Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Weg zum Doktortitel

Strategien für die erfolgreiche Promotion
Buch | Softcover
290 Seiten
2015 | 3. Auflage
Campus (Verlag)
978-3-593-50320-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Weg zum Doktortitel - Helga Knigge-Illner
CHF 27,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Aktualisierte Neuauflage des Erfolgsratgebers
Wer Jahre seines Lebens der Doktorarbeit widmet, benötigt neben einem klar umrissenen Forschungsthema und fachlichem Know-how die richtigen Strategien, um die Dissertation zu organisieren. Neben Zeitmanagement, kreativem wissenschaftlichem Schreiben und überzeugender Präsentation spielen die Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle: Individualpromotion beim Doktorvater oder strukturierte Promotion im Graduiertenkolleg? Wie gelingt nebenberufliches Promovieren und Promovieren mit Kind? Helga Knigge-Illner erklärt die entstehenden Probleme und Hindernisse auf dem Weg zum Doktortitel. Anhand von Fallbeispielen und Übungen zeigt sie, wie diese gemeistert werden können.
Die dritte, überarbeitete Auflage ist um viele neue Aspekte erweitert: die zunehmende Internationalität der Forschungskooperation, Auslandsaufenthalte während der Promotion, neue Promotionswege wie die »kumulative Promotion«, das Plagiatsproblem und wissenschaftliche Standards sowie die Vorzüge von Promotionscoaching.

Dr. Helga Knigge-Illner ist Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin sowie Autorin verschiedener Studienratgeber.

Inhalt
Vorwort zur dritten Auflage 9
1Welche Motivation braucht es? - Probleme in der Arbeits- und Lebenssituation erkennen und bewältigen 15
Die Lust zu promovieren und andere Beweggründe 17
Die Promotion - ein Sprungbrett in die Karriere? 18
Welche Motive braucht es noch? 20
Der Doktorand als einsamer Einzelkämpfer - was die Arbeitssituation so belastend macht 27
"Lebensabschnitt Promotion" - der Doktorand in der Gesellschaft 33
Der Doktorand und seine Diss - eine spannungsreiche Beziehung 44
Das Verhältnis zu Doktorvater oder Doktormutter 49
2Verschiedene Wege zur Promotion - neue Entwicklungen und Anforderungen 59
Die zwei Modelle des Promovierens 60
Strukturiertes Promovieren - weniger Probleme? Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen und Graduiertenzentren 63
Internationalisierung und Promovieren - Wie organisiert man Auslandsaufenthalte? 76
Plagiate und die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis 90
Kumulative Dissertation - eine geeignete Alternative? 94
Promovieren mit Kind 98
Promovieren neben dem Beruf 110
Fazit: Wie Sie sich wappnen können - Strategien, die weiterhelfen 117
3Die Doktorarbeit "managen" - zwischen Zeitmanagement und Selbstorganisation 120
Vom Leid mit der Zeit - warum die Diss oft Jahre verschlingt 122
Die Sache anpacken - vom Vorhaben zum Arbeitsprojekt 124
Die Finanzierung des Projekts - Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle oder Stipendium? 131
Das Wichtigste: die eigenen Ziele 136
Realistische Arbeitsplanung und Zeitmanagement 138
Das Controlling der Promotion 151
Tipps für den Arbeitsalltag 154
Fazit: Gutes Selbstmanagement ist gefragt! 159
Exkurs: Promotionscoaching hilft Probleme bewältigen 161
4Erste Schritte des Projekts - Thema und Literatur in den Griff bekommen 176
Themensuche und Themenwahl 177
Das Exposé 190
Literaturauswertung - Lesen mit Ergebnis 192
Empfehlungen zum ökonomischen Lesen 194
Literaturverwaltung - die elektronische Kartei 197
Fazit: Zeitlimits als Selbstkontrolle 202
5Wissenschaftliches Schreiben als lebendiger Prozess - Schreibprobleme überwinden 203
Lust und Last des Schreibens 205
Das kognitive Modell des Schreibens 207
Schreiben und Persönlichkeit - die subjektive Seite 211
Das kreative wissenschaftliche Schreiben 212
Techniken des kreativen wissenschaftlichen Schreibens 214
Wissenschaftliches Schreiben lebendig gestalten 225
Schreiben in verschiedenen Arbeitsphasen 243
Feedback in der Überarbeitungsphase 249
Der Eintritt in die Scientific Community will geplant sein! 254
6Zum krönenden Abschluss: Präsentation und Publikation 257
Präsentation und Selbstpräsentation 258
Zum Ende kommen - Tipps für die Schlussphase 263
Übungen zur Selbstbestärkung und Selbstbehauptung 264
Vorbereitung auf die Disputation 269
Grundprinzipien der Vortragsgestaltung 271
Die Phase "danach" - die Veröffentlichung und die weitere Perspektive 278
Literatur 285

