Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

TRESCHER Reiseführer Kiev

Rundgänge durch die Metropole am Dnepr
Buch
348 Seiten
2011 | 3., aktualisierte Auflage
TRESCHER (Verlag)
978-3-89794-181-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

TRESCHER Reiseführer Kiev - Günther Schäfer
CHF 23,90 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
- - - - - Detaillierte Stadtrundgänge - Mehr als 250 Farbfotos - 11 Stadtpläne - Viele Tipps zu Verkehrsmitteln, Unterkünften, Gastronomie und Kultur - Ausführliche Angaben zu den Kiever Museen - Reisetipps von Anreise bis Zoll - - - - -

Kiev ist bekannt als 'Hauptstadt der goldenen Kuppeln. Ihren Beinamen verdankt die ukrainische Hauptstadt den vielen Kirchen und Klöstern wie dem Höhlenkloster und der Sophienkathedrale, beide als Weltkulturerbe der UNESCO geschützt, dem wiederaufgebauten Michaelkloster und der Alexanderkirche.Aber auch abseits dieser einzigartigen Kulturdenkmäler gibt es vieles zu entdecken: Lebhafte Märkte, Museen, Theater und Oper laden zu einem Besuch ein, der Chrescatyk und der Kunstgewerbe- und Souvenirmarkts in Podil zu einem ausgedehnten Bummel. Für Pausen bei den Stadterkundungen stehen nicht nur zahlreiche Cafés und Restaurants zur Verfügung, sondern auch viele Parks, Grünflächen und Strände am Dnepr.

Ausführlich beschriebene Stadtrundgänge führen zu allen Sehenswürdigkeiten Kievs und lassen sich auch miteinander kombinieren; selbst für Kenner der Stadt gibt es noch vieles zu entdecken. Geschichte und Geschichten Kievs und seiner Bewohner ergänzen das Bild der Stadt; Reisende finden zahlreiche Tips zu Unterkünften, Restaurants, Nahverkehr, Kultur und Freizeit. Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 13
Hinweise zur Benutzung 14
Das Wichtigste in Kürze 15
Orientierung 16
Überblick über die Stadtrundgänge 16
Schnelltour 17
Tipps zum Kennenlernen der Stadt 17

Land und Leute 18
Die Ukraine im Überblick 20

Geschichte Kievs 21
Die Kiever Rus'-Epoche 21
Das Ende der Kiever Rus' und das Het'manat der Dnepr-Kosaken 23
Die neue Blütezeit 25
Nach dem Ersten Weltkrieg 26
Der Zweite Weltkrieg 27
Wiederaufbau und Unabhängigkeit 28

Im Herzen Kievs 30

Unabhängigkeitsplatz und Chrescatyk 32
Der Unabhängigkeitsplatz 32
Geschichte des Unabhängigkeitsplatzes 32
Der südliche Unabhängigkeitsplatz 34
Der nördliche Unabhängigkeitsplatz 35
Der Chrescatyk 36
Der Europäische Platz 40
Vom Europäischen Platz zur Passaz 41
Von der Passaz zur vul. Prorizna 42
Abstecher 43
Der südliche Chrescatyk 45
Die Bessarabs'ka-Markthalle 47

Vom Unabhängigkeitsplatz zum Michaelkloster 49
Die Alexanderkirche 49
Der Volodymyr-Hügelpark 50
Der Michaelplatz 53
Das Michaelkloster 55
Rundgang durch das Kloster 58
Das Außenministerium 60

Auf den Spuren von Großfürst Volodymyrs Stadt 61
Die vul. Desjatynna entlang 62
Die östliche vul. Volodymyrs'ka 63
Die Fürstenpaläste 64
Die Desjatinkirche 65
Nördlich der Desjatinkirche 66
Das Nationalhistorische Museum 67

