Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Hist. Karte: Napoleon - KÖNIGREICH SACHSEN 1813

Karte (plano)
1 Seiten
2015 | 1. Nachdruck 1813/2015
Verlag Rockstuhl
978-3-86777-997-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hist. Karte: Napoleon - KÖNIGREICH SACHSEN 1813
CHF 29,15 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Nachdruck. Die Karte des Königreiches Sachsen 1813; Darstellung wurde um 70 % vergrößert zum Original.  Blattgröße: (B x H) 68 x 50 cm [Bild 64 x 47 cm]. Aus der Werkstatt von Schreibers Erben.

Eine der letzten Karten Sachsens in seiner ursprünglichen, eigentlichen Größe vor dem Wiener Kongreß.
Deutlich zu sehen, die Farbgebung der Kreisgrenzen blieb unvollendet.
Der Zeichner schaffte es noch die Oberlausitz, den Meissnischen Kreis und den Erzgebirgischen Kreis sowie den Leipziger Kreis farblich einzuzeichnen.
Die Kreise Niederlausitz, Wittenberger Kreis, Thüringer Kreis, Voigtländische Kreis, Neustätische Kreis, Stift Naumburg und Zeitz, Stift Merseburg, das Fürstenthum Querfurt, Henneberg und Stollberg sind durch Punkte markiert.
Das Königreich Sachsen entstand am 11. Dezember 1806.
Folgende Gliederung ergab sich nach der Gründung:
- Meißnischen Kreis mit Meißen, Dresden, Torgau, Pirna, Oschatz, Riesa, Großenhain, Elsterwerda, Finsterwalde, Senftenberg;
- der Leipziger Kreis mit Leipzig, Grimma, Rochlitz, Borna
- Erzgebirgischen Kreis mit Chemnitz, Zwickau, Annaberg, Freiberg, die Herrschaft Schönburg mit Glauchau sowie dem Vogtländischen Kreis zugehörig die Stadt Plauen

- Kurkreis mit der Grafschaft Brehna, dazu Wittenberg mit Belzig, Bitterfeld, Liebenwerda,
- Ost- und Nordthüringen mit dem Neustädter Kreis und der Stadt Neustadt an der Orla; Thüringischer Kreis mit Langensalza, Sangerhausen, Weißenfels.

- Markgrafschaften Oberlausitz mit Bautzen, Görlitz, Löbau, Kamenz, Lauban, Zittau; die Niederlausitz mit Lübben, Guben, Sorau, Fürstenberg (Oder), Stiftsgebiete Meißen mit Bischofswerda, Wurzen, Merseburg und Naumburg-Zeitz, das Fürstentum Querfurt mit Jüterbog und Dahme, die Harzgrafschaften Stolberg und Mansfeld sowie Eisleben, Hettstedt.

DIE ENTSTEHUNGSZEIT DER KARTE 1813.
Napoleon weilte 1812 in Dresden, um mit seinen Verbündeten den Feldzug gegen Rußland zu starten. Sachsen stellte 21.000 Mann mit 7.000 Pferden und 48 Geschützen.
Davon kehrten am 14. Dezember 1812 beim Rückzug der "Großen Armee" aus Rußland nur etwa 1000 Soldaten lebend zurück.
Im August 1813 errang Napoleon in der Schlacht bei Dresden seinen letzten Sieg auf deutschem Boden. Kurze Zeit später, in der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 erlitt Napoleon eine verheerende Niederlage. Die sächsischen Truppen ergaben sich und der König Sachsens - Friedrich August I. - kam als Gefangener nach Berlin.
Die Stadt Dresden kapitulierte nach einer intensiven Belagerung am 11. November 1813.

Man kann davon ausgehen, das im Herbst 1813 die Arbeit an der vorliegenden Karte eingestellt wurden.
Erscheint lt. Verlag 26.8.2015
Illustrationen Leutemann
Verlagsort Bad Langensalza
Sprache deutsch
Maße 680 x 500 mm
Gewicht 250 g
Themenwelt Reisen Karten / Stadtpläne / Atlanten
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Schlagworte Bischofswerda, Wurzen, Merseburg und Naumburg-Zeitz, das Fürstentum Querfurt mit Jüterbog und Dahme, die Harzgrafschaften Stolberg und Mansfeld sowie Eisleben, Hettstedt. • Bischofswerda, Wurzen, Merseburg und Naumburg-Zeitz, das Fürstentum Querfurt mit Jüterbog und Dahme, die Harzgrafschaften Stolberg und Mansfeld sowie Eisleben, Hettstedt. • die Niederlausitz mit Lübben, Guben, Sorau, Fürstenberg (Oder), Stiftsgebiete Meißen • die Niederlausitz mit Lübben, Guben, Sorau, Fürstenberg (Oder), Stiftsgebiete Meißen • Erzgebirgischen Kreis mit Chemnitz, Zwickau, Annaberg, Freiberg, die Herrschaft Schönburg mit Glauchau sowie dem Vogtländischen Kreis zugehörig die Stadt Plauen • Königreich, Leipziger Kreis, Leipzig, Grimma, Rochlitz, Borna • Kurkreis mit der Grafschaft Brehna, dazu Wittenberg mit Belzig, Bitterfeld, Liebenwerda • Kurkreis mit der Grafschaft Brehna, dazu Wittenberg mit Belzig, Bitterfeld, Liebenwerda • Markgrafschaften Oberlausitz mit Bautzen, Görlitz, Löbau, Kamenz, Lauban, Zittau • Markgrafschaften Oberlausitz mit Bautzen, Görlitz, Löbau, Kamenz, Lauban, Zittau • Napoleon, Meißnischen Kreis mit Meißen, Dresden, Torgau, Pirna, Oschatz, Riesa, Großenhain, Elsterwerda, Finsterwalde, Senftenberg • Ost- und Nordthüringen mit dem Neustädter Kreis und der Stadt Neustadt an der Orla • Sachsen, Neustätische Kreis, Stift Naumburg und Zeitz, Stift Merseburg, das Fürstenthum Querfurt, Henneberg, Stollberg • Thüringischer Kreis mit Langensalza, Sangerhausen, Weißenfels.
ISBN-10 3-86777-997-X / 386777997X
ISBN-13 978-3-86777-997-5 / 9783867779975
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?