Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Doppelte Haushaltsführung (eBook)

Alle Steuervorteile für die Zweitwohnung am Arbeitsplatz
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
40 Seiten
Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft
978-3-86817-205-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Doppelte Haushaltsführung
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bei vielen Angestellten und Beamten befindet sich der Arbeitsplatz weiter entfernt von der Hauptwohnung. Da benötigt man am Beschäftigungsort eine Unterkunft oder Zweitwohnung und schon liegt eine doppelte Haushaltsführung nach § 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG vor. Nach neuer Rechtsprechung gilt das auch, wenn Sie Ihre Hauptwohnung vom Arbeitsort wegverlegen. Nicht nur Verheiratete, auch Ledige können in der Steuererklärung Kosten für eine doppelte Haushaltsführung geltend machen. Doch häufig stoßen sie auf Widerstand beim Finanzamt, etwa wenn sich Lebensmittelpunkt und eigener Hausstand im Haus der Eltern befinden. Unser Beitrag hilft Ihnen, mit den richtigen Argumenten Ihr Recht auf steuerliche Anerkennung einzufordern. Lesen Sie, was alles bei doppelter Haushaltsführung steuerlich absetzbar ist. Erfahren Sie zum Beispiel, - wie Sie Familienheimfahrten und die Fahrten zum Arbeitsplatz in der Anlage N optimal ansetzen; - wann die Drei-Monats-Frist für den Abzug von Verpflegungspauschbeträgen zu Ihrem Vorteil neu beginnt; - was Sie bei Miete bzw. Kauf der Zweitwohnung alles steuerlich beachten müssen; - wann Umzugskosten bei doppelter Haushaltsführung steuerlich absetzbar sind; - welche Kosten für Einrichtung und Ausstattung der Zweitwohnung das Finanzamt anerkennen muss.

Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH - Kompetent in Steuern und Geld! Seit 45 Jahren ist die Akademische Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Informationsdienstleister in den Bereichen Steuern & Finanzen. Über das klassische Verlagsprogramm mit Loseblattwerken, Büchern und Broschüren hinaus setzt das Unternehmen zunehmend auf Software-Produkte und digitale Inhalte in Form von E-Books und Einzelbeiträgen. Das bekannteste Produkt aus dem Hause der Akademischen Arbeitsgemeinschaft ist die Steuersoftware 'SteuerSparErklärung'. Unser Team aus Steuerberatern, Profis aus der Finanzverwaltung und Wirtschaftsredakteuren stellt gemeinsam mit externen Experten die oft komplizierten Sachverhalte verständlich dar. Sie gewähren die Qualität, Seriosität und Aktualität der Informationen. Seit Mitte 1997 gehört die Akademische Arbeitsgemeinschaft zur Fachverlagsgruppe Wolters Kluwer. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Amsterdam (Niederlande) ist weltweit mit Verlagen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern, Bildung, Medizin und Wissenschaft tätig. Unsere Philosophie: Wissen, was zu tun ist. Alle Produkte und Informationen des Verlages haben ein Ziel: Sie bieten Hilfe zur Selbsthilfe für den Verbraucher und gehen dabei weit über die reine Wissensvermittlung hinaus. Vielmehr findet der Leser Informationen und konkrete Lösungen für seine individuellen Probleme und Lebenssituationen, ohne selbst lange recherchieren zu müssen. Unsere Mitarbeiter Das Redaktions-Team aus Steuerberatern, Profis aus der Finanzverwaltung, Rechtsanwälten, Richtern und Wirtschaftsredakteuren stellt die oft sehr komplizierten Sachverhalte verständlich dar. Sie gewährleisten Qualität, Seriosität und Aktualität der Informationen. Über die Hälfte der Mitarbeiter sind in den Bereichen Kundenberatung, technische Hotline und Kundenbetreuung tätig und sind so mit ihrem Ohr immer am Kunden. Anfragen, Anregungen, Bestellungen und sonstige Kundenwünsche werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schnell und zuverlässig erledigt. Unsere Kunden Die Akademische Arbeitsgemeinschaft richtet sich mit ihren Produkten an alle Privatpersonen, die ihre persönlichen Angelegenheiten in den Bereichen 'Steuern, Geld und Recht' gerne selbst in die Hand nehmen. Der enge Dialog mit unseren Kunden hilft unseren Experten bei der Weiterentwicklung unserer Produkte. Nicht von ungefähr sehen sich viele unserer langjährigen Leser als Mitglied der Akademischen Arbeitsgemeinschaft. Darauf sind wir besonders stolz.

Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH – Kompetent in Steuern und Geld! Seit 45 Jahren ist die Akademische Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Informationsdienstleister in den Bereichen Steuern & Finanzen. Über das klassische Verlagsprogramm mit Loseblattwerken, Büchern und Broschüren hinaus setzt das Unternehmen zunehmend auf Software-Produkte und digitale Inhalte in Form von E-Books und Einzelbeiträgen. Das bekannteste Produkt aus dem Hause der Akademischen Arbeitsgemeinschaft ist die Steuersoftware "SteuerSparErklärung". Unser Team aus Steuerberatern, Profis aus der Finanzverwaltung und Wirtschaftsredakteuren stellt gemeinsam mit externen Experten die oft komplizierten Sachverhalte verständlich dar. Sie gewähren die Qualität, Seriosität und Aktualität der Informationen. Seit Mitte 1997 gehört die Akademische Arbeitsgemeinschaft zur Fachverlagsgruppe Wolters Kluwer. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Amsterdam (Niederlande) ist weltweit mit Verlagen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern, Bildung, Medizin und Wissenschaft tätig. Unsere Philosophie: Wissen, was zu tun ist. Alle Produkte und Informationen des Verlages haben ein Ziel: Sie bieten Hilfe zur Selbsthilfe für den Verbraucher und gehen dabei weit über die reine Wissensvermittlung hinaus. Vielmehr findet der Leser Informationen und konkrete Lösungen für seine individuellen Probleme und Lebenssituationen, ohne selbst lange recherchieren zu müssen. Unsere Mitarbeiter Das Redaktions-Team aus Steuerberatern, Profis aus der Finanzverwaltung, Rechtsanwälten, Richtern und Wirtschaftsredakteuren stellt die oft sehr komplizierten Sachverhalte verständlich dar. Sie gewährleisten Qualität, Seriosität und Aktualität der Informationen. Über die Hälfte der Mitarbeiter sind in den Bereichen Kundenberatung, technische Hotline und Kundenbetreuung tätig und sind so mit ihrem Ohr immer am Kunden. Anfragen, Anregungen, Bestellungen und sonstige Kundenwünsche werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schnell und zuverlässig erledigt. Unsere Kunden Die Akademische Arbeitsgemeinschaft richtet sich mit ihren Produkten an alle Privatpersonen, die ihre persönlichen Angelegenheiten in den Bereichen "Steuern, Geld und Recht" gerne selbst in die Hand nehmen. Der enge Dialog mit unseren Kunden hilft unseren Experten bei der Weiterentwicklung unserer Produkte. Nicht von ungefähr sehen sich viele unserer langjährigen Leser als Mitglied der Akademischen Arbeitsgemeinschaft. Darauf sind wir besonders stolz.

Doppelte Haushaltsführung: Alle Steuervorteile für die Zweitwohnung am Arbeitsplatz

1   Wann liegt eine doppelte Haushaltsführung vor?

1.1   Erste Tätigkeitsstätte fern der Hauptwohnung

»Mobil sein« heißt die Devise bei der Wahl des Arbeitsortes: Und so haben viele Angestellte und Beamte ihren Arbeitsplatz nicht in der Nähe des heimischen Schornsteins, sondern weiter entfernt. Zu weit, um täglich nach Hause zu fahren. Da benötigt man am auswärtigen Arbeitsort eine Zweitwohnung – und schon liegt eine doppelte Haushaltsführung nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG vor.

