Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Syrien. Ein Land ohne Krieg

Buch | Hardcover
200 Seiten
2017 | 2. Auflage
Malik (Verlag)
978-3-89029-493-3 (ISBN)
CHF 62,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Syrien ist ein reiches Land. Historisch, kulturell, menschlich. Stets war es ein Scharnier zwischen Orient und Okzident, eine Durchgangsregion für den Fernhandel an der Weihrauch- und Seidenstraße. Zahlreiche Völker und Religionen haben ihre Spuren hinterlassen und das Gebiet zu einem der schönsten, bedeutendsten Kulturräume der Welt gemacht. Dieser Band lenkt unseren Blick auf das Land und seine Menschen. Mit rund 200 ausdrucksstarken Fotos von Lutz Jäkel, die in den Jahren vor Ausbruch des Krieges entstanden. Herausgegeben von der deutsch-syrischen Bestsellerautorin Lamya Kaddor, mit Beiträgen namhafter syrischer, deutsch-syrischer und deutscher Autoren, die ihre Gedanken an ihre Heimat, an das Land ihrer Eltern und ihrer Reisen festhalten. Eindrucksvoll dokumentiert der Band den Alltag vor 2011, zeigt, wie man in Syrien lacht und einkauft, arbeitet und isst, betet, raucht, diskutiert, feiert. Ein gleichermaßen persönliches wie breites Bild - und ein Brückenschlag voller Hoffnung und Empathie.  

Lutz Jäkel, Jahrgang 1970, ist Foto- und Videojournalist, Buchautor, Islamwissenschaftler und Historiker und hat in Hamburg, Damaskus und Sanaa studiert. Als Kind aufgewachsen in Istanbul, bereist und fotografiert er seit vielen Jahren die Welt und schreibt darüber. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet und werden vermarktet durch die renommierte Fotoagentur laif. Schwerpunkt ist die arabische und islamische Welt. Jäkels Fotos und Reportagen erscheinen in Büchern (zuletzt »Hand in Hand«) und in verschiedenen Magazinen und Zeitungen, u.a. in Stern, Spiegel, Spiegel Online, GEO, Merian, Süddeutsche Zeitung, Neue Zürcher Zeitung und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Er lebt in Berlin.

Die Religionslehrerin, Islamwissenschaftlerin und Autorin Lamya Kaddor wurde 1978 als Tochter syrischer Einwanderer in Ahlen/NRW geboren. Sie gründete 2010 den Liberal-Islamischen Bund e.V., der sich für ein progressives Islamverständnis einsetzt, und wurde zu einer der zehn einflussreichsten muslimischen Frauen Europas gewählt. Kaddor unterrichtete 13 Jahre selbst Islamischen Religionsunterricht in Dinslaken, bis sie sich im September 2016 wegen Morddrohungen nach dem Erscheinen ihres Buchs »Die Zerreißprobe« vom Schuldienst beurlauben ließ. Derzeit leitet sie ein Forschungsprojekt „Islamfeindlichkeit im Jugendalter“ an der Universität Duisburg-Essen. Zudem ist sie Kolumnistin u.a. bei t-online.de, dem Kölner Stadtanzeiger und dem Norddeutschen Rundfunk. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Sie lebt in Duisburg.

»In dem schönen Bildband 'Syrien - ein Land ohne Krieg' zeigen Fotograf Lutz Jäkel, Lamya Kaddor und andere Autoren, wie diese aussehen könnte - eben wie vor 2011.« Nürnberger Zeitung 20180523

»In dem schönen Bildband ›Syrien - ein Land ohne Krieg‹ zeigen Fotograf Lutz Jäkel, Lamya Kaddor und andere Autoren, wie diese aussehen könnte - eben wie vor 2011.«

»Dieser Bildband verlangt, dass sein Leser sich Zeit nimmt für ihn. Der wird wiederum belohnt mit einem wunderbaren Einblick in die Welt Syriens vor dem Krieg.«

»Frieden statt Krieg. Das Buch radiert nicht aus. Es negiert nicht das, was ist. Es richtet den Blick auf das Kostbare, das Menschenhand kaputt gemacht hat (…) Dieser Bildband dokumentiert nicht nur, er erzählt auch. Und es gelingt ihm wunderbar, eine Stimmung zu erzeugen, ohne Zynismus, ohne Fingerzeig. Dafür mit Hingabe und einem bemerkenswerten Blick für das Kleine.«

»(...) Ein anschaulicher Beitrag zu einem spannenden Austausch zwischen dem Orient und Europa, der auf absehbare Zeit schwierig bleiben wird.«

»›Syrien. Ein Land ohne Krieg‹ lässt einen eintauchen in eine gar nicht so weit entfernte Zeit, die heute fast unwirklich erscheint. Erstaunen und Wehmut befällt einen beim Durchblättern dieses Prachtbandes.«

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit ca. 200 Farb- und Schwarz-Weiß-Fotos und Texten auf Deutsch und Arabisch.
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 250 x 300 mm
Gewicht 1622 g
Themenwelt Reisen Bildbände Naher Osten
Schlagworte Alltag • Alltag in Syrien • Anhäufungen von Erinnerungen • Arabisch • Assad • auf der Flucht • Aufstand • aus der Zeit vor dem Krieg • ausdrucksstark • Begegnungen • Berührend • Bildband • Bilder • Bildteil • Buch • Bücher • Bürgerkrieg • Deutsch • Deutsch als Fremdsprache • Deutschland Syrien • deutsch-syrische Freundschaft • Deutschunterricht • Dokument • Durchgangsregion • eindringlich • einzigartig • Einzigartige Bilder • Empathie • Erinnerungen • Erinnerungen an die Heimat • Erinnerungsbuch • farbenfroh • Fernhandel • Flucht • Flüchtlinge • Fotografien • Fotos • Frieden • für die Freiheit kämpfen • Gastfreundschaft • Geflüchtete • geflüchtete Syrer • gegen Assad • gegen das Regime • gegen die Regierung • Geschenkbuch • Geschenkbuch für Frauen • Geschenkbuch für Geflüchtete • Geschenkbuch für Männer • Hardcover • Heimat • historisch • Hoffnung • Islam • Kampf • Kämpfen • Karte • Konflikt • Krieg • Kultur • kulturell • kultureller Reichtum • Landkarte • Land ohne Krieg • Land und Leute • Land vor dem krieg • Menschen • menschlich • Nachrichten aus Syrien • Okzident • Orient • Orte und Menschen: Sachbuch, Bildbände • persönlich • Porträt • Porträt eines Landes • Rebellen • Rebellion • Regierung • Regime • Reichtum • Reise • Reisebericht • Reiseberichte • Reisebericht Syrien • Reisebeschreibung • Reisebuch • Reiseerzählung • Reiseliteratur • Reisen • Religionen • Seidenstraße • Spuren • Spuren hinterlassen • Spurensuche • Syrer in Deutschland • Syrien • Syrien; Bildband • Syrisch • syrisch deutsch • syrische Freunde • syrische Freundschaft • syrischer Alltag • Text und Bild • travelogues • unversehrt • unversehrtes Land • Vielfalt • Vitalität • Völker • vor dem Krieg • wahre Begebenheiten • Wahre Geschichten • Weihnachtsgeschenk • Weihrauch • Widerstand • Zurück in die Heimat • zu verschenken
ISBN-10 3-89029-493-6 / 3890294936
ISBN-13 978-3-89029-493-3 / 9783890294933
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich