Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Jugendstrafvollzugsrecht

Kommentierende Darstellung der Landesgesetze zum Jugendstrafvollzug

Heribert Ostendorf (Herausgeber)

Buch | Hardcover
675 Seiten
2021 | 4. Auflage
Nomos (Verlag)
978-3-8487-7124-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Jugendstrafvollzugsrecht -
CHF 125,00 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Umfassende Neuregelungen im Jugendstrafvollzug
Die Gesetzeslage im Jugendstrafvollzug wird auf Länderebene immer unüberschaubarer: Neben eigenständigen Jugendstrafvollzugsgesetzen haben mittlerweile einige Länder die Regelungen in Gesamt-Justizstrafvollzugsgesetzen integriert.

Zudem gibt es neue, länderspezifische Justizvollzugsdatenschutzgesetze.

Die aktuelle Neuauflage
des Handbuchs von Ostendorf geht auf alle Neuregelungen ein, macht deren Auswirkungen in jedem Bundesland sichtbar und verschafft Argumentationssicherheit durch Bezugnahme auf vergleichbare Festlegungen in den Ländern.

Schwerpunkte für die jugendvollzugliche Praxis
  • Inwieweit muss der Strafvollzug unter Corona-Pandemiebedingungen (Unterbringung, Versorgung, Besuche, (Schul-)Bildung, Freizeit und Sport, Therapieangeboten) angepasst werden?
  • Dürfen Außenkontakte im Hinblick auf Telekommunikation, Paketempfang, Besuchsverbote und Überwachung eingeschränkt werden?
  • Welche Therapieangebote, Soziale Hilfe wird jungen Täterinnen und Tätern angeboten?
  • Welche Maßnahmen können die Anstalten zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung, z.B. bei Gewalttätigkeiten, ergreifen?
  • Welche Grenzen für die Anwendung von Unmittelbarem Zwang, Durchsuchungen, Beobachtungen von Gefangenen, Einzelhaft und Fesselung etc. gibt es und wie können sich Betroffene gegen diese wehren?

Besonders kompetent
spiegelt das erfahrene Autorenteam die unterschiedlichen Berufsträger im Jugendstrafvollzug wider.

Bill Borchert, Leiter der Jugendstrafanstalt Berlin; Dr. jur. Viktoria Bunge, Staatsanwältin, z.Zt. abgeordnet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Bundesverfassungsgericht; Prof. Dr. jur. Kirstin Drenkhahn, Professorin für Strafrecht und Kriminologie, Fachbereich Rechtswissenschaft, Freie Universität Berlin; Dr. jur Lorenz Frahm, Staatsanwalt; Jochen Goerdeler, Ministerialrat, z.Zt. abgeordnet zum Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz; vormals Leiter des Referats für Maßregelvollzug, Psychiatrie u.a. im Sozialministerium Schleswig-Holstein; vormals Staatsanwalt und Referent für vollzugliche Gesetzgebung im Justizministerium Schleswig-Holstein; Dr. phil. Anne Kaplan, Diplom-Rehabilitationspädagogin; Akademische Oberrätin a.Z.; Prof. Dr. jur Heribert, Professor für Strafrecht; vormals Leiter der Forschungsstelle für Jugendstrafrecht und Kriminalprävention, Universität Kiel; vormals Jugendrichter und später Generalstaatsanwalt in Schleswig-Holstein; Dr. phil. Stefanie Roos, Dipl.-Pädagogin; Oberstudienrätin im Hochschuldienst, Fachgebiet Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik, Technische Universität Dortmund; Prof. Dr. jur. Frank Guido Rose, Direktor des Amtsgerichts Ratzeburg; Honorarprofessor an der Universität Kiel; Susan Vogel, Rechtsanwältin, Dipl.-Sozialpädagogin; Verwaltungsprofessur an der Hochschule Hannover; Prof. Dr. päd. Philipp Walkenhorst, Professor i.R. für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit, Department Heilpädagogik und Rehabilitation der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Köln; Dr. jur. Joachim Walter, Rechtsanwalt; vormals Leiter der Justizvollzugsanstalt Adelsheim; Dr. jur. Natalie Willsch, Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg.

Prof. Dr. Heribert Ostendorf

»ein unentbehrliches Arbeitsmittel für mit Jugendvollzugssachen befasste Richter (Vollstreckungsleiter, Richter an Jugendstrafkammern und Beschwerdesenaten der Oberlandesgerichte), Strafverteidiger (Abschnitt ›Rechtsschutz und Rechtsmittel‹!), Anstaltsleiter und -mitarbeiter im Jugendstrafvollzug sowie Beamte der Vollzugsaufsichtsbehörden.« Dr. Dieter Rohnfelder, Archiv für Kriminologie 2017, 66

»ein unverzichtbares und alternativloses Werk zu den Jugendstrafvollzugsgesetzen der Länder... grundlegende juristische Analyse der unterschiedlichen Normen... auch vielfältige Bezüge zu sozialwissenschaftlichen Quellen [...] und internationalen Menschenrechtsstandards.« Prof. Dr. Christine Graebsch, socialnet.de 1/2017

»ein herausragendes Werk.« RA Sebastian Gutt, FAVR, [...]

Erscheinungsdatum
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Maße 153 x 227 mm
Gewicht 1168 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Strafrecht Kriminologie
Recht / Steuern Strafrecht Strafverfahrensrecht
Schlagworte Erzieherische Maßnahmen • JStVollzG • jugendliche Gefangene • Jugendliche Strafgefangene • Jugendstrafvollzug • JVA • Kriminologie • Kriminologie: Rechtliche Aspekte • Ostendorf • Resozialisierung • Soziales Training • Sozialtherapie • Strafrecht • Strafvollzug
ISBN-10 3-8487-7124-1 / 3848771241
ISBN-13 978-3-8487-7124-0 / 9783848771240
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Frank Neubacher

Buch | Softcover (2023)
Nomos (Verlag)
CHF 36,90
Grundsätze der Kriminalpraxis

von Horst Clages; Rolf Ackermann; Thomas Gundlach

Buch | Softcover (2022)
Kriminalistik Verlag
CHF 55,95
wie wir unsere Mimik und verborgene Körpersignale entschlüsseln

von Dirk Eilert

Buch | Hardcover (2022)
Droemer (Verlag)
CHF 27,95