Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Fehlerdiagnose an vernetzten Systemen

Grundlagen, Diagnose, Wartung

(Autor)

Buch | Softcover
168 Seiten
2018 | 4. Auflage
Krafthand (Verlag)
978-3-87441-167-7 (ISBN)
CHF 69,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Neu: Fehlersuche praktisch durchgeführt, FlexRay bei Audi, Drahtlose Übertragungssysteme (Entwicklung in den Bereichen Funk, GPS und GSM)

Fehler in der Fahrzeugelektronik können sich an ganz anderen Bauteilen bemerkbar machen, als es die Fehlerquelle selbst vermuten lässt. Um solche Fehler zielgerichtet zu lokalisieren und zu beheben, müssen die Grundlagen von Bussystemen in modernen Kraftfahrzeugen verstanden, Strategien zur Fehlersuche entworfen und letztendlich angewendet werden.

Der Autor Martin Frei geht in dem Werk ‚Fehlerdiagnose an vernetzten Systemen – Grundlagen, Diagnose, Wartung’, Auflage 3, detailliert auf die unterschiedlichen Arten von Netzwerk-Systemen in modernen Kraftfahrzeugen ein. Er beschreibt den CAN-Bus, erklärt Aufbau, Funktion, Typologien, Signalbilder und die Fehlerbehandlung. Anhand zahlreicherBeispiele am High-Speed- und Low-Speed-CAN geht Frei auf die Fehlerdiagnose ein. Dabei schildert er anschaulich die Fehlerbestimmung mittels Multimeter und Oszilloskop. Ein weiteres Kapitel ist dem Most-Bus gewidmet. Zusätzlich beschreibt der Autor das Subsystem ‚LIN’, erklärt ebenfalls Hintergründe und Technik sowie klassische Fehler. AlsVorausschau gibt Frei abschließend einen Einblick in das Bussystem ‚Flexray’.

Die Kapitel zum High-Speed-Can sowie zum Thema ‚Flexray‘ wurde in dieser dritten Auflage erweitert. Ein neues Kapitel zum Thema ‚drahtlose Übertragung‘ trägt der aktuellen Entwicklung in den Bereichen Funk, GPS und GSM Rechnung. Frei vermittelt auch hierzu Grundlagen und zeigt Diagnosemöglichkeiten auf.

Die wichtigsten Themen auf einen Blick:

Die Einordnung von Bussystemen
Aufbau des CAN-Bussystems, CAN-Botschaften, Arbitrierung
Fehlerbehandlung allgemein, CRC Fehler, Bitfehler
Fehlerdiagnose im Low-Speed Bus
Unterbrechung einer CAN-Leitung (am Beispiel VW Touran)
Fehlerbestimmung mit dem Oszilloskop
Fehlerdiagnose im High-Speed-Bus (erweitert)
Fehlersuche praktisch durchgeführt
MOST-Bus: Prinzip Lichtwellenleiter, Steuergeräte, Bus-Management, Funktionen
Subsystem LIN, Datenübertragung, Signalverlauf
FlexRay, Kommunikationszyklus, Datenprotokoll (erweitert)
Drahtlose Übertragungssysteme

In den vergangenen zehn Jahren hat sich Martin Frei zum Experten für Kraftfahrzeugelektronik entwickelt. Sein Buch "Fehlerdiagnose an vernetzten Systemen" ist ein Bestseller im Krafthand-Verlag und wurde bereits neu aufgelegt. Neben seiner Profession als Autor im Bereich der Fahrzeugelektrik liegt ein weiterer Schwerpunkt des Berufsschullehrers Frei in didaktischen Überlegungen zum individualisierten Lernen. In diesem Bereich ist Martin Frei durch zahlreiche Veröffentlichungen, Seminare und Vorträge über die Schulgrenzen Hamburgs bekannt geworden.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Krafthand Fachwissen
Zusatzinfo Die Einordnung von Bussystemen, Aufbau des CAN-Bussystems, CAN-Botschaften, Arbitrierung Fehlerbehandlung allgemein, CRC Fehler, Bitfehler, Fehlerdiagnose im Low-Speed Bus, Unterbrechung einer CAN-Leitung (Bsp: VW Touran), Fehlerbestimmung mit dem Oszilloskop, Fehlerdiagnose im High-Speed-Bus, Fehlersuche praktisch durchgeführt, MOST-Bus: Prinzip Lichtwellenleiter, Steuergeräte, Bus-Management, Funktionen, Subsystem LIN, Datenübertragung, Signalverlauf, FlexRay, Kommunikationszyklus, Datenprotokoll
Sprache deutsch
Maße 160 x 215 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Natur / Technik Fahrzeuge / Flugzeuge / Schiffe Auto / Motorrad
Schlagworte CAN-Bus • Fehlerdiagnose • Lin • MOST-Bus
ISBN-10 3-87441-167-2 / 3874411672
ISBN-13 978-3-87441-167-7 / 9783874411677
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Technik, Wartung, Instandsetzung

von Bernd L. Nepomuck; Udo Janneck

Buch | Softcover (2023)
Delius Klasing (Verlag)
CHF 55,90