Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Was ist eine Kopie?

(Autor)

Buch | Softcover
384 Seiten
2022
Meiner (Verlag)
978-3-7873-4056-9 (ISBN)
CHF 68,60 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Dies ist die erste philosophische Monografie zum Thema Kopieren: Amrei Bahr analysiert auf der Grundlage einer begrifflichen Untersuchung und anhand zahlreicher Beispiele die Auswirkungen des Kopierens auf die moralischen Rechte von Urheber:innen und entwickelt eine philosophische Theorie der Kopie.
Kopieren ist Bestandteil unserer Alltagshandlungen: Die Übernahme von Textpassagen per Copy & Paste, das Versenden privater Fotos über Messenger-Dienste, das Teilen von Inhalten in den Sozialen Medien (etwa mittels der Retweet-Funktion bei Twitter), aber auch das Duplizieren von Papierdokumenten mit Kopierern und Scannern – es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht kopieren.

Angesichts der vielen Vorteile des Kopierens ist dessen Omnipräsenz nicht verwunderlich: Kopieren ermöglicht die Teilhabe an Bildung und Kultur, es kann als Mittel der Selbstdarstellung und Identitätsfindung dienen oder als kommunikativer Akt. Als künstlerische Praktik trägt es maßgeblich zur Entstehung neuer Werke bei. Auch eine schnelle und mühelose Verbreitung von Informationen wird durch das Kopieren gewährleistet.

Was aber zeichnet diejenigen Dinge eigentlich aus, die beim Kopieren entstehen – und welche Rolle spielt es für die moralische Bewertung von Kopierhandlungen, dass sie für die Urheber:innen der kopierten Gegenstände Nachteile mit sich bringen können?

Amrei Bahr ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Philosophie der Artefakte, die Ethik des Kopierens und die Ethik der Abfallentsorgung. Sie ist Mitherausgeberin des Schwerpunkts »Werk-Zeuge. Der Werkbegriff zwischen den geisteswissenschaftlichen Disziplinen« in der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 65/1.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Gewicht 1 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Medienrecht
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Bildende Kunst • Informationswissenschaft • Musik • Philosophie des Kopierens • Soziale Medien
ISBN-10 3-7873-4056-4 / 3787340564
ISBN-13 978-3-7873-4056-9 / 9783787340569
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Biografie

von Thomas Meyer

Buch | Hardcover (2023)
Piper (Verlag)
CHF 39,90

von Christopher Panza; Adam Potthast

Buch | Softcover (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
CHF 27,95
über Gewalt und Klima

von Carolin Emcke

Buch | Hardcover (2024)
Wallstein (Verlag)
CHF 27,95