Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Informations- und Medienrecht

EU-GRCharta, EMRK, GG, MStV, BGB, IFG, VIG, GWB, TKG, TMG u.a.
Buch | Hardcover
XXXVIII, 2826 Seiten
2021 | 2. Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-76982-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Informations- und Medienrecht -
CHF 278,60 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Zum WerkFragen des Informations- und Medienrechts spielen für viele Juristinnen und Juristen eine wichtige Rolle in ihrer täglichen Arbeit. Im Fokus steht dabei neben der Rechtsberatung in der Medienbranche, z.B. zu Regulierungsfragen und zum Mediendatenschutz, auch die Beratung anderer Unternehmen und von Privatpersonen, z.B. bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen in sozialen Netzwerken.Im Mediensektor ist der Zugang zu Informationen für die Recherche von Journalistinnen und Journalisten von zentraler Bedeutung. Neben medienspezifischen Auskunftsansprüchen können sie sich dabei auf "Jedermann-Auskunftsansprüche" in den Informationsfreiheitsgesetzen von Bund und Ländern stützen. Die Reichweite der Ansprüche wirft schwierige Rechtsfragen auf, etwa bei der Abwägung von Geheimhaltungsinteressen und dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit.Zum InhaltDer Querschnittskommentar ist in sechs Abschnitte gegliedert und enthält Kommentierungen zu insgesamt 35 Gesetzen:I. MediengrundrechteII. Rundfunk- und Telemedienrecht (Presseähnliche Telemedien, Medienintermediäre u.a.)III. MedienäußerungsrechtIV. InformationsfreiheitsrechtV. MedienwirtschaftsrechtVI. Informations- und Mediengesetze der Länder
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Hamburg
  • Hessen
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
Zur Neuauflage:Ein Schwerpunkt der 2. Auflage ist die Kommentierung des neuen Medienstaatsvertrages (MStV), der den bisherigen Rundfunkstaatsvertrag ablöst. Er enthält zahlreiche Neuregelungen z.B.:
  • Transparenzpflichten und Diskriminierungsverbote für Medienintermediäre und Benutzeroberflächen
  • Neues rundfunkrechtliches Zulassungsregime: Keine Lizenzpflicht für Bagatellrundfunk
  • Geänderte Werberegelungen für Rundfunk und Telemedien, z.B. für Video-Sharing-Dienste
Zudem behandelt die Neuauflage die Änderungen des Kartellrechts für ein "Wettbewerbsrecht 4.0" durch die 10. GWB-Novelle ("GWB-Digitalisierungsgesetz") durch z.B.:
  • Verschärfung der Missbrauchsaufsicht für marktmächtige Digitalunternehmen
  • Erleichterte Datenzugangsrechte gegenüber marktbeherrschenden Unternehmen
  • Stärkung von Eingriffsrechten und einstweiligen Maßnahmen des Bundeskartellamtes
Vorteile auf einen Blick
  • Vernetzung: Zahlreiche miteinander verknüpfte Kommentierungen zu Informationsfreiheit und Medienrecht in einem Band.
  • Lösungen: An der Rechtsprechung orientierte, wissenschaftlich fundierte Anwenderhilfen für die Praxis.
  • Mehrebenen-Kommentierungen zu Europäischem Recht, Bundesrecht und Gesetzen mehrerer Bundesländer.
ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Unternehmensrechtsabteilungen, insbesondere in Presse, Rundfunk und anderen Medien- und Digitalunternehmen, Medienaufsicht, Gerichte, Universitäten sowie weitere Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender, die mit dem Informations- und Medienrecht befasst sind.KonkurrenzwerkeKein vergleichbarer Querschnittskommentar enthält gleichermaßen Kommentierungen zu den zentralen Gebieten des Informationsrechts und des Medienrechts.
Erscheinungsdatum
Mitarbeit Anpassung von: Kerstin Anklam, Adrian Atamanczuk, Sophia Bergler, Hannes Beyerbach, Roland Bornemann, Doris Brocker, Johannes Brose, Matthias Cornils, Alfred G. Debus, Ruben Engel, Christoph Fiedler, Eike Michael Frenzel, Claas Friedrich Germelmann, Hubertus Gersdorf, Georgios Gounalakis, Nicola Grau, Annette Guckelberger, Andreas Gummer, Jörg Gundel, Anke-Sigrid Hahn, Moritz Hennemann, Marcus M. Herrmann, Gero Himmelsbach, Elisa Hoven, Moritz Karg, Gerd Kiparski, Laura Knoke, Hagen Krüger, Jürgen Kühling, Wolfgang Lent, Benjamin Leyendecker-Langner, David Liebermann, Henning Lorenzen, Niels Lueg, Mario Martini, Wolfgang Mitsch, Ralf Müller-Terpitz, Stephan Ott, Boris P. Paal, Heinz-Joachim Pabst, Thorsten Pries, Alexander Rinne, Matthias Rossi, Benjamin Schirmer, Anja Schleyer, Frauke Schmid-Petersen, Daniela Schmieder, Christoph Schnabel, Stefanie Schult, Wolfgang Schulz, Rolf Schwartmann, Corinna Sicko, Stefan Söder, Martin Soppe, Julius Städele, Frederic Ufer, Stephanie Vendt, Martin Wedekind, Matthias Weller, Norbert Wimmer, Nathaly Zenke, Anja Zimmer, Stefanie Zwick
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 2124 g
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Medienrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Schlagworte Allgemeines Persönlichkeitsrecht • Grosso • GWB-Digitalisierungsgesetz • Informationsfreiheit • Landespressegesetze • Medienintermediäre • Medienkartellrecht • Medienregulierung • Medienstaatsvertrag • Netzneutralität • Presse • Suchmaschinenhaftung
ISBN-10 3-406-76982-9 / 3406769829
ISBN-13 978-3-406-76982-5 / 9783406769825
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vorschriftensammlung

von Frank Fechner; Johannes C. Mayer

Buch | Softcover (2023)
C.F. Müller (Verlag)
CHF 41,95
Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung …

von Frank Fechner

Buch | Softcover (2023)
UTB (Verlag)
CHF 30,80