Vorwort zur dritten Auflage
In Deutschland wird erstaunlich viel promoviert: Pro Jahr werden rund 25?000 Promotionen erfolgreich abgeschlossen. Damit liegt Deutschland im Verhältnis zu den Einwohnern an der Spitze der europäischen Länder und der USA. Fast jeder fünfte Hochschulabsolvent strebt den Doktortitel an (Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013). Was motiviert Menschen dazu, sich vier bis fünf Jahre lang auf ein Promotionsprojekt einzulassen, das bekanntermaßen nicht leicht zu bewältigen ist? Liegt der Anreiz im Doktortitel, der soziales Ansehen und eine aussichtsreiche Karriere verspricht? Oder ist es die Wissenschaft selbst, die den Geist zu diesem Projekt herausfordert? Auf diese Fragen geben Interviews mit Doktoranden, die nach ihren Motiven befragt wurden, in diesem Buch Antwort.
Als reizvolle Aufgabe mag das Promovieren zu Beginn des Projekts erscheinen. Später, im weiteren Verlauf des Arbeitsprozesses, treten jedoch die Belastungen in den Vordergrund und führen dazu, dass das Promovieren als ein "hartes Geschäft" erlebt wird: Denn es fordert einen ganz, bringt viel Stress mit sich, ist sehr langwierig und führt an die Grenzen des Selbstbewusstseins. Um das Ziel trotzdem zu erreichen, braucht es eine starke und anhaltende Motivation.
Dieses Buch will nicht nur ein besseres Verständnis der Probleme von Promovierenden ermöglichen, sondern Ihnen auch die Einstellung vermitteln, dass viele Schwierigkeiten zu überwinden oder abzuwenden sind. Dazu ist es insbesondere notwendig, mit nüchterner Reflexion und adäquaten Handlungs- und Arbeitsstrategien an das Projekt heranzugehen. Solche hilfreichen Strategien, die ich in meiner Beratungstätigkeit mit Promovierenden - in Form von Workshops, Einzel- und Gruppencoachings - mit Erfolg erprobt habe, möchte ich Ihnen als Rüstzeug an die Hand geben. Sie sind gleichfalls geeignet, Ihre Arbeitsmotivation und auch die Lust an der Sache zu fördern.
Damit Sie wissen, welche Probleme auf Sie zukommen können, werden Sie anhand von zahlreichen Fallbeispielen und Berichten Genaueres über die Nöte der Doktoranden erfahren: Zum Beispiel über ihre Angst vor dem Schreiben, die mitunter Schreibblockaden hervorruft, ihre Unsicherheit bei einsamen Entscheidungen über die richtige wissenschaftliche Vorgehensweise und ihr häufig problematisches Verhältnis zu Doktorvater oder Doktormutter.
Manche der Probleme werden durch institutionelle Bedingungen hervorgerufen - durch die formalen und qualitativen Anforderungen an die Dissertation, die Art der Betreuungsstruktur beziehungsweise deren Wahrnehmung durch die persönlichen Betreuer -, aber auch durch die besondere Lebenssituation von Doktoranden in unserer Gesellschaft. Auch diese wichtigen Bedingungen wird das Buch in den Blick nehmen. Andererseits sind es spezielle psychische Konstellationen, die Promovierende anfällig machen für Belastungen durch ihre Doktorarbeit: ihr meist sehr hohes Ego-Involvement und ihre fast immer spannungsreiche emotionale Beziehung zu ihrer "Diss". Mit anderen Worten: Die Anforderungen des Promotionsprojekts treffen auf ein sensibles Ich, das sich schwer tut, die äußeren wie auch die inneren Maßstäbe zu erfüllen. Aus diesem Wechselspiel entwickelt sich die Brisanz der Probleme. Wenn Sie gerade eine Promotion planen, wird diese Betrachtung Ihnen helfen, im Voraus einzuschätzen, was da auf Sie zukommt: Dann können Sie sich entsprechend wappnen. Wenn Sie bei der Lektüre zu dem Schluss kommen, dass Sie sich lieber nicht darauf einlassen wollen, dann ist es womöglich auch besser so. Falls Sie gerade "mittendrin" stecken, hilft das Buch Ihnen vielleicht zu verstehen, warum Sie mit Ihrer Diss solche Schwierigkeiten erleben. Es kann sicher auch tröstlich sein zu erfahren, dass ein Großteil Ihrer Probleme ganz normal ist und andere Doktoranden Ähnliches durchmachen! Aber Sie erfahren auch, wie Sie es besser machen können!
Durch Reformen des europäischen Wissenschaftssystems haben sich an den

Erscheint lt. Verlag 9.7.2015
Zusatzinfo 7 Abbildungen
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 140 x 213 mm
Gewicht 365 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Arbeitssituation • Dissertation • Doktor • Doktorarbeit • Doktortitel • Hochschulprüfung • Projektmanagement • Projektplanung • Promotion • Promotion; Ratgeber • Promotionsthema finden • Promovieren • Prüfung • Rigorosum • Studienratgeber • Thema für Doktorarbeit finden • Themensuche Dissertation • Tipps rund ums Studium • Wissenschaftliches Arbeiten • Wissenschaftliches Schreiben
ISBN-10 3-593-50320-4 / 3593503204
ISBN-13 978-3-593-50320-2 / 9783593503202
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie wir Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können

von Christian Busch

Buch | Hardcover (2023)
Murmann Publishers (Verlag)
CHF 39,95
so werden Sie ein guter Vorgesetzter

von Uwe Gremmers

Buch | Softcover (2023)
Humboldt (Verlag)
CHF 16,80