Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

ZUGhören 9 Sachsen, Sachsen-Anhalt, Süd-/Ostthüringen

Schienengeschichten fürs Ohr
Audio-CD
2011
Wetterauer, Markus (Verlag)
978-3-00-032150-4 (ISBN)
CHF 20,70 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Das Eisenbahn-Hörbuch der Reihe ZUGhören enthält Reportagen, Berichte und Interviews aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Süd- und Ostthüringen. In einem 32-seitigen Begleitheft zur CD finden sich Fotos, Dokumente und viele Daten und Hintergründe zu den Hörstücken.
Weitere Informationen gibt es im Internet: www.ZUGhören.de.
Es riecht nach Ruß und Rauch und Regen. In den Pfützen vor dem Lokschuppen in Wernigerode schimmert Öl. Da steht sie: halb im Regen, halb im Schuppen, grün glänzend, die zweitälteste Dampflok der Harzer Schmalspurbahnen, 1898 gebaut. In anderthalb Stunden zieht die Lok den Traditionszug mit historischen Wagen auf den Brocken hoch. Bis die Lok startklar ist, haben Heizer Tino Fügner und Lokführer Dirk-Uwe Günther noch einiges zu tun. Was, das berichten sie auf der ZUGhören-CD mit Schienengeschichten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Süd- und Ostthüringen.

Probstzella, ein kleines Städtchen im Süden von Thüringen, direkt an der Grenze zu Bayern. 45 Jahre lang teilte hier der Eiserne Vorhang nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa in zwei Teile. Im Grenzbahnhof von Probstzella haben die Eisenbahner Dieter Morawski, Jürgen Wolfram und Karl-Heinz Wittig Jahrzehnte lang Dienst getan. Über die Besonderheiten der Arbeit im Grenzbahnhof, von schönen Erlebnissen und dem zum Teil harten Alltag der Eisenbahner erzählen sie auf der CD.

Die Hörer sind mit auch dabei, wenn ein Lokführer seine Rangierlok auf ostsächsischen Gleisen steuert, wenn zwei Nachwuchs-Schaffner der Deutschen Bahn – noch keine 20 Jahre alt – mit „ihrem“ Zug von Leipzig nach Meißen fahren. Außerdem wird berichtet über Begegnungen mit Fremden am Bahnsteig, es gibt einen Besuch in einem der schönsten Bahnhöfe in Mitteldeutschland, in Altenburg. Und ein Fahrer der Naumburger Straßenbahn erzählt, warum es die kürzeste deutsche Straßenbahnstrecke immer noch gibt.

"... Es schnaubt, es zischt, es hämmert - der Zuhörer meint förmlich, den Dampf zu sehen. Eine angenehme Stimme nimmt uns mit auf eine Reise ..."
(Thüringische Landeszeitung 13.04.2014)

Erscheint lt. Verlag 25.11.2011
Reihe/Serie ZUGhören ; 9
Zusatzinfo mit 1 Booklet: 32 S., 24 Abb.
Sprache deutsch
Maße 142 x 125 mm
Gewicht 110 g
Einbandart Jewelcase
Themenwelt Natur / Technik Fahrzeuge / Flugzeuge / Schiffe Nutzfahrzeuge
Natur / Technik Fahrzeuge / Flugzeuge / Schiffe Schienenfahrzeuge
Schlagworte Altenburg • Bahnhof • Dampfzug • Diesellok • Eisenbahn • Harzer Schmalspurbahnen • ICE • Interzonenzug • Naumburg • Sachsen • Sachsen-Anhalt • Straßenbahn • Thüringen
ISBN-10 3-00-032150-0 / 3000321500
ISBN-13 978-3-00-032150-4 / 9783000321504
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?