Den Andrijivs'kyj uzviz hinab nach Podil 68
Der Kunstgewerbe- und Souvenirmarkt 69
Die Andreaskirche 70
Von der Andreaskirche zum Schloss Richard Löwenherz 72
Schloss Richard Löwenherz 73
Die untere Hälfte des Andrijivs'kyj uzviz 74
Die vul. Pokrovs'ka entlang 78
Zum und vom Postova plosca 79

Rundgang durch Podil 83
Der Postova plosca 84
Die vul. Petro Sahajdacnoho 84
Der Kontraktova plosca 86
Die Pirohoscikirche 89
Die vul. Prytys'ko Mykil's'ka 90
Das Florivs'kyj-Kloster 90
Das Apothekenmuseum 92
Die Prytys'ko-Mykil's'ka-Kirche 92
Abstecher 93
Die vul. Kostjantynivs'ka 94
Das Cernobyl'-Museum 95
Das Het'man-Museum 98
Die vul. Pocajnins'ka 98
Zurück zum Postova plosca 99
Die Mohyla-Akademie und das Brats'kyj-Kloster 100
Die Mohyla-Akademie 102
Das Brats'kyj-Kloster 103

Westlich und südlich vom Zentrum 104

Auf den Spuren von Großfürst Jaroslavs Stadt 106
Das Ljads'kyj-Tor 107
Die vul. Mychajlivs'ka 107
Die vul. Velyka Zytomyrs'ka 108
Der L'viver Platz 111
Der Jaroslaviv Val 111
Abstecher 112
Weiter auf dem Jaroslaviv Val 113
Das Goldene Tor 114
Die vul. Volodymyrs'ka 115
Abstecher 117
Der Sophienplatz 118
Rund um den Sophienplatz 119
Zurück zum Unabhängigkeitsplatz 120

Die Sophienkathedrale 123
Geschichte der Kathedrale 124
Ein ungewöhnlicher Ort der letzten Ruhe 125
Der Glockenturm 126
Das Innere der Kathedrale 126
Die ehemaligen Klostergebäude 130

Nordwestlich von Jaroslavs Stadt 132
Die vul. Smyrnova-Lastockina 132
Auf dem Weg zum Pokrova-Kloster 132
Das Pokrova-Nonnenkloster 133
Abstecher zum Start-Stadion 134
Zurück zum L'viver Platz 134

Südwestlich von Jaroslavs Stadt 135
Die vul. Vorovs'koho 135
Die vul. Hoholivs'ka 136
Die vul. Olesja Honcara 136

Das Lateinische Viertel 138
Geburtsstätte des ukrainischen Staates 138
Vom Goldenen Tor zum Opernhaus 140
Das Opernhaus 140
Das 'Haus der Lehrer' 142
Die vul. Bohdana Chmel'nyc'koho 146
Die Volodymyrkathedrale 146
Der Botanische Garten 148
Die Taras-Sevcenko-Universität 149
Geschichte der Universität 150
Der Sevcenko-Park 151
Die vul. Terescenkivs'ka 151
Abstecher zur vul. Puskins'ka 153
Hinab zum Bessarabs'ka-Platz 153

Nördlich vom Opernhaus 154
Medizinhistorisches Museum 154
Weiter die vul. Bohdana Chmel'nyc'koho entlang 155
Die vul. M. Kocjubyns'koho 155
Der bul'v. Tarasa Sevcenka 156

Die Museumsstraße 158
Das Staatliche Taras-Sevcenko-Museum 158
Das Russische Kunstmuseum 158
Das Chanenko-Kunstmuseum 159
Die Pavlo-Tycyna- und M.-Bazan-Museen 162
Das Nationale Literaturmuseum 162
Das Nationale Naturwissenschaftsmuseum 163

Vom Bessarabs'ka

VORWORT Kiev, eine der schönsten und grünsten Städte der Welt, ist immer eine Reise wert. Die Hauptstadt der Ukraine hat sich in wenigen Jahren von einer sozialistischen Großstadt zu einer europäischen Metropole gewandelt. Die Geschichte der nach Moskau und Sankt Petersburg einst drittgrößten Stadt der ehemaligen Sowjetunion beginnt mit der Entstehung der mehr als 1500 Jahre alten ostslawischen Zivilisation. Damals war Kiev die Hauptstadt des mächtigen Staates Kiever Rus‘. Sowohl die günstige Lage als ›Brücke zwischen Ost und West‹ als auch der Reichtum und die Schönheit lockten viele Eroberer in die Stadt. Ursprünglich wurde Kiev ebenso wie Rom auf sieben Hügeln errichtet. Heutzutage teilt der majestätische Fluss Dnepr die Stadt in zwei Teile. Die Sehenswürdigkeiten liegen auf der westlichen Seite; die mehr als 2000 Archäologie-, Städtebau-, Geschichts- und Baudenkmäler sowie die der monumentalen Kunst prägen das Stadtbild. Zu den architektonischen Juwelen der Baukunst gehören die weltberühmte Sophienkathedrale und das Lavra-Höhlenkloster, die beide als UNESCO-Weltkulturgut geschützt sind. Eine Reihe von Parkanlagen zieht sich einige Kilometer die steilen Abhänge am Dnepr entlang. Rund die Hälfte des Stadtterritoriums sind Grünflächen oder Wälder. Kiev gehört mit Wien und Oslo zu den drei grünsten Städten Europas und hat zwei botanische Gärten. Das Symbol der Stadt ist das Blatt der Kastanienbäume, die Ende April in voller Pracht blühen. Jedes Frühjahr werden in der Stadt rund 30 Hektar Blumenbeete angelegt. Neben dem Dnepr und vielen Nebenflüssen gibt es in Kiev 129 Seen. Das alte Kiev überrascht mit seinen ewigen Schätzen; das moderne Kiev entwickelt sich so rasch, dass sich hier jeder wohl fühlen wird. Das Angebot an Hotels und Apartments ist groß, Restaurants aller Küchen und das spannende Nachtleben lassen keinen Wunsch offen. Auch für Sportfreunde und Erholungssuchende ist viel geboten. Sonnenanbeter und Wasserratten wird es zum Hydropark und zur Truchaniv-Insel ziehen, die mit Sandstränden im Herzen der Stadt locken. Auch Kultur- und Museumsfreunde kommen auf ihre Kosten. Viele Gebäude und Plätze wurden restauriert oder erneuert, Skulpturen aufgestellt. Zerstörte oder zweckentfremdete Kirchen wurden wiederaufgebaut oder renoviert. Neue Einkaufspassagen, Geschäfte und Unterhaltungskomplexe haben das Gesicht der Stadt verändert und lassen Kiev in einem neuen und bezaubernden Licht erstrahlen. Die gute Küche, die Gastfreundschaft, das gepflegte Stadtbild, das oft schöne Wetter und die wunderschöne Natur tragen ihren Teil zur Anziehungskraft Kievs bei. Die Klischees über Kriminalität, Russenmafia, Bettler oder schlechte Versorgungslage kann man getrost vergessen. Und sollte mal ein Missverständnis auftreten oder nicht alles so laufen, wie man es von zu Hause gewöhnt ist, so helfen etwas Geduld und Rücksichtnahme auf landesübliche Gepflogenheiten. >>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de

VORWORT

Kiev, eine der schönsten und grünsten Städte der Welt, ist immer eine Reise wert. Die Hauptstadt der Ukraine hat sich in wenigen Jahren von einer sozialistischen Großstadt zu einer europäischen Metropole gewandelt. Die Geschichte der nach Moskau und Sankt Petersburg einst drittgrößten Stadt der ehemaligen Sowjetunion beginnt mit der Entstehung der mehr als 1500 Jahre alten ostslawischen Zivilisation. Damals war Kiev die Hauptstadt des mächtigen Staates Kiever Rus'. Sowohl die günstige Lage als 'Brücke zwischen Ost und West' als auch der Reichtum und die Schönheit lockten viele Eroberer in die Stadt.

Ursprünglich wurde Kiev ebenso wie Rom auf sieben Hügeln errichtet. Heutzutage teilt der majestätische Fluss Dnepr die Stadt in zwei Teile. Die Sehenswürdigkeiten liegen auf der westlichen Seite; die mehr als 2000 Archäologie-, Städtebau-, Geschichts- und Baudenkmäler sowie die der monumentalen Kunst prägen das Stadtbild. Zu den architektonischen Juwelen der Baukunst gehören die weltberühmte Sophienkathedrale und das Lavra-Höhlenkloster, die beide als UNESCO-Weltkulturgut geschützt sind.Eine Reihe von Parkanlagen zieht sich einige Kilometer die steilen Abhänge am Dnepr entlang. Rund die Hälfte des Stadtterritoriums sind Grünflächen oder Wälder. Kiev gehört mit Wien und Oslo zu den drei grünsten Städten Europas und hat zwei botanische Gärten. Das Symbol der Stadt ist das Blatt der Kastanienbäume, die Ende April in voller Pracht blühen. Jedes Frühjahr werden in der Stadt rund 30 Hektar Blumenbeete angelegt. Neben dem Dnepr und vielen Nebenflüssen gibt es in Kiev 129 Seen.

Das alte Kiev überrascht mit seinen ewigen Schätzen; das moderne Kiev entwickelt sich so rasch, dass sich hier jeder wohl fühlen wird. Das Angebot an Hotels und Apartments ist groß, Restaurants aller Küchen und das spannende Nachtleben lassen keinen Wunsch offen. Auch für Sportfreunde und Erholungssuchende ist viel geboten. Sonnenanbeter und Wasserratten wird es zum Hydropark und zur Truchaniv-Insel ziehen, die mit Sandstränden im Herzen der Stadt locken. Auch Kultur- und Museumsfreunde kommen auf ihre Kosten. Viele Gebäude und Plätze wurden restauriert oder erneuert, Skulpturen aufgestellt. Zerstörte oder zweckentfremdete Kirchen wurden wiederaufgebaut oder renoviert. Neue Einkaufspassagen, Geschäfte und Unterhaltungskomplexe haben das Gesicht der Stadt verändert und lassen Kiev in einem neuen und bezaubernden Licht erstrahlen.

Die gute Küche, die Gastfreundschaft, das gepflegte Stadtbild, das oft schöne Wetter und die wunderschöne Natur tragen ihren Teil zur Anziehungskraft Kievs bei. Die Klischees über Kriminalität, Russenmafia, Bettler oder schlechte Versorgungslage kann man getrost vergessen. Und sollte mal ein Missverständnis auftreten oder nicht alles so laufen, wie man es von zu Hause gewöhnt ist, so helfen etwas Geduld und Rücksichtnahme auf landesübliche Gepflogenheiten. Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de

Reihe/Serie Trescher-Reiseführer
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 426 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Reiseführer Europa Ukraine
Schlagworte Alexanderkirche • Chrešcatyk • Chreščatyk • City Trip Kiev • Dnepr • Dnjepr • EM 2012 • Fußball Europameisterschaft 2012 • GUS • Höhlenkloster • Kiev • Kiev entdecken • Kiev Reiseführer • Kiev Reisetipps • Kiev Sehhenswürdigkeiten • Kiev Urlaub • Kiew • Kiew; Reiseführer • Landeskunde • Michaelkloster • Orangene Revolution • Podil • Reiseführer • Reiseführer Ukraine • rus • Sophienkathedrale • Städteführer • Trescher Verlag Reiseführer • Ukraine • Ukraine Reiseführer • Ukrainisch
ISBN-10 3-89794-181-3 / 3897941813
ISBN-13 978-3-89794-181-6 / 9783897941816
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Reiseführer mit Stadtplan und kostenloser Web-App

von Heike Maria Johenning

Buch | Softcover (2019)
Reise Know-How (Verlag)
CHF 19,90