Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Säure-Basen-Kochbuch (eBook)

Mit basischen Rezepten jeden Tag genießen und in der Balance bleiben
eBook Download: EPUB
2015 | 1. Auflage
160 Seiten
Gräfe und Unzer (Verlag)
978-3-8338-4671-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Säure-Basen-Kochbuch -  Prof. Dr. Jürgen Vormann,  Karola Wiedemann
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
(CHF 15,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Endlich wieder in Balance! Kennen Sie das? Sie fühlen sich in letzter Zeit müde und schlapp, sind nicht so leistungsfähig wie sonst und oft nervös. Zu allem Übel machen sich auch die Gelenke bemerkbar und die Muskeln sind verspannt. Was ist da los? Vielleicht deuten Ihre Symptome auf eine Übersäuerung des Körpers hin. Das bedeutet, dass Säure und Basen im Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht sind. Säurebildende Zutaten wie Fleisch, Eier, Brot oder Pasta können diese Balance stören. Dann versucht der Körper, den Überschuss an Säure zu regulieren, und das kann zu Unwohlsein führen. Was hilft dagegen? Statt zu Pillen zu greifen, ist eine Umstellung auf basische Ernährung die nachhaltige und gesunde Lösung! Mehr Energie, mehr Wohlbefinden: Zum Glück sind viele Lebensmittel, die wir mögen, von sich aus basisch: Kartoffeln, Obst und Gemüse oder Pilze. Das Säure-Basen-Kochbuch aus der GU-Reihe Gesund Essen hilft uns, den Stoffwechsel wieder in Balance zu bringen -mit einfachen basischen Rezepten, die so konzipiert sind, dass wir uns beim Kochen und Genießen um das Säure-Basen-Verhältnis keine Gedanken machen müssen. Entwickelt hat sie Karola Wiedemann in Abstimmung mit Säure-Basen-Spezialist Professor Dr. Jürgen Vormann, der schon bei GU den Kompass Säure-Basen-Balance veröffentlicht hat. Die erfolgreiche Autorin Karola Wiedemann, die aus eigener Erfahrung weiß, wie gut man sich mit einem ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt fühlt, hat die Rezepte für das Säure-Basen-Kochbuch so alltagstauglich und ausgewogen gestaltet, dass wir mit jedem Gericht den Säure-Basen-Haushalt positiv unterstützen - und wieder fit werden.

Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Vormann, Jahrgang 1953, betrieb nach dem Studium der Ernährungswissenschaft mehrere Jahre lang medizinische Grundlagenforschung am Institut für Molekularbiologie und Biochemie der Freien Universität Berlin. Er ist Gründer des Instituts für Prävention und Ernährung (IPEV) in Ismaning bei München, das er bis heute leitet. Seine Forschungsschwerpunkte sind Biochemie und Pathophysiologie von Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen sowie der Säure-Basen-Haushalt. Für den GRÄFE UND UNZER VERLAG hat der durch Vorträge und TV-Auftritte bekannte Wissenschaftler unter anderem den Kleinen Kompass 'Säure-Basen-Balance' und den Ratgeber 'Die Anti-Alzheimer-Formel' geschrieben.

Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Vormann, Jahrgang 1953, betrieb nach dem Studium der Ernährungswissenschaft mehrere Jahre lang medizinische Grundlagenforschung am Institut für Molekularbiologie und Biochemie der Freien Universität Berlin. Er ist Gründer des Instituts für Prävention und Ernährung (IPEV) in Ismaning bei München, das er bis heute leitet. Seine Forschungsschwerpunkte sind Biochemie und Pathophysiologie von Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen sowie der Säure-Basen-Haushalt. Für den GRÄFE UND UNZER VERLAG hat der durch Vorträge und TV-Auftritte bekannte Wissenschaftler unter anderem den Kleinen Kompass "Säure-Basen-Balance" und den Ratgeber "Die Anti-Alzheimer-Formel" geschrieben.

Hinweis zur Optimierung
Der Säure-Basen-Haushalt – am besten im Gleichgewicht
Basische Rezepte zum genießen
Aus der Praxis für die Praxis:
Die Top 7 Fragen zur Säure-Basen-Ernährung
Die Autoren
Säure-Basen-Tabelle
Die Fotografin
Wichtiger Hinweis
Impressum

BASISCHE REZEPTE ZUM GENIESSEN


Wenn Sie Ihrem Säure-Basen-Haushalt etwas Gutes tun möchten, gibt es in der täglichen Ernährung nur ein paar Grundsätze zu beachten: Der Obst- und Gemüseanteil sollte groß sein und auf diese Weise stark säurebildende Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Eier oder Käse ausbalancieren. Alle Rezepte auf den folgenden Seiten entsprechen dem 4:1-Prinzip: Essen Sie die vierfache Menge an Salat, Gemüse oder Obst im Vergleich zu Steak, Fisch, Käse, Milch & Co.

RHABARBER-APRIKOSEN-KONFITÜRE


MIT VIELEN BALLASTSTOFFEN

1 kg Rhabarber

250 g getr. Softaprikosen

1 Stück Ingwer (5 – 10 cm lang, ca. 40 g)

200 g Rohrohrzucker

75 ml Aprikosenlikör

6 g Agar-Agar

Für 5 Twist-off-Gläser à 200 ml

30 Min. Zubereitung

12 Std. Ziehen

Nährwert pro Glas:

ca. 335 kcal

4 g Eiweiß

0 g Fett

72 g Kohlenhydrate

1 Rhabarber waschen, Haut abziehen und Stangen in ca. 1 cm lange Stücke schneiden. Aprikosen fein würfeln. Ingwer schälen und fein würfeln. Rhabarber, Aprikosen und Ingwer mit Zucker und Aprikosenlikör mischen und zugedeckt mind. 12 Std. ziehen lassen.

2 Inzwischen die Gläser heiß spülen und die Deckel in einem Topf mit Wasser auskochen. Agar-Agar unter das Obst mischen. Alles aufkochen und offen bei mittlerer Hitze ca. 4 Min. sprudelnd kochen lassen.

3 Die Konfitüre noch heiß in die vorbereiteten Gläser füllen und mit den Deckeln verschließen. Ein Küchentuch auslegen, die Gläser kopfüber daraufstellen und vollständig abkühlen lassen.

VARIANTE:

Für eine leckere Kiwi-Aprikosen-Konfitüre statt Rhabarber ca. 1 kg grüne Kiwis verwenden. Die Kiwis schälen und vierteln, die weiße Mitte entfernen und das Fruchtfleisch mit dem Stabmixer pürieren. Kiwis mit vorbereiteten Aprikosen, gewürfeltem Ingwer, Zucker und Agar-Agar verrühren und offen ca. 5 Min. unter Rühren sprudelnd kochen lassen. Aprikosenlikör erst jetzt unterrühren. Konfitüre heiß in die vorbereiteten Gläser füllen. Gläser verschließen und auf einem Küchentuch kopfüber abkühlen lassen.

KARTOFFELBROT


500 g mehligkochende Kartoffeln

Salz

1 Würfel Hefe (42 g)

500 g Mehl

1 EL neutrales Öl (z. B. Rapsöl)

Für 1 Brot (20 Scheiben)

15 Min. Zubereitung

30 Min. Kochen

30 Min. Gehen

50 Min. Backen

Nährwert pro Scheibe:

ca. 105 kcal

3 g Eiweiß

1 g Fett

21 g Kohlenhydrate

1 Kartoffeln waschen und in wenig Salzwasser zugedeckt bei mittlerer Hitze in ca. 30 Min. weich kochen. Abgießen und dabei das Kochwasser auffangen. Kartoffeln pellen, abkühlen lassen und grob raspeln oder durchpressen.

2 Den Ofen auf 50° vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen. Hefe in 200 ml handwarmem Kartoffelkochwasser auflösen. Kartoffelraspel mit Mehl, 2 TL Salz und Öl zur Hefelösung geben und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig kneten.

3 Aus dem Teig mit angefeuchteten Händen einen Laib formen, auf das Blech setzen und im Ofen (Mitte) ca. 30 Min. gehen lassen. Dann den Ofen auf 200° schalten und das Brot darin ca. 50 Min. backen, bis es eine feste Kruste hat und leicht bräunt.

Irische KARTOFFELFLADEN


500 g vorw. festkochende Kartoffeln

Salz

150 g Mehl

2 TL Weinsteinbackpulver

Pfeffer

1 Ei

50 g kalte Butter

60 g Zuckerrüben- oder Ahornsirup

Mehl zum Arbeiten

Für 12 Fladen

15 Min. Zubereitung

30 Min. Kochen

15 Min. Ruhen

20 Min. Backen

Nährwert pro Stück:

ca. 125 kcal

3 g Eiweiß

4 g Fett

19 g Kohlenhydrate

1 Kartoffeln waschen und in wenig Salzwasser zugedeckt bei mittlerer Hitze in ca. 30 Min. weich kochen. Abgießen, noch heiß pellen und abkühlen lassen.

2 Kartoffeln grob raspeln oder durchpressen und mit Mehl, Backpulver, 1 TL Salz, Pfeffer und Ei mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Butter in Scheiben schneiden und unter die Kartoffelmasse kneten. Teig ca. 15 Min. ruhen lassen.

3 Ofen auf 200° vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen. Teig in 12 gleich große Stücke teilen. Die Stücke zu Kugeln formen, in Mehl wenden und zu etwa handtellergroßen flachen Fladen drücken. Die Fladen auf das Blech legen und im Ofen (Mitte) ca. 20 Min. backen. Noch warm mit Zuckerrüben- oder Ahornsirup servieren.

KARTOFFEL-KRÄUTER-BRÖTCHEN


ZUM ANBEISSEN

300 g mehligkochende Kartoffeln

Salz

3 Kästchen Gartenkresse

1 Zwiebel

2 EL neutrales Öl (z. B. Rapsöl)

1 Würfel Hefe (42 g)

300 g Mehl

Mehl zum Arbeiten

Milch zum Bestreichen

Für 16 Stück

45 Min. Zubereitung

30 Min. Gehen

30 Min. Backen

Nährwert pro Stück:

ca. 95 kcal

3 g Eiweiß

2 g Fett

17 g Kohlenhydrate

1 Kartoffeln waschen und in wenig Wasser mit 2 TL Salz zugedeckt bei mittlerer Hitze in ca. 30 Min. weich kochen. Abgießen und dabei 100 ml Kochwasser auffangen. Kartoffeln noch heiß pellen, abkühlen lassen und grob raspeln oder durchpressen.

2 Kresse mit einer Schere vom Beet schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln. Kresse und Zwiebel mit Öl, 2 TL Salz und 2 EL warmem Kochwasser in einen hohen Rührbecher geben und mit dem Stabmixer pürieren.

3 Hefe im handwarmen Kochwasser auflösen und Kressesauce, Kartoffelraspel und Mehl dazugeben. Alles mit den Knethaken des Handrührgeräts so lange kneten, bis der Teig Blasen wirft. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort (z. B. im warmen Wasserbad) ca. 30 Min. gehen lassen.

4 Ofen auf 200° vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche vierteln und jedes Viertel in 4 Stücke teilen. Die Teigstücke mit angefeuchteten Händen zu Brötchen formen und auf das Blech legen. Teiglinge mit Milch bestreichen und im Ofen (Mitte) ca. 30 Min. backen, bis die Unterseite leicht bräunt.

TIPP:

Auch die Garflüssigkeit von Basenspendern wie Kartoffeln und Gemüse ist wertvoll. Wenn, wie in diesem Rezept, noch Flüssigkeit benötigt wird, ist deshalb die Weiterverwendung des Kochwasser eine gewinnbringende Alternative.

LINSENAUFSTRICH mit Champignons


Dieser Aufstrich enthält neben Linsen auch noch Gemüse und Pilze und sorgt so für gesunde Abwechslung – und reichlich Basen.

BASISCHE BROTZEIT

1 Zwiebel

1 Möhre

1 Stück Ingwer (ca. 1 cm)

½ rote Paprikaschote

3 EL Olivenöl

100 g rote Linsen

7 weiße Champignons

Saft von ½ Zitrone

1 Msp. Kreuzkümmel

2 EL gehackter Dill (frisch oder TK)

Salz | Pfeffer

Für 4 Personen

30 Min. Zubereitung

Nährwert pro Portion:

ca. 180 kcal

8 g Eiweiß

8 g Fett

18 g Kohlenhydrate

1 Zwiebel schälen und fein würfeln. Möhre schälen und grob raspeln. Ingwer schälen und fein würfeln. Paprika halbieren, Kerne und weiße Trennhäute entfernen, Hälften waschen und in feine Streifen schneiden.

2 In einem kleinen Topf 2 EL Öl erhitzen und Gemüse und Ingwer darin andünsten. 200 ml Wasser angießen. Linsen in einem Sieb abbrausen und abtropfen lassen. Zum Gemüse geben und alles zugedeckt bei mittlerer Hitze...

Erscheint lt. Verlag 2.2.2015
Reihe/Serie GU Gesund essen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Gesunde Küche / Schlanke Küche
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Schlagworte Abnehmen • Ahornsirup • Aprikosen • Balance • Bärlauch • Basen • basendiät • basenfastenkur • Basenhaushalt • Basenhaushalt ph-Wert • basenkost • Basilikum • Basisch • basische • basische Ernährung Übersäuerung • Basisches • basisch für jeden tag • Blätterteig • Brokkoli • Buch • Champignons • Dressing • Entsäuerungskur • Erbsen • Ernährung • Ernährungsumstellung • Essen • feldsalat • Fleisch • Frühstück • für • Gemüsebrühe • Genießen • Gerichte • Gesunde • gesunde basische ernährung • Gesundheit • Gewürz • Glutenfrei • GU • Hackfleisch • Hauptgerichte • im • JEDEN • Kartoffel • Kartoffeln • Kartoffelsalat • Kichererbsen • Knoblauch • knoblauchzehen • Kochbuch • Kochen • Kochen Rezepte • Kohlenhydrate • Koriander • Koriandergrün • Körper • Kur • Lebensmittel • Low-CARB • Marinade • Messen • MIT • Mozzarella • Müsli • Nudeln • Olivenöl • Paprika • paprikapulver • Pesto • Petersilie • Pfanne • Pfannkuchen • Pfeffer • Ph-Wert • Rezept • Rezeptbuch • Rezepte • Rosmarin • Rote Linsen • Salat • Salate • Säure • Säure-Basen • säure-basen balance • Säure-Basen-Haushalt • Säuregehalt • säuregehalt messen • Säure-killer • Säuren • Säuren-Basen-Balance • Säuren und Basen • Schnittlauch • Sellerie • Smoothie • Soße • Superfood • Tag • Tomate • Übersäuerung • Uebersäuerung • uebersäuerung im körper • Vegane Ernährung • Vegetarisch • Vegetarische Ernährung • Vegetarische Rezepte • Zitrone • Zubereitung • Zucchini • Zwiebel • Zwiebeln
ISBN-10 3-8338-4671-2 / 3833846712
ISBN-13 978-3-8338-4671-7 / 9783833846717
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 41,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Achterbahn für Fortgeschrittene: Selbstbestimmt und lebensfroh trotz …

von Helmut Schröder

eBook Download (2023)
Trias (Verlag)
CHF 15,60
Low Fat-Ernährung als Therapiebegleitung: Bauchspeicheldrüse, Galle …

von Tanja Knödler; Werner O. Richter

eBook Download (2023)
Trias (Verlag)
CHF 15,60