Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

3D-Drucken (eBook)

Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert
eBook Download: PDF
2016 | 2. Auflage
XIV, 149 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-49866-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

3D-Drucken -  Petra Fastermann
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
(CHF 14,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das 3D-Drucken entwickelt sich rasant. Längst ist der 3D-Druck für Interessierte eine Fertigungs-Technologie, die sie selbst nutzen möchten. Doch welche Möglichkeiten bietet 3D-Druck? Welche neuen Entwicklungen gibt es? Wie hat sich 3D-Druck etabliert? Was ist in den letzten Jahren selbstverständlich geworden? Was ist verbessert worden?

Mit der zweiten, überarbeiteten und aktualisierten Auflage beantwortet die Autorin diese Fragen. Die 3D-Druck-Technologie wird - auch für Nicht-Techniker - verständlich  erklärt. Hinweise auf kostenlose 3D-CAD-Software-Programme und weiterführende Literatur laden dazu ein, das Gelesene zu vertiefen und selbst anzuwenden.



Petra Fastermann (MA, University of Toronto, Kanada) ist Autorin und gleichzeitig Geschäftsführerin der Fasterpoly GmbH, Düsseldorf. Außerdem ist sie Lehrbeauftragte an der Hochschule Niederrhein.

2010: Gründung der Fasterpoly GmbH als 3D-Druck-Dienstleister in Düsseldorf. 2011: Auszeichnung mit dem 'Unternehmerinnenbrief Nordrhein-Westfalen' für das Start-up Fasterpoly. 2012: Veröffentlichung des Buchs: '3D-Druck/Rapid Prototyping: Eine Zukunftstechnologie - kompakt erklärt' im Springer-Verlag. Januar 2013: Veröffentlichung des Buchs: 'Die Macher der dritten industriellen Revolution: Das Maker Movement' bei Books on Demand. August 2014: Veröffentlichung (zusammen mit Dean Ciric) des Buchs: 'Fabucation: 3D-Druck in der Schule' bei Books on Demand. 2015: Veröffentlichung des Buchs: 'Bitfäule: Eine Erlangen-Geschichte' bei Books on Demand.


Petra Fastermann (MA, University of Toronto, Kanada) ist Autorin und gleichzeitig Geschäftsführerin der Fasterpoly GmbH, Düsseldorf. Außerdem ist sie Lehrbeauftragte an der Hochschule Niederrhein.2010: Gründung der Fasterpoly GmbH als 3D-Druck-Dienstleister in Düsseldorf. 2011: Auszeichnung mit dem „Unternehmerinnenbrief Nordrhein-Westfalen“ für das Start-up Fasterpoly. 2012: Veröffentlichung des Buchs: „3D-Druck/Rapid Prototyping: Eine Zukunftstechnologie – kompakt erklärt“ im Springer-Verlag. Januar 2013: Veröffentlichung des Buchs: „Die Macher der dritten industriellen Revolution: Das Maker Movement“ bei Books on Demand. August 2014: Veröffentlichung (zusammen mit Dean Ciric) des Buchs: „Fabucation: 3D-Druck in der Schule“ bei Books on Demand. 2015: Veröffentlichung des Buchs: "Bitfäule: Eine Erlangen-Geschichte" bei Books on Demand.

