Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht

Ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG

(Autor)

Buch | Softcover
292 Seiten
2023 | 1. Aufl.
Kovac, Dr. Verlag
978-3-339-13746-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht - Marlies Möller
CHF 138,30 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Angemessenheit der Vergütung ist ein für die Praxis sehr relevantes Thema. Täglich stellt sich die Frage nach dem redlichen Preis in der urheberrechtlichen Kautelarjurisprudenz, sowohl in der Anwaltschaft als auch in Unternehmen. In anderen zivilrechtlichen Bereichen sind die rechtlichen Vorgaben der Vergütung auf das Übliche oder Taxmäßige begrenzt.

Bei dem urheberrechtlichen Anspruch hat die Rechtswissenschaft auch die Redlichkeit zu beachten. Hier können nur bedingt Sachverständige und Fachleute der Ökonomie herangezogen werden. Vielmehr muss die Rechtswissenschaft eine konkrete Interessenabwägung nach juristischen Maßstäben vornehmen. Die Abwägungskriterien bilden einen zentralen Aspekt der Arbeit.

Die Dissertation prüft zuerst die äußeren Rahmenbedingungen und ermittelt anhand der Tatbestandsmerkmale den Vergütungsgegenstand. Sie untersucht die Voraussetzungen des gesetzlichen Anspruchs auf angemessene Vergütung und definiert die Anspruchsvoraussetzungen „Erlaubnis zur Werknutzung“ und „Einräumung von Nutzungsrechten“ auf neue methodische Art, insbesondere anhand des Wortlautes und der Gesetzessystematik. Das führt zu einem klareren Anwendungsbereich der Norm und erleichtert etwa die Abgrenzung zum Arbeitsentgelt und Werklohn bei angestellten und freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Auf der Basis dieser Begriffe nähert sie sich dem Vergütungsgegenstand „eingeräumte Nutzungsmöglichkeit“ und erstellt einen Kriterienkatalog, um die Redlichkeit und Üblichkeit der Vergütung zu prüfen. Mit dessen Hilfe kann die angemessene Vergütung für urheberrechtliche Werke ermittelt werden.

Besprochen werden unter anderem schaffensbezogene, werkbezogene, wirtschaftliche und persönlichkeitsrechtliche Faktoren wie die Würdigung des persönlichen Schaffensaktes unter der Sozialbindung des geistigen Eigentums, die Einbeziehung der tatsächlichen Nutzung, die Verteilung des Verwertungsrisikos und das Verhältnis zu anderen Vergütungskomponenten.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Studien zur Rechtswissenschaft ; 485
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 363 g
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Urheberrecht
Schlagworte angemessen • Lizenz • Redlichkeit • Urheber • Urheberrecht • Vergütung • Vertragsrecht • Verwerter
ISBN-10 3-339-13746-3 / 3339137463
ISBN-13 978-3-339-13746-3 / 9783339137463
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Urheberrechtsgesetz, Verlagsgesetz, Recht der urheberrechtlichen …

von Hans-Peter Hillig

Buch | Softcover (2023)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 24,95
Kommentar

von Herbert Grziwotz; Jörn Heinemann

Buch | Hardcover (2024)
Carl Heymanns (Verlag)
CHF 179,95