Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wege zur Rechtsgeschichte: Römisches Erbrecht (eBook)

eBook Download: EPUB
2021 | 2. überarb. Aufl.
366 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8463-5291-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wege zur Rechtsgeschichte: Römisches Erbrecht - Ulrike Babusiaux
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Studienbuch vermittelt nicht nur ein vertieftes Verständnis grundlegender erbrechtlicher Institute, sondern gibt gleichzeitig einen Einblick in die römische "Rechtsordnung".

Das römische Erbrecht gilt als undurchsichtig. Dabei spiegeln sich gerade in ihm die verschiedenen Rechtsschichten des altrömischen ius civile, des republikanischen ius praetorium und des ius novum der Kaiserzeit in ihrer Entwicklung und gegenseitigen Durchdringung wider.
Damit verbindet es für das Teilgebiet des Erbrechts die traditionell getrennten Gebiete der Römischen Rechtsgeschichte (Quellengeschichte) und des Römischen Privatrechts.

Das Studienbuch richtet sich an angehende Rechtshistoriker und Zivilrechtler. Es vermittelt Grundwissen und neue Methoden. Der Stoff ist auf eine einsemestrige Veranstaltung zugeschnitten.

Prof. Dr. Ulrike Babusiaux lehrt Römisches Recht, Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich.

Vorwort zur 2. Auflage13
1 Einleitung15
1.1 Ein römisches Testament aus dem Jahr 142 n. Chr.15
1.2 Quellen des römischen Erbrechts18
1.2.1 Beispiel eines Digestenfragments20
1.2.2 Interpolationenkritik21
1.2.3 Institutionen des Gaius22
1.3 De testamentis et de legatis23
1.3.1 Die Komplexität des römischen Erbrechts24
1.3.2 Zur Methode der römischen Juristen26
1.3.3 Drei Leitfragen27
1.4 Gang der Darstellung27
2 Voraussetzungen29
2.1 Der allgemeine historische Rahmen29
2.1.1 Die römische Republik30
2.1.2 Der Prinzipat33
2.1.3 Die Spätantike36
2.1.4 Zeitlicher Rahmen dieses Lehrbuchs37
2.2 Rechtsschichten des römischen Privatrechts37
2.2.1 Ius naturale38
2.2.2 Ius civile39
2.2.3 Ius praetorium und ius honorarium40
2.2.4 Ius civile und ius novum im Prinzipat41
3 Das Intestaterbrecht47
3.1 Die Familie als Hierarchie48
3.1.1 Das Erbrecht der Hauskinder51
3.1.2 Die emancipatio des Hauskindes54
3.1.3 Das Erbrecht der Agnaten56
3.1.4 Das Intestaterbrecht von Frauen58
3.1.5 Das Erbrecht der Gentilen60
3.2 Die Intestaterbfolge des ius praetorium61
3.2.1 Die erste Klasse der prätorischen Erben62
3.2.2 Die zweite und dritte Klasse der prätorischen Erben63
3.2.3 Das prätorische Ehegattenerbrecht67
3.3 Konkurrenz zwischen ius civile und ius praetorium69
3.3.1 Bonorum possessio sine re – cum re69
3.3.2 Nova clausula Iuliani im Intestaterbrecht71
3.4 Kaiserrechtliche Korrekturen72
3.5 Fazit zum Intestaterbrecht81
4 Die Erbenstellung83
4.1 Der Erbschaftserwerb nach ius civile85
4.2 Der Erbschaftserwerb nach ius praetorium96
4.3 Die Erbfähigkeit nach ius civile und ius praetorium105
4.4 Erwerbsfähigkeit und Erwerbswürdigkeit des ius novum111
5 Der Schutz des Erbrechts123
5.1 Legisaktionen- und Sponsionsverfahren124
5.2 Die hereditatis petitio des Formularprozesses126
5.3 Bonorum possessio und Erbschaftsklage129
5.4 Kaiserliches Recht: Das senatusconsultum Iuventianum131
5.5 Fazit zum Schutz des Erbrechts139
6 Die testamentarische Erbfolge141
6.1 Das Testament nach ius civile142
6.2 Unwirksamkeit und Aufhebung des Testaments nach ius civile160
6.3 Das Testament nach ius praetorium167
6.4 Das formlose Testament des Kaiserrechts179
6.5 Fazit zum Testamentsrecht196
7 Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln 199
7.1 Enterbungsregeln des ius civile 199
7.2 Die Modifikationen des ius praetorium212
7.3 Prätorische Teilwirksamkeit des Testaments224
7.4 Die Beschwerde wegen pflichtwidrigen Testaments229
7.5 Fazit zum Enterbungsrecht237
8 Das Vermächtnisrecht239
8.1 Legate nach ius civile240
8.2 Unwirksamkeit und Beschränkungen des Legats nach ius civile254
8.3 Prätorischer Schutz im Legatsrecht262
8.4 Kaiserzeitliche Eingriffe in das Legatsrecht des ius civile267
8.5 Formlose Vermächtnisse des ius novum (Fideikommisse)271
8.6 Die weitere Ausgestaltung des Rechts der Fideikommisse284
8.7 Fazit zum Vermächtnisrecht298
9 Die Auslegung von Testamenten299
9.1 Auslegungsmaximen des ius civile299
9.2 Die geringe Bedeutung der Testamentsauslegung im ius praetorium312
9.3 Auslegung im ius novum312
9.4 Fazit zur Auslegung326
10 Ergebnisse327
10.1 Rechtsschichten des römischen Erbrechts327
10.2 Entwicklungslinien des römischen Privatrechts329
10.3 Die römische Rechtsfindung330
10.4 Zur Komplexität des römischen Erbrechts331
Literatur333
Abkürzungen333
1. Einleitung334
2. Voraussetzungen336
3. Das Intestaterbrecht338
4. Die Erbenstellung340
5. Der Schutz des Erbrechts342
6. Die testamentarische Erbfolge343
7. Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln346
8. Das Vermächtnisrecht347
9. Die Auslegung von Testamenten349
Quellenverzeichnis351
Literarische Quellen351
Vorjustinianische Rechtsquellen und Sammelwerke351
Corpus iuris civilis352
Orts- und Personenregister355
Sachregister359

Erscheint lt. Verlag 15.2.2021
Reihe/Serie Wege zur Rechtsgeschichte
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Rechtsgeschichte
Schlagworte Geschichte • ius civile • Ius honorarium • Ius naturale • ius novum • ius praetorium • Jurastudium • Lehrbuch • Privatrecht • Rechtsgeschichte • Rechtsgeschichte studieren • Rechtsgeschichte verstehen • Rechtsordnung • Rechtsordnung Rechtsgeschichte lernen • Rechtsschichte • Rechtswissenschaft • Römische Republik • Römisches Privatrecht • Spätantike
ISBN-10 3-8463-5291-8 / 3846352918
ISBN-13 978-3-8463-5291-5 / 9783846352915
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 10,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Laura Schnall; Verena Böttner

eBook Download (2023)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
CHF 15,60