Vorwort zur 2. Auflage 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
1 Einleitung: 3D-Druck als neue industrielle Revolution? 16
1.1 Eine revolutionäre Technologie – oder nicht? 16
1.2 Was verbessert werden sollte 18
1.3 Überwältigende Entwicklungen 20
Literatur 21
2 Jeder kann Erfinder und Entwickler werden 22
2.1 Selbst Hersteller werden 22
3 Was ist 3D-Druck? 25
3.1 3D-Druck – was man als Anwender wissen muss 26
3.2 Eine Datei auf Druckbarkeit prüfen 29
3.3 Der 3D-Druckvorgang, erklärt am Beispiel des PolyJet-Verfahrens 31
4 Rapid Prototyping oder 3D-Druck? 36
4.1 Es gibt Unterschiede 36
Literatur 38
5 Welche 3D-Druck-Technologien gibt es und welche Technologie eignet sich wofür? 39
5.1 Die Technologien des 3D-Drucks im Überblick 39
Literatur 59
6 3D-CAD-Zeichensoftware und Umgang mit 3D-Druck-Daten 60
6.1 Blender 60
6.2 OpenSCAD 61
6.3 SketchUp Make 61
6.4 Autodesk 123D (Apps) 61
6.5 Tinkercad 62
6.6 Leopoly 63
6.7 Shapesmith 63
6.8 ViaCAD 63
6.9 TurboCAD 64
6.10 Weitere Softwares 64
6.11 Softwares von 3D-Druck-Dienstleistern 64
Literatur 65
7 Tauschplattformen: fertige Modelle bekommen oder seine eigenen feilbieten – ein paar Tipps dazu 66
7.1 Tauschplattformen im Internet 66
7.2 In seinem eigenen Shop etwas anbieten 67
7.3 Oder die 3D-gedruckten Objekte auf einer Tauschplattform vertreiben 67
7.4 Der Erfolg soll nicht ausbleiben 69
Literatur 70
8 FabLabs – wie sich in offenen Werkstätten weitere Möglichkeiten erschließen 71
8.1 Demokratisierung der Produktion 71
8.2 Weltweit entstehen immer mehr FabLabs 73
Literatur 73
9 Messen zu 3D-Druck und Maker Faires 74
9.1 EuroMold in München 74
9.2 Rapid.Tech in Erfurt 75
9.3 FabCon 3.D – ebenfalls in Erfurt 75
9.4 Inside 3D Printing 76
9.5 Maker Faire Hannover und MakeMunich 76
9.6 Show Additive Manufacturing 77
9.7 3D Printing Event – Niederlande 77
Literatur 78
10 3D-Druck-Dienstleister oder eigener 3D-Drucker – was spricht wofür? 79
10.1 Ein klares „Ja“ zum eigenen 3D-Drucker? 79
10.2 Oder doch nur „Vielleicht“? 80
10.3 Einige gute Gründe dafür, einen 3D-Druck-Dienstleister zu beauftragen 80
10.4 Wenn Sie einen 3D-Drucker kaufen möchten: Nehmen Sie sich genug Zeit dafür! 81
11 Open-Source-3D-Drucker oder Profi-Maschine? 83
11.1 Open-Source-3D-Drucker – vom Anfang bis zur Gegenwart 84
11.2 Oder eignet sich für Sie ein Closed-Source-3D-Drucker oder sogar eine Profi-3D-Druck-Anlage? 87
Literatur 89
12 3D-Scannen wird immer einfacher 90
12.1 Wie funktioniert 3D-Scannen? 90
12.2 Einsatz von 3D-Scannern in allen Bereichen – nicht nur in der Industrie 92
12.3 3D-Scannen – immer einfacher 92
12.4 Sich selbst dreidimensional scannen lassen 94
12.5 Das Smartphone als 3D-Scanner? 96
12.6 3D-Scannen in der Kunst – zwei Beispiele 98
12.7 Bald alles mit nur einem Gerät? 3D-Scannen, 3D-Drucken, 3D-Kopieren und 3D-Faxen? Multifunktionsgeräte? 101
Literatur 102
13 Produktpiraterie und Urheberrechte: die gegenwärtige Gesetzeslage 103
13.1 Produktpiraterie 103
13.2 Urheberrechte 104
Literatur 107
14 3D-Druck in der industriellen Anwendung 108
14.1 Möbel 108
14.2 Medizintechnik 111
14.3 Lehre und Forschung 116
Literatur 121
15 Nachhaltigkeit – 3D-Druck als umweltfreundliche Technologie? 122
15.1 Recycelter Plastikmüll als Bau-Material 123
15.2 Ein langfristiges Ziel: Noch mehr biokompatible 3D-Druckmaterialien, idealerweise aus nachwachsenden Rohstoffen 125
15.3 Weniger Materialausschuss bei der Produktion, geringeres Gewicht des 3D-gedruckten Objekts als bei herkömmlicher Herstellung: Beispiel Luftfahrt 127
15.4 Die eigene Öko-Bilanz beim 3D-Drucken ermitteln 129
15.5 3D-gedrucktes Fleisch könnte Tiere und Ressourcen schonen 130
Literatur 131
16 Chancen und Risiken der Technologie – Ausblick und Prognosen 133
16.1 Wie wird sich die 3D-Druck-Technologie weiterentwickeln? 133
16.2 Wird bald jeder Haushalt seinen eigenen 3D-Drucker haben? 134
16.3 3D-Druck – eine Technologie zum Nutzen oder zum Schaden der Menschheit? 135
16.4 3D-Druck: Auf jeden Fall ein Wachstumsmarkt 136
16.5 Was werden die nächsten großen Meilensteine im 3D-Druck sein? 136
Literatur 144
Kurzbiografie 145
Weiterführende Literatur/Internetlinks 146
Sachverzeichnis 148

Erscheint lt. Verlag 1.11.2016
Reihe/Serie Technik im Fokus
Zusatzinfo XIV, 146 S. 24 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Technik
Technik
Wirtschaft
Schlagworte 3D-Druck • FabLabs • Generative Fertigungstechnik • Open Source • Rapid Prototyping • Zukunftstechnologie
ISBN-10 3-662-49866-9 / 3662498669
ISBN-13 978-3-662-49866-8 / 9783662498668
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antriebssysteme, Autos, Unternehmen

von Erik Eckermann; Wilhelm Treue; Stefan Zima

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 68,35
Wie sie funktioniert und wie sie unseren Alltag beeinflusst

von Tobias Schüttler

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
CHF 16,60