Eine doppelte Haushaltsführung setzt voraus, dass Sie

  • außerhalb des Ortes Ihrer ersten Tätigkeitsstätte

  • einen eigenen Hausstand unterhalten (Hauptwohnung) und auch

  • am Ort der ersten Tätigkeitsstätte wohnen (Zweitwohnung).

Erste Tätigkeitsstätte ist die ortsfeste betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers, eines verbundenen Unternehmens oder eines vom Arbeitgeber bestimmten Dritten, der Sie dauerhaft zugeordnet sind (§ 9 Abs. 4 EStG).

Die Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte erfolgt vorrangig anhand der arbeits- oder dienstrechtlichen Festlegungen durch den Arbeitgeber. Nur wenn diese fehlen oder nicht eindeutig sind, entscheidet der Umfang der an der Tätigkeitsstätte zu leistenden Arbeitszeit (quantitative Zuordnungskriterien). Sie können je Arbeitsverhältnis höchstens eine erste Tätigkeitsstätte, ggf. aber auch keine erste, sondern nur auswärtige Tätigkeitsstätten haben.

Sind Sie nur vorübergehend, zum Beispiel bei befristeter Abordnung, an einer anderen betrieblichen Einrichtung des Arbeitgebers tätig, wird diese dadurch nicht zur ersten Tätigkeitsstätte.

Der »doppelte Haushalt« wird am Ort der ersten Tätigkeitsstätte oder in dessen Nähe geführt. Das ist der Beschäftigungsort. Typische Fälle: Wegen Versetzung oder Arbeitgeberwechsel liegt Ihre erste Tätigkeitsstätte zu weit entfernt, um täglich nach Hause zu fahren.

Eine doppelte Haushaltsführung kann zum Beispiel in folgenden Fällen vorliegen:

  • Sie werden unbefristet versetzt oder wechseln die Firma und wohnen unter der Woche am neuen Arbeitsort. Die Familie bleibt am bisherigen Wohnort.

  • Sie sind Zeitsoldat und bleiben die Woche über in der Kaserne, der Sie dauerhaft zugeordnet sind. Am Wochenende fahren Sie zu Ihrer Familie.

  • Sie sind es leid, täglich die sehr weite Strecke zu Ihrer Arbeit zu fahren, und nehmen sich deshalb am Beschäftigungsort ein Zimmer.

Eine doppelte Haushaltsführung liegt nicht vor, wenn der auswärtige Arbeitsort keine erste Tätigkeitsstätte ist. Dann handelt es sich steuerlich um eine Auswärtstätigkeit mit Übernachtung. Konsequenz: Sie können Reisekosten geltend machen. Das ist meist steuerlich günstiger. So können Sie bei einer Auswärtstätigkeit die Fahrten nach Hause mit dem eigenen Pkw mit der höheren Reisekostenpauschale statt der Entfernungspauschale geltend machen.

Prüfen Sie also bitte immer zuerst, ob Sie am auswärtigen Tätigkeitsort eine erste Tätigkeitsstätte haben.

»

Beispiel: Herr Fink hat seinen Wohnsitz und seine erste Tätigkeitsstätte in Köln. Ab 1.7.2021 wird er für zwei Jahre nach München an eine andere Niederlassung seines Arbeitgebers abgeordnet. Er mietet sich dort eine Zweitwohnung an. Da die Abordnung zeitlich befristet ist, hat Herr Fink in München keine erste Tätigkeitsstätte. Konsequenz: Es liegt steuerlich keine doppelte Haushaltsführung, sondern eine Auswärtstätigkeit vor. Er kann hierfür Reisekosten geltend machen.

Herr König hat seinen Wohnsitz und seine erste Tätigkeitsstätte in Köln. Ab 1.7.2021 wird er zeitlich unbefristet nach München an eine andere Niederlassung versetzt, wo er ausschließlich beruflich tätig ist. Er mietet sich dort eine Zweitwohnung an. Herr König hat ab 1.7.2021 in München seine erste Tätigkeitsstätte und somit liegt eine doppelte Haushaltsführung vor.

Haben sie am Ort der ersten Tätigkeitsstätte (= Beschäftigungsort) eine Zweitwohnung, können verheiratete wie auch ledige Arbeitnehmer eine doppelte Haushaltsführung steuerlich geltend machen, wenn sie hierfür die Voraussetzungen erfüllen (BFH-Urteil vom 21.4.2010, VI R 26/09, BStBl. 2012 II S. 618):

Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung

  • Am Wohnort haben Sie Ihre Hauptwohnung mit eigenem Hausstand.

  • Am Beschäftigungsort haben Sie eine Zweitwohnung.

  • Die Zweitwohnung ist beruflich veranlasst.

1.2   Hauptwohnung am Wohnort

1.2.1   Steuerliche Anforderungen an eine Hauptwohnung

Voraussetzung für die steuerliche Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung ist, dass Sie neben der Zweitwohnung am Beschäftigungort einen eigenen Hausstand an Ihrem Lebensmittelpunkt (Wohnort) unterhalten – die Hauptwohnung.

Die Merkmale der Hauptwohnung sind, dass Sie dort

  • einen eigenen Hausstand unterhalten und

  • Ihren Lebensmittelpunkt haben.

  • Zudem darf die Hauptwohnung nicht am Beschäftigungsort sein.

Eine doppelte Haushaltsführung wird nur dann steuerlich anerkannt, wenn sich die Hauptwohnung außerhalb des Ortes Ihrer ersten Tätigkeitsstätte (Beschäftigungsort) und dessen Einzugsgebiet befindet. Davon geht das Finanzamt vereinfachend aus, wenn die Entfernung der kürzesten Straßenverbindung zwischen Hauptwohnung und erster Tätigkeitsstätte mehr als 50 km beträgt (BMF-Schreiben vom 25.11.2020, BStBl. 2020 I S. 1228 Rz. 102).

Ist die Entfernung geringer, wird dies entsprechend der hierzu ergangenen BFH-Rechtsprechung geprüft: Danach liegt keine doppelte Haushaltsführung vor, wenn Sie von Ihrer Hauptwohnung aus die erste Tätigkeitsstätte in zumutbarer Weise täglich aufsuchen können. Das ist in der Regel bei einer Fahrzeit von bis zu einer Stunde je Wegstrecke unter Zugrundelegung individueller Verkehrsverbindungen und Wegezeiten der Fall (BFH-Urteil vom 16.11.2017, VI R 31/16, BStBl. 2018 II S. 404; BFH-Urteil vom 16.1.2018, VI R 2/16, BFH/NV 2018 S. 712).

Weitere Bedingung für eine doppelte Haushaltsführung ist, dass die Wohnung am Wohnort Ihre Hauptwohnung ist (eigener Hausstand am Lebensmittelpunkt).

Bei verheirateten Arbeitnehmern ist die Hauptwohnung in der Regel dort, wo der Ehepartner und ggf. Kinder wohnen. Hier ist in den meisten Fällen klar, wo sich die Hauptwohnung befindet. Das gilt entsprechend für Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft.

Anders bei Alleinstehenden, die eine doppelte Haushaltsführung geltend machen. Hier prüft das Finanzamt häufig genauer, wo sich der Lebensmittelpunkt befindet und ob am Wohnort ein eigener Hausstand unterhalten wird.

1.2.2   Unterhalten eines eigenen Hausstands

Am Wohnort unterhalten Sie einen eigenen...

Erscheint lt. Verlag 1.8.2022
Verlagsort Mannheim
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Geld / Bank / Börse
Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Steuern / Steuererklärung
Schlagworte Angestellte • Beamte • Beschäftigungsort • Doppelte Haushaltsführung • Fahrten zum Arbeitsplatz • Familienheimfahrten • Haushaltsführung • Lebensmittelpunkt • steuerliche Anerkennung • Steuervorteil • Steuervorteile • Umzugskosten • Unterkunft • Verpflegungspauschbetrag • Zweitwohnsitz • Zweitwohnung • Zweitwohnung am Arbeitsplatz
ISBN-10 3-86817-205-X / 386817205X
ISBN-13 978-3-86817-205-8 / 9783868172058
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 706 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich