Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Warum wir tun, was wir tun

Wie die Psychologie unseren Alltag bestimmt

*****

(Autor)

Buch | Hardcover
512 Seiten
2018
Droemer (Verlag)
978-3-426-27741-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Warum wir tun, was wir tun - Jens Förster
CHF 32,15 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 5 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Sich selbst und andere verstehen – das zu ermöglichen, ist das Ziel des neuen großen Sachbuchs zur Alltagspsychologie von Jens Förster, einem der bekanntesten Sozialpsychologen Deutschlands.

Wonach beurteilen wir andere Menschen? Warum stärken Komplimente unser Selbstbewusstsein? Wie vertrauenswürdig sind Zeugenaussagen? Weshalb unterschätzen sich manche Menschen? Gibt es Sex ohne Liebe und Liebe ohne Sex?

Das sind nur einige wenige von vielen Fragen zu unserem Verhalten, die Jens Förster in seinem psychologischen Sachbuch aufgreift. Er weiß: „Alles ist Psychologie. Jeder Händedruck, jede Kaufentscheidung, jede noch so langweilige Politikdebatte verrät viel über die Akteure, sobald man die Dinge psychologisch betrachtet.“
Und so begibt er sich auf einen Streifzug durch unseren Alltag und beschreibt an vielen anschaulichen Beispielen, wie die Psychologie unser Denken, Fühlen und Handeln erklärt. Dabei stützt er sich auf Erkenntnisse der Entwicklungs-, Persönlichkeits-, Sozial-, Motivations-, Werbe- und Organisations-Psychologie. Es geht dabei u.a. um Vorurteile und Beziehungen, um Selbst- und Fremdwahrnehmung, um Motivation und Lernen – und immer darum, sich selbst und andere besser zu verstehen.

Jens Förster lehrte über 16 Jahre lang als Professor für Psychologie an der Jacobs University Bremen sowie an den Universitäten Amsterdam und Bochum. 2017 hat er das Systemische Institut für Positive Psychologie in Köln mitgegründet, wo er neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit als Systemischer Berater und Therapeut arbeitet. Er ist Autor mehrerer Bücher, u.a. "Was das Haben mit dem Sein macht" und "Der kleine Krisenkiller" sowie der ZEIT-Akademie „Psychologie“ und "einer der international einflussreichsten Psychologen seiner Generation" (Deutsche Gesellschaft für Psychologie).

Jens Förster, 1965 geboren, lehrte über 16 Jahre lang als Professor für Psychologie an der Jacobs University Bremen sowie an den Universitäten Amsterdam und Bochum. 2017 hat er das Systemische Institut für Positive Psychologie mitgegründet, wo er neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit als Systemischer Berater und Therapeut arbeitet. Jens Förster ist Autor mehrerer Bücher, u.a. Was das Haben mit dem Sein macht und Der kleine Krisenkiller.

"Das Buch ist leicht zugänglich und spannend zu lesen, manches lässt und schmunzeln, vieles lässt uns aber auch staunen." Deutsche Behinderten Zeitschrift 20181001

"Das Buch ist leicht zugänglich und spannend zu lesen, manches lässt und schmunzeln, vieles lässtt uns aber auch staunen."
Deutsche Behinderten Zeitschrift, 01.10.2018

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 140 x 215 mm
Gewicht 718 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Schlagworte Alltag • Alltagspsychologie • Der Kleine Krisenkiller • Entscheidungen treffen • Entwicklungspsychologie • Gedächtnis • Gedächtnis • Identität • Identität • Jens Förster • Jens Förster • Kommunikation • Lernen • Menschliches Verhalten • Persönlichkeitsbildung • Persönlichkeitsentwicklung buch • Persönlichkeitsentwicklung Psychologie • Persönlichkeitspsychologie • Persönlichkeitspsychologie • Psychologie • Sachbuch • Sachbuch Psychologie • Sozialpsychologie • Stimmung • Verhalten • Verhaltenspsychologie • Vorurteil • Wahrnehmung • Was das Haben mit dem Sein macht • Zeit Akademie
ISBN-10 3-426-27741-7 / 3426277417
ISBN-13 978-3-426-27741-6 / 9783426277416
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich