Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Expedition Energiewende (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
VIII, 280 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-09852-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Expedition Energiewende - Josef Gochermann
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Wie organisieren wir unsere zukünftige Energieversorgung?

Dieses Buch nimmt mit auf eine Reise durch die Energiewende und ihre vielfältigen Facetten und Veränderungen. Es zeichnet ein Bild der neuen Energiewelt anhand fundierter und spannender Beispiele aus dem Energiemarkt, aus Unternehmen und Organisationen und aus unserem Alltag. So entstehen mosaikartig Ansätze zur Umsetzung.

Viele unterschiedliche Akteure verwirklichen die Energiewende in konkreten Projekten. Ziel des Buches ist es, Verständnis für die Vorgehensweise und Ziele der jeweiligen Akteure der Energiewende zu wecken, die Akzeptanz zu steigern und damit vielleicht die eigene Denkweise zu verändern.

Das Buch präsentiert keine Lösung der Probleme der Energiewende, das wäre auch vermessen. Es liefert vielmehr einen Beitrag zur breiteren und umfassenderen Diskussion über die Gesamtheit der Energiewende.

Es richtet sich an alle, die sich mit diesem Thema mittelbar oder unmittelbar beschäftigen: an die bisherigen Akteure der Energiewirtschaft, etwa Mitarbeiter von Energieversorgern, Stadtwerken, Netzbetreibern oder Energiehändlern, ebenso wie an die neuen Akteure, also Betreiber von regenerativen Energieanlagen, Energiedienstleister und mittelständische Unternehmen, Berater und Unterstützer. Es werden auch die Zielgruppen angesprochen, welche die Randbedingungen für die Energiewende festlegen, die Politik, die Ministerien und die Verbände.

Und natürlich richtet sich das Buch an alle Interessierte, denen die Herausforderungen der Energiewende ebenso spannend erscheinen wie dem Autor.




Dr. rer. nat. Josef Gochermann lehrt Marketing und Technologiemanagement an der Hochschule Osnabrück, Institut für Duale Studiengänge und ist freiberuflicher Berater zahlreicher Industrieunternehmen und KMU.

Dr. rer. nat. Josef Gochermann lehrt Marketing und Technologiemanagement an der Hochschule Osnabrück, Institut für Duale Studiengänge und ist freiberuflicher Berater zahlreicher Industrieunternehmen und KMU.

Inhaltsverzeichnis 5
Kapitel-1 9
Neugierig auf die Energiewende 9
1.1 Energie-Erinnerungen 10
1.2 Ein neues Energiezeitalter? 15
1.3 Die Energiewende verstehen! 17
1.4 Untersuchungsplan 18
1.5 Expedition Energiewende 20
Literatur 21
Kapitel-2 23
Bisherige Energiewelt 23
2.1 Energie: Erscheinungsformen und Umwandlung 23
2.2 Gründe für die bisherigen Energiestrukturen 27
Literatur 29
Kapitel-3 30
Wendemanöver 30
3.1 Wann begann die Energiewende? 31
3.2 Die Menschen verändern das Klima 35
3.3 Die Grenzen der Kerntechnologie 38
3.4 Gesetze und Regelungen seit 1990 42
Literatur 45
Kapitel-4 47
Die Energiewende verstehen 47
4.1 Ziele der Politik 47
4.1.1 Politische Motivation der Kanzlerin 47
4.1.2 Ziele des neuen Energiekonzepts 51
4.2 Paradigmenwechsel der Energiewende 53
4.3 Die neue Energiewelt 59
4.4 Die vier Ebenen der Energiewende 61
4.4.1 Komplexität verringern 61
4.4.2 Die Energiewende zerlegen 62
4.4.3 Plausibilität und Schnittstellenproblematik 66
4.5 Was bisher auf den Weg gebracht wurde 67
4.5.1 Rechtlicher und ordnungspolitischer Rahmen 67
4.5.2 Ausbau der erneuerbaren Energien 69
4.5.3 Aktuelle Bewertung der Energiewende 71
Literatur 72
Kapitel-5 73
Der Strommarkt und die Stromkonzerne 73
5.1 Veränderungen im deutschen Strommarkt 73
5.1.1 Energieversorger 74
5.1.2 Erzeugungs- und Absatzentwicklung der großen Stromkonzerne 78
5.1.3 Neue dezentrale Energieerzeuger 80
5.1.4 Erneuerbare Energien versus konventionelle Energieträger 81
5.1.5 Veränderungen bei den Marktteilnehmern 82
5.2 Reaktionen der großen Energiekonzerne 84
5.2.1 Von der Energiewende kalt erwischt? 84
5.2.2 E.ON – Aufspaltung und Aufbruch 86
5.2.3 RWE – Das Unternehmen neu erfinden 93
5.2.4 EnBW – Energiewende im grünen Ländle 100
5.2.5 Vattenfall – raus aus der Braunkohle 107
5.2.6 Zukunft der Energiekonzerne 110
5.3 Neue Anforderungen an die Stromnetze 111
Literatur 117
Kapitel-6 120
Energiewende in der Industrie 120
6.1 Industrie und Großunternehmen 120
6.1.1 Der Beitrag des BDI zur Energiewende 120
6.1.2 Folgen der Energiewende für die deutsche Industrie 123
6.1.3 Reaktionen von Industrieunternehmen auf die Energiewende 124
6.2 Energieintensive Unternehmen 125
6.2.1 Bedeutung der energieintensiven Industrien 125
6.2.2 Aluminiumhütten – Stromverbrauch wie eine ganze Stadt 127
6.2.3 Stabilisator für die Netze – die Lastabschaltverordnung 129
6.3 Bahnstrom – schon immer etwas anders 131
6.4 Demand Side Management – Lastverschiebung 135
6.4.1 Strom als Handelsware 135
6.4.2 Intelligente Stromnutzung: Lastverlagerung 137
6.4.3 Demand Response 139
6.4.4 Bereitschaft der Unternehmen zum Energiemanagement 143
6.5 Energieeffizienz in der Industrie 144
6.5.1 Der Energieeffizienz-Index – Bedeutung und Entwicklung 144
6.5.2 Energieeffizienz und die Getränkedose 146
Literatur 148
Kapitel-7 151
Technologie und Innovationen 151
7.1 Bedeutung der Technologien für die Energiewende 151
7.2 Hannover Messe 153
7.3 Speichertechnologie 157
7.3.1 Forschung und Entwicklung für Speichertechnologien 157
7.3.2 Power-to-Gas 158
7.3.3 Verbesserung der Batteriespeicher – das MEET in Münster 162
7.3.4 Batteriespeichertechnologie grundsätzlich vorhanden 164
Literatur 165
Kapitel-8 167
Stadtwerke und regionale Energieversorger 167
8.1 Regionale Energieversorger in der Energiewende 167
8.1.1 Stadtwerke München – Vorreiter in der Energiewende? 168
8.1.2 Mainova AG (Frankfurt) 175
8.1.3 RheinEnergie AG (Köln) 180
8.1.4 EWE AG (Oldenburg) 185
8.1.5 MVV Energie AG (Mannheim) 189
8.2 Kommunale Stadtwerke in der Energiewende 194
8.2.1 Entwicklungen und Kooperationen in der Stadtwerke-Welt 195
8.2.2 Die Energiewende aus der Sicht von Stadtwerken 198
8.2.3 Kundenorientierung 205
8.2.4 Neue Geschäftsfelder für die Stadtwerke 208
8.3 Neue Anforderungen an die Netze 211
8.3.1 Struktur und Ausbaubedarf der Verteilnetze 211
8.3.2 Intelligente Netze – Smart Grids 213
8.3.3 Smart Metering – Messen als Voraussetzung zum Steuern 217
Literatur 219
Kapitel-9 223
Regional – kommunal – individual 223
9.1 Energiewende im ländlichen Raum 223
9.1.1 Die Windräder kommen! 224
9.1.2 Biogas – Landwirte werden zu Energiewirten 229
9.1.3 Photovoltaik im ländlichen Raum 234
9.1.4 Klimakommune Saerbeck 235
9.1.5 Das Potenzial für erneuerbare Energien im Münsterland 242
9.2 Kommunale Energiewende 243
9.2.1 Kommunaler Klimaschutz 243
9.2.2 Vom Deponiebetreiber zum Energieerzeuger 244
9.2.3 Energieoptimierte Gewerbegebiete 246
9.3 Einfamilienhaus und Wohnungsbau 248
9.3.1 Die Wärmewende im Wohnungsbau 248
9.3.2 Energie fürs Einfamilienhaus 249
9.3.3 Erneuerbare Energie für Mietshäuser 251
Literatur 253
Kapitel-10 255
Neue Chancen für den Mittelstand 255
10.1 Mittelständische Strukturen in der neuen Energiewelt 255
10.2 Energiewende im Handwerk 257
10.2.1 Am Ende steht immer ein Handwerker 257
10.2.2 Gewerkeübergreifende Themenvielfalt 259
10.2.3 Kritische Aspekte 260
10.3 Herausforderungen und Chancen für KMU 261
10.3.1 Auswirkungen der Energiewende und neue Geschäftsfelder 261
10.3.2 Wenn der Markt plötzlich wegbricht 262
10.3.3 Wertschöpfungskette Windenergie 266
10.4 Neue Energiedienstleister und Start-ups 267
10.4.1 Vielzahl neuer Dienstleistungen 267
10.4.2 Technik und Dienstleistungen: längst nicht nur Hightech 268
10.4.3 Energiewende als Basis für Start-ups 270
Literatur 272
Kapitel-11 274
Expeditionsergebnisse 274
Anhang 281

Erscheint lt. Verlag 27.1.2016
Zusatzinfo VIII, 280 S. 61 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Technik
Wirtschaft
Schlagworte Demand Site Management • E-Mobility • Energiecontrolling • Energie-Dienstleister • Energieeffiziens • Energiemarkt • Energiesystem • Energietechnologie • Innovationsmanagement • Paradigmenwechsel • SmartMarkets • Strommarkt • Stromversorger
ISBN-10 3-658-09852-X / 365809852X
ISBN-13 978-3-658-09852-0 / 9783658098520
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich