kathrin Kommerell (Süddeutsche Zeitung, 3.8.2004) über Psychologie im Klassenzimmer von Rudolf Dreikurs

: Einführung

Auf den ersten Blick mag es ungewöhnlich erscheinen, daß man ein ganzes Buch über "Ermutigung" schreiben kann. Schließlich wird kaum eine andere Form korrektiver Beeinflussung so weit verbreitet anerkannt und empfohlen; und jeder, der mit Kindern zu tun hat, weiß, wie wichtig Ermutigung ist, und versucht auch, sie regelmäßig anzuwenden. Viele denken deshalb, die Notwendigkeit zu ermutigen sei Allgemeingut und bedürfe keiner besonderen Erwähnung. Aber stimmt das?

Bei näherer Betrachtung wird klar, daß die Bedeutung der Ermutigung viel zuwenig erkannt ist, und die Mittel, sie richtig anzuwenden, sind noch weniger bekannt. Der unvoreingenommene Betrachter, der die Eltern und Pädagogen bei ihrer Arbeit beobachtet, muß feststellen, daß Ermutigung gerade dort nicht gegeben wird, wo sie am meisten not tut, und daß viele, die es "gut meinen", mit ihren Ermutigungsversuchen kläglich scheitern, weil sie eine falsche Vorstellung vom Ermutigungsvorgang als solchem haben. Da sie sich oft ihres Mangels an Geschick bzw. ihrer Fähigkeit zu ermutigen nicht bewußt sind, kommt es vor, daß sie statt dessen entmutigen.

Warum aber wird eine Methode, die so weit verbreitet als notwendig und fördernd anerkannt ist, nicht wirksamer angewandt? Die meisten Pädagogen betrachten Ermutigung als einen ergänzenden Teil ihrer korrektiven Bemühungen und erkennen nicht ihre umwälzende Bedeutung; noch sind sie imstande, die Kompliziertheit des Ermutigungsprozesses zu ergründen.

Warum ist Eltern und Lehrern der Ermutigungsvorgang so wenig vertraut? Um diese Situation zu verstehen, muß man die ungewöhnliche pädagogische Zwangslage erkennen, in der wir uns heutzutage, vor allem in den Vereinigten Staaten, befinden. Unsere Unfähigkeit, mit Kindern richtig umzugehen, rührt daher, daß wir keine Erziehungsmethoden kennen, die sich in unseren modernen westlichen Gesellschaften als besonders geeignet erwiesen hätten. Wir haben noch keine Tradition, auf die wir uns stützen können, denn die traditionellen Erziehungsmethoden beruhen auf autoritären Prinzipien, bei denen Belohnung und Bestrafung noch wirksame Mittel waren, um Untergeordnete zu leiten, auf sie einzuwirken und die Akzeptanz der Forderungen von Autoritätspersonen, wie Lehrern oder Eltern, zu fördern. Die "Demokratisierung" besteht aus einem Prozeß steigender Gleichwertigkeit. Der Mensch in unserer modernen Gesellschaft neigt dazu, dem Druck derjenigen Widerstand zu leisten, die Befehlsgewalt über ihn geltend machen wollen.

Mit anderen Worten, Druck von außen erzeugt in unserer Zeit selten das gewünschte Verhalten. Man kann ein Kind kaum mehr dazu zwingen, artig zu sein, zu lernen, sich einzusetzen, wenn das Kind vorzieht, es nicht zu tun. Äußerer Druck muß durch innere Stimulation ersetzt werden. Belohnung und Bestrafung erzeugen nicht diese innere Anregung, oder wenn, dann sind sie nur von kurzer Dauer und müssen fortlaufend wiederholt werden. Wenn das Kind dagegen motiviert ist und - als ein Resultat innerer Anregung - aus eigenem Willen die rechte Richtung einschlägt, dann sind die Chancen gut, daß es diese Richtung auch ohne äußeren Zwang beibehält.

Warum aber schlagen Kinder die falsche Richtung ein? Was veranlaßt sie, etwas, was sie tun sollten, zu unterlassen? Wer die Antwort zu diesen Fragen findet, hat damit die Voraussetzung, den richtigen Stellenwert der Ermutigung einzusehen.

Infolge der immer geringer werdenden Bedeutung von dirigistischen, von oben erlassener Anordnungen auf allen Ebenen sozialer Funktionen in Staat, Gemeinde, Schule und Familie, erlangt jedes Individuum das Recht, seine eigene Richtung zu bestimmen. Dieses Recht der Selbstentscheidung ist in einer Demokratie fundamental verankert. Unsere Kinder teilen dieses Recht mit uns und wenden es mit größter Selbstverständlichkeit an, oft zur Verwirrung und Verlegenheit von Eltern

Erscheinungsdatum
Übersetzer Rosemarie Hagen
Vorwort Hans Josef Tymister
Sprache deutsch
Maße 127 x 206 mm
Gewicht 250 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Familie / Erziehung
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Erzieher • Erziehung • Hochschule • Lehrer • Lernen • Lerntheorie • Pädagogik • Psychologie • Ratgeber • Schule • Selbstbewusstsein • Selbstvertrauen
ISBN-10 3-608-96352-9 / 3608963529
ISBN-13 978-3-608-96352-6 / 9783608963526
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
erfolgreiche Strategien für Erwachsene und Kinder

von Astrid Neuy-Lobkowicz

Buch | Softcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 38,90
für entspannte Eltern und zufriedene Babys : alles Wichtige über …

von Ursula Jahn-Zöhrens; Deutscher Hebammenverband e.V.

Buch | Softcover (2023)
Trias (Verlag)
CHF 35,90
das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung

von Martin Hirte

Buch | Softcover (2023)
Knaur MensSana (Verlag)
CHF 31,90