Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lebenswelt Meer (eBook)

Reportagen aus der Meeresbiologie und Vorstellungen über die Entstehung des Lebens
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
IX, 254 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-52852-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lebenswelt Meer -  Werner Müller
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Mit diesem Buch werden Sie in Ihrem Urlaub am Meer, auf Ihrer Strand- und Wattwanderung, auf dem Krabbenkutter und im Meeres-Aquarium von Kundigen geführt und erhalten Antworten auf Fragen wie: Warum schwimmen Delfine im Schmetterlingsstil, wie kann ein Pottwal 3000m tief und über 1 Stunde tauchen, ohne Luft zu holen, wie orientieren sich Tiere in den Weiten der Ozeane und der stockfinsteren Tiefsee? Warum sehen so viele tierische Meeresorganismen pflanzenhaft aus? Wie sind so manche bizarren Gestalten zu verstehen? Warum leuchten so viele und in Farben von blau bis rot? Wie entstehen Riffe? Wir erfahren von Mond-abhängigen Lebensrhythmen, von seltsamen Ehepaaren und durch natürliches Klonen entstandenen Superorganismen. Wir besuchen Vulkane und Geysire der Tiefsee und fragen mit der gegenwärtigen Forschung: Ist das Meer Ursprung des Lebens? 





Werner A. Müller ist Professor der Biologie an der Uni Heidelberg und Autor mehrerer Lehr- und Sachbücher.

Werner A. Müller ist Professor der Biologie an der Uni Heidelberg und Autor mehrerer Lehr- und Sachbücher.

Inhaltsverzeichnis 5
1 Leben im Meer: fremdartig, gefährdet, faszinierend 10
1.1 Was uns als Leser erwartet und was nicht 10
1.2 Zur globalen Bedeutung des Lebensraumes Meer 12
1.3 Die allzeit gegenwärtige Gefährdung: Beispiel Überfischung und die nicht-geheimnisvolle Quallenplage 13
1.4 Das Meer als Ursprung des Lebens? 15
2 Alle Mann an Bord: Delfine! 17
3 Delfine und ihre Wal-Verwandtschaft beim Tauchen 22
4 Fischen mit Ultraschall, Fernunterhaltungmit Infraschall, Ortung bioelektrischer Felder 26
4.1 Ortung mittels Ultraschall 27
4.2 Fernkommunikation mittels Infraschall 30
4.3 Schallkanonen zerstören das Gehör der Delfine und Wale 31
4.4 Ortung dank der Wahrnehmung von elektrischen Feldern 34
4.5 K.o.-Schläge mit Strom 38
5 Navigation mit dem Magnetkompass? 41
5.1 Fernorientierung im Magnetfeld der Erde? 41
5.2 Die geheimnisvollen Wanderungen der Aale 47
6 Das einzigartige Wattenmeer und seine Gezeiten 51
6.1 Weltkulturerbe Wattenmeer 52
6.2 Mond, Sonne und die Gezeiten 60
6.3 Rätselhafte Funde des Strandwanderers 68
6.4 Eine Wattwanderung – aber mit geschulter Führung! 74
6.5 Auf dem Krabbenkutter – nicht nur Shrimps 95
6.6 Im Nordsee-Aquarium und -Museum:Wir erfahren Unerwartetes 100
6.7 Mammutzähne aus der Nordsee? 103
6.8 Von Ängste-erzeugend bis bezaubernd: Rote Flut, giftiges Grün, Meeresleuchten in der Nacht 106
7 Die Form der Lebewesen spiegeltihre Lebensweise wider 109
7.1 Pflanzenhaft erscheinende Lebewesen 110
7.2 Bilateral-Symmetrie und der Fische-jagende Hai und Delfin 117
7.3 Kopf und Symmetrien können beim Wechselder Lebensweise verlorengehen 123
7.4 Radiär-Symmetrie und das Lebeneiner nicht-vegetarischen Rose 123
7.5 Die bizarren, fünfstrahlig-radiären Sterntiere, Gorgonenhäupter und ihre Verwandten 128
7.6 Seelilien – Überbleibsel längst vergangener Perioden der Erdgeschichte 135
7.7 Sekundäre bilaterale Symmetrie und scheinbare Quallen in fremden Tierstämmen 137
7.8 Die bizarren Sterntiere – unsere entfernte Verwandtschaft? 138
8 Filtrierer – Akteure eines weltumspannenden,ozeanischen Klärwerks 140
8.1 Filtrierer von Mikroplankton sind bequem und brauchen allenfalls ein Mini-Gehirn 141
8.2 Schwämme setzen zum Filtriereneinen Milliarden von Jahren alten Urtyp von Zellen ein 143
9 Vorsorge fürs Weiterleben: mal Klonen, mal Sex 147
9.1 Klonen als Teil von Lebensläufen, in der Natur nicht grundsätzlich verpönt 147
9.2 Durch Klonen zum Superorganismus 150
9.3 Klonen oder doch besser Sex? Was ist jeweils vorzuziehen? 159
9.4 Schwangere Männchen und andere Kuriositäten bei sexueller Fortpflanzung 160
10 Schwärmen in Massen und Schwärmen mit dem Mond 164
10.1 Laichen in Massen was soll das?
10.2 Eine Frage im Vornherein: echte Mondperiodik oder Gezeitenperiodik? 166
10.3 Synchronisation im Rhythmus der Gezeiten 168
10.4 Ein Pionier-Laborwürmchen beweist erstmals die Existenz Mondlicht-abhängiger Lebenszyklen 172
10.5 Das Paradebeispiel der Meere: der Palolo 174
10.6 Das verheißungsvolle Leuchten für Christoph Columbus 177
10.7 Das spektakuläre Laichen der Korallen 177
11 Lebensräume: freie Meere für vagabundierendeFreibeuter – oder feste Standorte? 180
11.1 Leben im Pelagial: Wie verhindert man Absinken in den Abgrund – und was macht eine Qualle mit ihren 24 Augen? 181
11.2 Leben an festen Standorten: Wie findet man einen geeigneten Platz für das ganze Leben? 184
11.3 Der Nutzen und das leidige Biofouling-Problem 191
12 Lebenswelt Korallenriff 193
12.1 … wie Riffe entstehen 195
12.2 Ein Leben in Wärme und mit Symbionten 198
12.3 Noch wenig bekannt: Korallen im kalten Tiefenwasser 198
12.4 Bürgerkrieg in Kolonien und im Riff 199
13 Leuchten im Dunkeln 202
13.1 Licht kann man selbst erzeugen, oder man borgt sich eine Lichtquelle 208
14 Überraschung in der Tiefsee: Leben ohne Licht,aber mit heißer Chemie 210
14.1 Die Sensation: extrem heiße unterseeische Geysire, schwarze und weiße Raucher 212
14.2 Die normale, dürftige Speisekarte für das Nachtmahl in der stockdunklen Tiefsee 212
14.3 Die heiße Chemie der Raucherund ihre Nutznießer 216
15 Vorstellungen über die Entstehungdes Lebens auf der Erde 223
15.1 Welche Bauelemente müssen vorab vorhanden sein, dass Lebewesen, wie sie heute auf der Erde existieren, entstehen konnten? 226
15.2 Grundbausteine des Lebens ohne Zutun von Lebewesen in Poren der Kaminschlote gebildet? 228
15.3 Von den Bauelementen zu einer Urzelle 233
15.4 Ein Ausblick und eine letzte Bemerkung 236
Glossar 239
Literatur 240
Sachverzeichnis 248

Erscheint lt. Verlag 23.9.2016
Zusatzinfo IX, 255 S. 60 Abb., 31 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Naturwissenschaften Biologie
Technik
Schlagworte Korallenriffe • Magnetkompass • Meeresbewohner • Meeresbiologie • Tiefsee • Ursprung des Lebens • Wattenmeer
ISBN-10 3-662-52852-5 / 3662528525
ISBN-13 978-3-662-52852-5 / 9783662528525
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich