Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das neue GEG - Gebäudeenergiegesetz

Das „Heizungsgesetz“ im Miet-, WEG-, Bau- und Immobilienrecht
Buch | Softcover
250 Seiten
2024 | 1. Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-81180-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das neue GEG - Gebäudeenergiegesetz -
CHF 82,55 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Fit für die Energiewende

  • alle Rechtsgebiete in einem Werk
  • mit zahlreichen Praxishinweisen
  • mit der Novelle des Wärme planungsrechts

Das Werk erläutert einen der wichtigsten Teile der Energiewende, nämlich die umfassende Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Die Novelle betrifft den Heizungssektor und verfolgt das Ziel, durch verpflichtende Vorgaben zunehmend erneuerbare Energien zur Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom für den Gebäudebetrieb zu nutzen, sowie einen möglichst sparsamen Einsatz von Energie in Gebäuden zu erreichen.

Zentralstück der Novelle sind die neuen §§ 71 - 71o GEG (Anforderungen an Heizungsanlagen). Danach sind Eigentümer und Betreiber verpflichtet, mindestens 65 Prozent der mit der Heizungsanlage bereitgestellten Wärme mit erneuerbaren Energieträgern oder unvermeidbarer Abwärme zu erzeugen (Stichwort: Wärmepumpen et. al.). Dabei hängt der Zeitpunkt dieser Verpflichtung auch von der kommunalen Wärmeplanung ab, die daher im Werk schon erläutert wird.

Das Gesetzesvorhaben ist eines der zentralen und umstrittensten Projekte der Regierungskoalition. Es bringt umfassende Neuerungen und betrifft eine Vielzahl von Rechtsgebieten. Das Werk macht die neue Rechtslage überhaupt erst rechtssicher anwendbar, indem es alle Aspekte der Novelle und alle Auswirkungen auf die betroffenen Rechtsgebiete erläutert.

Nur wer alle rechtlichen Zusammenhänge der Novelle, etwa auch im Miet- und WEG-Recht, erkennt und berücksichtigt, kann die neuen gesetzlichen Verpflichtungen rechtssicher und fehlerfrei umsetzen:
  • Mietrecht
  • WEG-Recht
  • Energierecht
  • Privates Baurecht
  • Öffentliches Baurecht
  • Immobilienrecht
  • Versicherungsrecht
  • Steuerrecht
  • Förderrecht und das
  • Kommunalrecht, insbesondere das gemeindliche Wärmeplanungsrecht.
Vorteile auf einen Blick:
  • komplexe und verschränkte Rechtslage in einem Werk erläutert
  • mit vielen Praxishinweisen
  • einzigartiges Autorenteam deckt alle Aspekte ab
  • schon berücksichtigt: kommunale Wärmeplanung
Zielgruppe:
Für die Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Justiz, Behörden, Gemeinden, Hausverwaltungen, Immobilienentwickler, Finanzsektor, Immobilienbesitzer.

Das Autorenteam besteht aus besonders ausgewiesenen Spezialistinnen und Spezialisten.

Herausgegeben von Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Richter am Amtsgericht a.D.

und Guido Meyer, Rechtsanwalt

Autorenverzeichnis:
Hannes Hennig , Rechtsanwalt Dr. Jürgen Herrlein , Rechtsanwalt Frederic Jürgens , Rechtsanwalt Dr. Gregor-Julius Ostermann , Richter am Verwaltungsgericht Sarah Plaßmann , Rechtsanwältin Sabine Reimann , Rechtsanwältin Philipp Schnell , Rechtsanwalt Kerstin von Staa , Rechtsanwältin David Wölting , Rechtsanwalt und Dr. Frank Zschieschack , Vorsitzender Richter am Landgericht

Erscheinungsdatum
Mitarbeit Anpassung von: Hannes Hennig, Jürgen Herrlein, Frederic Jürgens
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 899 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Mietrecht
Schlagworte Energetische Gebäudesanierung • Energierecht • Energiewende • Gebäudeenergie • Gebäudeenergiegesetz • Immobilienrecht • Mietrecht • Reform • WEG-Recht
ISBN-10 3-406-81180-9 / 3406811809
ISBN-13 978-3-406-81180-7 / 9783406811807
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mietrecht des BGB und EGBGB, Gebäudeenergiegesetz, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 15,25
ein Leitfaden für Vermieter, Mieter und Verwalter

von Matthias Scheff; Martin Spörl

Buch | Softcover (2023)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 41,85