Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Praxishandbuch Marketingrecht

Buch | Softcover
528 Seiten
2024 | 1. Auflage 2024
Linde Verlag Ges.m.b.H.
978-3-7073-4884-2 (ISBN)
CHF 138,60 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Das "Praxishandbuch Marketingrecht" führt Sie sicher durch alle Rechtsgebiete, die im Bereich des Marketings von Bedeutung sind: ob E-Commerce-Recht, Marken- und Urheberrecht, Influencer Marketing, Datenschutzrecht oder die Themen Gewinnspiele und Gutscheine. Mit Praxisbeispielen und Checklisten!


Rechtssicher im Marketing

Was müssen Sie beachten, wenn Sie einen Webshop betreiben? Dürfen Sie Kundenakquise per E-Mail und Telefon betreiben? Wie müssen Sie als Influencer:in Ihre Werbung kennzeichnen?

Der Rechtsrahmen, der bei Marketingaktivitäten zu beachten ist, wird immer komplexer und unübersichtlicher. Diesen Umstand greift das "Praxishandbuch Marketingrecht" auf und behandelt alle wichtigen Rechtsgebiete, die vor allem Marketingverantwortliche zu beachten haben. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird ein Gefühl für die Materie vermittelt und ein breites Verständnis geschaffen. Checklisten erleichtern zudem die Umsetzung in der täglichen Praxis. Mithilfe dieses praxisorientierten Leitfadens lassen sich rechtliche Fallstricke bestmöglich meistern.

Der Fokus liegt unter anderem auf folgenden Rechtsbereichen:

  • E-Commerce-Recht
  • Marken- und Urheberrecht
  • Influencer Marketing
  • Datenschutzrecht
  • Gewinnspiele und Gutscheine

Felix Christian Bauer war mehrere Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter bei STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte. Dort arbeitete er hauptsächlich im Bereich des Datenschutzrechts, wodurch er auf diesem Gebiet eine fachliche Expertise aufbauen und an verschiedenen Online-Beiträgen mitwirken konnte. Abseits beruflicher Tätigkeiten studiert er Rechtswissenschaften an der Universität Wien.

Jacqueline Bichler ist Rechtsanwältin in Wien. Sie ist spezialisiert in den Bereichen E-Commerce-Recht, Wettbewerbsrecht, Immaterialgüterrecht sowie Straf- und Strafprozessrecht. Zudem ist sie Vortragende bei der Werbeakademie Wien sowie bei der FH St. Pölten zu den Themen E-Commerce, Wettbewerbsrecht und Digital Marketing und publiziert laufend zu diesen Rechtsgebieten.

Tamino Chochola ist Associate bei STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte in Wien und war davor bereits über mehrere Jahre als Rechtsanwaltsanwärter sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Kanzlei tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Datenschutzrecht, E-Commerce, Vertragsrecht sowie Europarecht. Als zertifizierter Spezialist im Datenschutzrecht ist er Autor zahlreicher Fachpublikationen und trägt bei diversen Veranstaltungen regelmäßig zu datenschutzrechtlichen Themen vor. Zusätzlich ist er ausgewiesener Experte im Management von Datenschutzprogrammen für Unternehmen jeder Größe und Nationalität.

Christopher Drolz ist Rechtsanwaltsanwärter bei der STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte GmbH in Wien. Davor war er unter anderem als IT-Security-Consultant und Netzwerktechniker tätig. Zu seinen Spezialgebieten gehören neben der IT-Sicherheit aus rechtlicher, technischer und organisatorischer Perspektive auch das Datenschutz-, IP- und IT-Recht. Zudem ist er Vortragender an namhaften Universitäten und Autor diverser Publikationen an der Schnittstelle von Technik und Recht.

Christopher Falke war wissenschaftlicher Mitarbeiter und nach Abschluss seines Wirtschaftsrechtsstudiums Rechtsanwaltswärter bei STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte in Wien. Derzeit ist er Rechtspraktikant im Sprengel des OLG Wien.

Veronika Krickl war Rechtsanwaltsanwärterin im IP/IT-Team bei STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte in Wien; davor arbeitete sie dort bereits mehrere Jahre neben ihrem Studium als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Ihre Themenschwerpunkte sind Markenrecht, Kennzeichenrecht, Urheberrecht sowie Konsumentenschutzrecht. Derzeit ist sie Rechtspraktikantin im Sprengel des OLG Wien.

Saskia Leopold ist selbstständige Rechtsanwältin in Wien. In ihren acht Jahren bei der Kanzlei CMS Reich-Rohrwig Hainz spezialisierte sie sich auf Fragen des Urheber-, Medien- und Kunstrechts. Auch die Beratung in Fragen zu unlauterem Wettbewerb (mit besonderem Schwerpunkt auf Geschäftsgeheimnisschutz), Markenrecht und Patentrecht gehört zu ihrer besonderen Expertise. Saskia Leopold berät regelmäßig Mandanten aus der Verlags-, Medien- und Kulturbranche und publiziert und trägt laufend zu kunstrechtlichen Themen vor. Saskia Leopold ist Vorstandsmitglied der Leopold Museum Privatstiftung und ist auch in New York als Anwältin zugelassen.

Philipp Ley ist Rechtsanwaltsanwärter bei STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte. Zu seinen fachlichen Spezialisierungen zahlen das Banken- und Kapitalmarktrecht, Finanzierungen sowie die rechtliche Beratung in sämtlichen Anwendungsbereichen der Blockchain-Technologie. Er berät insbesondere Unternehmen und Banken bei der Konzeption und Platzierung von Finanzinstrumenten sowie im Rahmen von Konzessionsverfahren als Kreditinstitut, Zahlungsdienstleister oder Dienstleister im Zusammenhang mit virtuellen Währungen. Er absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften am Juridicum in Wien und war bereits in seiner Studienzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei STADLER VÖLKEL tätig.

Lukas Pachschwöll war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte. In seiner langjährigen Tätigkeit bei STADLER VÖLKEL spezialisierte er sich insbesondere auf glücksspiel- und wettenrechtliche Fragen, wobei er zu diesen Themen bereits mehrfach als Autor wissenschaftlicher Abhandlungen in Erscheinung trat. Abgesehen davon berät er seit Jahren in den Bereichen E-Sport- sowie E-Commerce-Recht. Er absolvierte sein rechtswissenschaftliches Studium an der Universität Wien.

ist Rechtsanwalt und Gründungspartner von STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte. Er hat Rechtswissenschaften in Wien und Madrid studiert und war unter anderem in Luxemburg tätig, am Gerichtshof der Europäischen Union, am Gericht (erster Instanz) der Europäischen Union und am European Institute of Public Administration (EIPA). Er hat sich auf die Bereiche E-Commerce, Online-Gaming, Datenschutz, Internetrecht, Verbraucherrecht, Crypto Assets & Non-Fungible Token (NFT) spezialisiert.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 155 x 225 mm
Gewicht 770 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Medienrecht
Schlagworte Datenschutzrecht • E-Commerce-Recht • Gewinnspiel • Gutscheine • influencer marketing • Markenrecht • Marketing • Urheberrecht
ISBN-10 3-7073-4884-9 / 3707348849
ISBN-13 978-3-7073-4884-2 / 9783707348842
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vorschriftensammlung

von Frank Fechner; Johannes C. Mayer

Buch | Softcover (2023)
C.F. Müller (Verlag)
CHF 41,95
Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung …

von Frank Fechner

Buch | Softcover (2023)
UTB (Verlag)
CHF 30,80