Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Examens-Repetitorium Strafprozessrecht - Armin Engländer

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Buch | Softcover
XVI, 135 Seiten
2020 | 10., neu bearbeitete Auflage
C.F. Müller (Verlag)
978-3-8114-4948-0 (ISBN)
CHF 25,20 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Examens-Repetitorium zum Strafprozessrecht enthält das strafprozessuale Kernwissen, das den Gegenstand der verfahrensrechtlichen Zusatzfrage der Strafrechtsklausur und der mündlichen Prüfung innerhalb der Ersten Juristischen Prüfung bildet.

Es vermittelt kurz und knapp das Verständnis der wichtigsten Vorschriften und Grundstrukturen und ermöglicht so eine gezielte Wiederholung dieser prüfungsrelevanten Bereiche des Strafprozessrechts. Der didaktischen Aufbereitung des Stoffs dienen über 70 - an zentrale höchstrichterliche Entscheidungen angelehnte - Fälle mit Lösungen, zahlreiche Schaubilder und Übersichten sowie Wiederholungsfragen zur abschließenden Kontrolle des Lernerfolgs.

In diese 10. Auflage eingearbeitet sind u.a.
  • das "Gesetz zur Stärkung des Rechts des Angeklagten auf Anwesenheit in der Verhandlung" vom 17.12.2018
  • das "Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 im Strafverfahren sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die Verordnung (EU) 2016/679" vom 20.11.2019 und
  • das "Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens" vom 10.12.2019 sowie
  • aus der aktuellen Rechtsprechung der Beschluss des BVerfG zur Sicherstellung von Unterlagen aus unternehmensinternen Untersuchungen (BVerfGNJW 2018, 2385) sowie
  • die Entscheidungen des BGH zum Versenden "stiller SMS" zur Ermittlung von Standortdaten (BGHSt 63, 82), zur Widerspruchsobliegenheit bei Beweisverwertungsverboten, die aus Fehlern bei der Durchsuchung resultieren (BGH NJW 2018, 2279), zur Nichtanwendbarkeit der Widerspruchslösung bei Verwertungsverboten im Ermittlungsverfahren (BGH NJW 2019, 2627), zur Verwertbarkeit von Angaben des Beschuldigten im Falle eines Verstoßes gegen die Belehrungspflicht aus 136 Abs. 1 Nr. 5 StPO (BGHNStZ 2018, 671), zum Verstoß gegen nemo tenetur bei Mithören von selbstbelastenden Äußerungen im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung (BGHNStZ 2019, 36) und zum Erfordernis einer expliziten und nicht bloß konkludenten Zustimmung des Angeklagten und der StA bei der Verständigung (BGH NStZ 2019, 688).

Prof. Dr. Armin Engländer, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Unirep Jura
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 290 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Recht / Steuern Strafrecht Strafverfahrensrecht
Schlagworte Absprache • Absprachen • Adhäsionsverfahren • Adhäsionsverfahren • Akkusationsprinzip • Akustische Wohnraumüberwachung • Akustische Wohnraumüberwachung • Angehörige • Angehörige • Antragsdelikte • Anwesenheitspflicht • Ausschluss des Verteidigers • Berufung • Beschlagnahme • Beschwerde • Beweisantrag • Beweisantragsrecht • Beweisrecht • Beweisverwertungsverbot • Durchsuchung • Ermächtigung • Ermächtigung • Ermittlungsverfahren • Examens-Repetitorium • Examens-Repetitorium Strafprozessrecht • fair trial • Festnahmerecht • Geständnis • Geständnis • Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung • Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung • Grundsatz der Öffentlichkeit • Grundsatz der Öffentlichkeit • Hauptverfahren • Hauptverhandlung • in dubio pro reo • Klageerzwingungsverfahren • Körperliche Untersuchung • Körperliche Untersuchung • Legalitätsprinzip • Legalitätsprinzip • Lichtbilder • Mehrfachverteidigung • Mündlichkeitsprinzip • Mündlichkeitsprinzip • Nebenklage • nemo tenetur se ipsum accusare • Observation • Offizialprinzip • Örtliche Zuständigkeit • Örtliche Zuständigkeit • Pflichten des Beschuldigten • Pflichten des Verteidigers • Pflichten des Zeugen • Pflichtverteidiger • Polizei • Privatklage • Privatklagedelikte • Privatklageverfahren • Prozessvoraussetzungen • Rechte des Beschuldigten • Rechte des Verteidigers • Rechte des Zeugen • Rechtsmittel • Rechtsmittelverfahren • reformatio in peius • Regierungsentwurf • Revision • Revisionsgründe • Revisionsgründe • Richtervorführung • Richtervorführung • Rücknahme • Rücknahme • sachliche Zuständigkeit • sachliche Zuständigkeit • Sachrüge • Sachrüge • Sicherstellung • Sitzungsprotokoll • Staatsanwaltschaft • StPO • Strafbefehl • Strafbefehlsverfahren • Strafprozess • Strafprozessordnung • Strafprozessrecht • Strafverfahren • Strafverfahrensrecht • Tatprovokation • Überwachung der Telekommunikation • Unmittelbarkeitsgrundsatz • Untersuchungsgrundsatz • Untersuchungshaft • Überwachung der Telekommunikation • Verdeckte Ermittler • Verdeckte Ermittlung • Verfahrensbeteiligte • Verfahrensrüge • Verfahrensrüge • Vernehmung des Beschuldigten • Verteidiger • Verteidigung • Verwertungsverbot • Verzicht • Vorbereitung der Hauptverhandlung • Vorhalt • Vorläufige Festnahme • Vorläufige Festnahme • Wiederaufnahme • Wiederaufnahme des Verfahrens • Wiedereinsetzung in den vorigen Stand • Zeuge • Zeugnisverweigerung • Ziele des Strafverfahrens • Zwang • Zwischenverfahren
ISBN-10 3-8114-4948-6 / 3811449486
ISBN-13 978-3-8114-4948-0 / 9783811449480
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich