Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Handbuch zur Verwaltungsreform -

Handbuch zur Verwaltungsreform (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 5. Aufl. 2019
XVI, 747 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-21563-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
86,99 inkl. MwSt
(CHF 84,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Thema Verwaltungsreform beschäftigt nach wie vor Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Konzeptionell sind die diskutierten Ansätze und Instrumente einem ständigen Wandel unterworfen und bei der Umsetzung von Maßnahmen besteht in großem Maße Unsicherheit und Orientierungsbedarf. Das Handbuch liefert einen Beitrag zur Einordnung unterschiedlicher Konzepte und Orientierung für die Umsetzung der Verwaltungsreform. In 66 Beiträgen werden vielfältige Ansätze der Verwaltungsreform vorgestellt, ihr Entstehungszusammenhang erläutert, praktische Anwendungsfelder beschrieben und Entwicklungsperspektiven untersucht. Die Beiträge stammen
von renommierten WissenschaftlerInnen und erfahrenen PraktikerInnen. Themenblöcke: Staat und Verwaltung, Reform- und Managementkonzepte, Steuerung und Organisation, Personal, Finanzen, Ergebnisse und Wirkungen, Erfahrungen und Perspektiven. Die Hälfte der Beiträge dieser Auflage wurde komplett neu geschrieben und die restlichen Beiträge wurden gründlich überarbeitet.


Dr. Sylvia Veit ist Professorin für Public Management an der Universität Kassel.

Dr. Christoph Reichard war Professor für Public and Nonprofit Management an der Universität Potsdam.

Dr. Göttrik Wewer ist Vice President E-Government, Deutsche Post Consult GmbH in Bonn.

Einleitung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 12
Verwaltungsreform - eine Daueraufgabe 16
1 Zwischen Reformmüdigkeit und Reformbedarf 17
2 Begriffsklärung 18
3 Vielschichtigkeit von Verwaltungsreformen 19
4 Internationale Reformwellen und ihr Widerhall in Deutschland 22
5 Erfolgsfaktoren von Verwaltungsreformen 25
Literatur 27
Teil I: Grundlagen 29
Staat und Verwaltung 30
1 Staatsbegriff und Staatsdiskurse 31
2 Verhältnis zwischen Staat und Verwaltung 32
3 Merkmale des deutschen Verwaltungsmodells 33
4 Reform und Wandel 34
5 Entwicklungsperspektiven 37
Literatur 39
Verwaltungswissenschaft, Policy-Forschung und Managementlehre 40
1 Einleitung 40
1.1 Verwaltungswissenschaften und Verwaltungswissenschaft 40
1.2 Historische Grundlagen 41
1.3 Ausländische Inspirationen 42
2 Entwicklungslinien in Deutschland 43
2.1 Planung und Verwaltungsreform 43
2.2 Implementation und Steuerung 44
2.3 Politikfelder und Netzwerke 45
2.4 Management und Modernisierung 45
2.5 Institutionen und Governance 46
3 Perspektiven: Die Zukunft der Verwaltungswissenschaft 48
Literatur 49
Verwaltungstraditionen und Verwaltungssysteme im Vergleich 51
1 Einleitung: Typenbildung in der vergleichenden Verwaltungswissenschaft 52
2 Fünf Typen von Verwaltungssystemen in Europa 54
2.1 Kontinentaleuropäisch-napoleonisches Verwaltungsprofil 54
2.2 Kontinentaleuropäisch-föderales Verwaltungsprofil 55
2.3 Nordisch-skandinavisches Verwaltungsprofil 56
2.4 Angelsächsisches Verwaltungsprofil 57
2.5 Mittel- und südosteuropäisches Verwaltungsprofil 58
3 Ausblick 59
Literatur 60
Verwaltungsstile 62
1 Einleitung 63
2 Verwaltungsstile und Verwaltungskultur 64
3 Verwaltungsstile auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Sektoren 66
4 Verwaltungsstile und Verwaltungsreformen: Abhängige oder unabhängige Variable? 68
4.1 Verwaltungsstile als unabhängige Variable 68
4.2 Verwaltungsstile als abhängige Variable 69
5 Fazit: Verdienste und Grenzen 70
Literatur 71
Verwaltungspolitik und Verwaltungsreform 73
1 Einleitung 74
2 Begriffsbestimmungen: Verwaltungspolitik und Verwaltungsreform 74
3 Theoretische Perspektiven 75
3.1 Reform als rationale Problemlösung 75
3.2 Reform als konfliktreicher Prozess 76
3.3 Reform als Symbol 76
3.4 Reform als „Mülleimer`` 77
3.5 Unsicherheit über Effekte von Reformen 78
3.6 Reformen und Zielkonflikte 79
4 Verwaltungspolitik in Deutschland 79
4.1 Verwaltungspolitik auf Bundesebene 80
4.2 Verwaltungspolitik auf Landesebene 82
4.3 Verwaltungspolitik auf kommunaler Ebene 83
5 Fazit 83
Literatur 84
Europäischer Verwaltungsraum/Europäische Mehrebenenverwaltung 86
1 Begriffsklärung: Vom Verwaltungsraum zu Mehrebenenverwaltung 87
2 Das Konzept in der Praxis: Anwendungsfelder 88
3 Der Stand der Forschung: Empirische Erkenntnisse 90
4 Entwicklungsperspektiven: Theoretische und empirische Fragestellungen 92
Literatur 93
Verwaltung als Mehrebenensystem 95
1 Einleitung 96
2 Konzept 96
3 Formen und Anwendungsfelder 97
3.1 Hierarchische Mehrebenenverwaltung 98
3.2 Verhandlungssysteme zwischen Verwaltungsebenen 100
3.3 Verwaltungswettbewerb im Mehrebenensystem 102
4 Verwaltungsreformen im Mehrebenensystem 103
5 Entwicklungsperspektiven: Europäische und transnationale Mehrebenenverwaltung 104
Literatur 105
Rechtliche Rahmenbedingungen der Verwaltungsreform 107
1 Die multidimensionale Rechtsordnung 107
2 Rollen des Rechts 108
2.1 Recht als Ermöglicher 108
2.2 Recht als Instrument 110
2.3 Recht als Reform 110
3 Staatsstrukturprinzipien als Grenze 111
3.1 Demokratieprinzip 111
3.2 Bundesstaatlichkeit 112
3.3 Gesetzesvorbehalt/Wesentlichkeitstheorie 113
3.4 Kommunale Selbstverwaltung 114
3.5 Verbot der Mischverwaltung 115
4 Sonstige Grenzen 115
4.1 Gesetzgebungskompetenzen 116
4.2 Art. 33 Abs. 4 GG 116
4.3 Art. 33 Abs. 5 GG 117
4.4 Ressortprinzip 117
4.5 Haushaltsrecht 117
4.6 Spezielle Regelungsbereiche 118
5 Fazit 118
Literatur 119
Teil II: Reformkonzepte 120
New Public Management 121
1 Klärung und Abgrenzung des Begriffs 122
2 Reinformat des NPM 123
3 Theoretische Rechtfertigungen 125
3.1 Public Choice 125
3.2 Institutionenökonomische Ansätze 126
3.3 Managerialismus 127
4 Ansätze zur Konzeptkritik 127
5 New Public Management in der internationalen Reformpraxis 128
5.1 Rahmenbedingungen 128
5.2 NPM-Reformpraxis in internationaler Perspektive 129
6 Entwicklungsperspektiven 131
Literatur 132
Neues Steuerungsmodell 133
1 Einleitung 134
1.1 Neues Steuerungsmodell als Leitbild der Verwaltungsmodernisierung 134
1.2 Kritik der bürokratischen Steuerung 134
2 Das Konzept 137
2.1 Das Modell der KGSt 137
2.2 Modell oder Handlungsanleitung 139
3 Anwendungsfelder und Erfahrungen 140
3.1 Umsetzung 140
3.2 Kritik 141
4 Perspektiven 142
Literatur 144
Neo-Weberianischer Staat 145
1 Das Konzept des NWS 146
2 Der NWS als Hybridisierung 147
3 Der NWS als NPM-Umkehr 149
3.1 Re-Kommunalisierung 150
3.2 Whole-of-Government und De-Agencification 151
3.3 Re-Hierarchisierung 153
4 Der NWS als „Pendelrückschwung`` und „beste aller Welten``? 154
Literatur 156
Governance 158
1 Herkunft, Klärung und Abgrenzung des Begriffs 159
2 Darstellung des Konzeptes 160
3 Praktische Anwendungsfelder 162
4 Stand der Umsetzung und empirisch beobachtbare Wirkungen 165
5 Entwicklungsperspektiven 166
Literatur 167
Bürger und Verwaltung 169
1 Einleitung 170
2 Bürgerbeteiligung im föderalen System 170
3 Das Konzept der Bürgerkommune 173
4 Empirische Umsetzung 176
4.1 Leistungen 176
4.2 Grenzen 177
4.3 Probleme 178
5 Entwicklungsperspektiven 180
Literatur 182
Verwaltung und der Umgang mit Krisen und Katastrophen 184
1 Einleitung 185
2 Krisen und Katastrophen 186
3 Krisenmanagement: Vom Zyklus-Modell zur Resilienz 187
4 Krisen- und Katastrophenmanagement als exekutive Aufgabe 189
5 Neuartige Bedrohungen und Reformen 190
6 Perspektiven: Reformbedarf? 192
Literatur 192
Verwaltung und Wicked Problems 194
1 Einleitung 195
2 Was sind wicked problems? 195
3 Wie reagieren öffentliche Verwaltungen auf wicked problems? 197
4 Welche Rolle spielen Wissen und digitalisierte Prozesse zur Bearbeitung von WP? 199
5 Fazit 201
Literatur 202
Nachhaltige Verwaltung 204
1 Einleitung 205
2 Nachhaltigkeit, Politik und Verwaltung 206
2.1 Konzeptionelle Grundlagen nachhaltiger Entwicklung 206
2.2 Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland 207
2.3 Nachhaltigkeit als Herausforderung und Aufgabe für die öffentliche Verwaltung 208
2.4 Betrachtung ausgewählter Handlungsfelder: Haushalt und Beschaffung 210
3 Fazit 212
Literatur 213
Digitalpolitik, Digitalstaat, Digitalverwaltung 215
1 Klärung der Begriffe 216
2 Herausforderung Digitalisierung 217
3 Digitalisierungsansätze in der Verwaltung 219
4 Umsetzungsstand und Auswirkungen 220
5 Perspektiven für die Zukunft 223
Literatur 224
Transparente Verwaltung 226
1 Herkunft des Begriffs 227
2 Varianten von Transparenz 228
3 Transparenz als Leitmotiv von Verwaltungsreformen 229
4 Nebenfolgen und Gegenbewegungen 231
4.1 Neue Formen von Informalität 231
4.2 „Gaming``-Strategien 232
4.3 Verminderte Effizienz 232
4.4 Motive für die Abschwächung von Transparenz 233
5 Die transparente Verwaltung - ein Fazit 233
Literatur 235
Teil III: Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation 237
Dezentralisierung, Kommunalisierung, Regionalisierung 238
1 Einleitung: Reformtypen und -strategien 239
2 Regionalisierung und (Quasi-)Föderalisierung 239
2.1 (Quasi-)Föderalisierung 240
2.2 Einfache Regionalisierung 242
3 Dezentralisierung und Kommunalisierung 244
4 Administrative Dekonzentration 246
5 Ausblick 247
Literatur 248
Verwaltungs(struktur)reformen in den Bundesländern 250
1 Einleitung 251
2 Konzept und Reformmodelle 251
3 Wirkungen der Reformmaßnamen 254
3.1 Abschaffung der staatlichen Mittelinstanz 254
3.2 Kommunalisierung von Landesaufgaben 256
3.3 Wirkungen von Gebietsreformen 257
4 Entwicklungsperspektiven 259
Literatur 260
Organisationspolitische Optionen für öffentliche Aufgaben - Verselbständigung, Auslagerung und Privatisierung 261
1 Überblick und Begriffe 262
2 Verselbstständigte öffentliche Einrichtungen 263
3 Auslagerung öffentlicher Aufgaben 266
4 Privatisierung öffentlicher Aufgaben 267
5 Zusammenfassende Wertung und Perspektiven 269
Literatur 271
Public Private Partnership/Öffentlich-Private Partnerschaften 273
1 Einleitung 274
2 Definition und Formen von PPP 274
3 Verbreitung vertraglicher PPP 277
4 PPP-Förder- und Beratungsorganisationen 278
5 Motive und Erfolgsfaktoren für PPP 278
6 Vorteile und Risiken von PPP 280
7 Fazit 281
Literatur 282
Agencies 283
1 Begriffsbestimmung 284
2 Verwaltungspolitische Leitbilder: moderne Agenturen und unabhängige Regulierungsbehörden 285
3 Theoretische Erklärungsansätze für Agenturbildung 287
4 Stand der Umsetzung in Deutschland 290
5 Auswirkungen von Agenturbildung 291
Literatur 292
Shared Service Center 294
1 Konzeptionelle Grundlagen und Einordnung 295
2 Potenziale von Shared Service Center 296
3 Umsetzungsbeispiele für Shared Service Center 297
4 Probleme bei der Einführung von Shared Service Center 299
5 Fazit und Ausblick 300
Literatur 301
Organisationsreformen 302
1 Organisationsverständnis und Organisationsgestaltung 303
2 Gestaltungsdimensionen und Merkmale von Verwaltungsorganisationen 304
2.1 Bürokratieansatz von Weber 304
2.2 Dimensionen der Strukturierung bei der Organisationsgestaltung 304
3 Hauptlinien der internen Organisationsreform 308
3.1 Dezentralisierung und ergebnisorientierte Organisationsstrukturen 308
3.2 Prozessmanagement und Prozessorganisation 310
3.3 Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven 311
4 Fazit 312
Literatur 313
Public Corporate Governance 315
1 Begriff und Relevanz von Public Corporate Governance 316
2 Konzeptionelle Grundlagen der Public Corporate Governance 317
2.1 Grundsachverhalte und rechtliche Grundlagen 317
2.2 Überblick über Konzepte und Instrumente der PCG 319
3 Vollzugsdefizite und Regelungsdefizite bei den Governancestrukturen/-praktiken in der PCG 321
4 Etablierung und Umsetzung von Public Corporate Governance Kodizes 322
5 Fazit und Entwicklungsperspektiven 324
Literatur 326
Strategisches Management 328
1 Begriff und Grundlagen 329
2 Darstellung des Konzeptes 330
2.1 Inhalte des strategischen Managements 330
2.2 Strategieprozesse 331
2.3 Instrumente des strategischen Managements 333
2.4 Integration, strategischer Wandel und Führung 333
3 Praktische Anwendungsfelder 334
4 Stand der Umsetzung und empirisch beobachtbare Wirkungen 336
5 Entwicklungsperspektiven 338
Literatur 339
Performance Management 340
1 Einleitung 340
2 Grundbegriffe und Zusammenhänge eines Public Performance Management 341
2.1 Performance Ebenen im politisch-administrativen Steuerungskreislauf 342
2.2 (Organisationale) Effizienz und Effektivität 344
2.3 Kennzahlen- und Indikatorensysteme 345
3 Performance Management Instrumente und Ansätze in der Praxis 346
4 (Praktische) Herausforderungen und Konsequenzen 348
4.1 Design von Performance Measurement Systemen: Zielbezug und Messebenen 348
4.2 Nutzung und Nutzen von Performance Management Ansätzen 350
5 Ausblick 351
Literatur 352
Qualitätsmanagement 354
1 Einleitung 355
2 Die Vielschichtigkeit des Konzepts Qualität in der öffentlichen Verwaltung 355
3 Herausforderungen bei der Bestimmung, Bewertung und Messung von Dienstleistungsqualität in der öffentlichen Verwaltung 356
4 Von der Dienstleistungsqualität zu umfassenden QM-Konzepten 358
5 Kernelemente und Funktionsweise internationaler QM-Modelle 359
5.1 Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001:2015 359
5.2 Akkreditierungsprogramme 361
5.3 Common Assessment Framework (CAF) 361
6 Umsetzungsbarrieren von QM in der öffentlichen Verwaltung 363
7 Entwicklungsperspektiven 364
Literatur 364
Teil IV: Personal, Finanzen und Recht 366
Reform der öffentlichen Dienste im internationalen Vergleich 367
1 Einleitung 368
2 Definition der öffentlichen Dienste 368
3 Charakteristika der öffentlichen Dienste in Europa: Laufbahn- und Positionssysteme 370
4 Verwaltungstypologien und der Realitätsabgleich 372
5 Systemangleichungen in den öffentlichen Diensten 373
6 Ausgewählte Reform- und konkrete Umsetzungserfahrungen im öffentlichen Dienst 373
7 Trends und Herausforderungen 375
Literatur 376
Personalmanagement 378
1 Begriffsklärung und -abgrenzung 379
2 Ziele, Funktionsfelder und Organisation des Personalmanagements 379
3 Öffentliches Personalmanagement: allgemeine Einflussfaktoren und Entwicklungstrends 381
4 Lage des Personalmanagements im öffentlichen Dienst 382
5 Notwendige Reformen im öffentlichen Personalmanagement 385
6 Perspektiven 387
Literatur 387
Ausbildung, Rekrutierung und Personalentwicklung 388
1 Einführung und begriffliche Grundlagen 389
2 Qualifikationsmuster und Rekrutierung im öffentlichen Dienst 389
3 Ausbildung im Bereich der allgemeinen Verwaltung 391
4 Beurteilung der bisherigen Ausbildung für den allgemeinen Verwaltungsdienst 393
5 Personalentwicklung 395
6 Trends und Herausforderungen 396
Literatur 398
Personalbeurteilung und leistungsorientierte Bezahlung 399
1 Einleitung 400
2 Personalbeurteilung 400
2.1 Ziele der Personalbeurteilung 400
2.2 Herausforderungen bei der Umsetzung von Personalbeurteilung 401
2.3 Personalbeurteilung im öffentlichen Dienst 402
3 Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) 403
3.1 Leistungsorientierte Bezahlung in der öffentlichen Verwaltung 403
3.2 Die Rolle von Personalbeurteilung im Rahmen der LOB 404
3.3 Theoretische Fundierung der LOB 405
3.4 Wirksamkeit der LOB und Kritik 405
4 Fazit 407
Literatur 409
Führung im öffentlichen Sektor 410
1 Einleitung 410
2 Zum Begriff Führung 411
3 Grundlagen des Führungshandelns 413
4 Führungstheorien 413
4.1 Führungsperson 413
4.2 Führungsverhalten 414
4.2.1 Führungsstile 414
4.2.2 Austauschtheorie der Führung 415
4.2.3 Transaktionale und Transformationale Führung 415
4.2.4 Weitere Führungstheorien 417
5 Public Leadership 417
6 Fazit 420
Literatur 420
Finanzierung im öffentlichen Sektor 423
1 Klärung und Abgrenzung einiger wesentlicher Finanzierungsaspekte und -begriffe 424
2 Das „Schalenkonzept`` zur Erfassung des öffentlichen Gesamthaushalts 426
3 Einige wichtige Anwendungsaspekte: Finanzierung auf kommunaler Ebene unter besonderer Berücksichtigung öffentlicher Unterneh... 427
4 Stand der Umsetzung: Erfahrungen mit und Risiken von ausgewählten Finanzierungsinstrumenten 429
5 Fazit und Perspektiven 431
Literatur 432
Öffentliches Rechnungswesen 433
1 Einleitung 434
2 Begriffsklärung und Formen öffentlicher Rechnungssysteme 434
2.1 Begriffsabgrenzung 434
2.2 Rechnungssysteme 435
3 Entwicklung des öffentlichen Rechnungswesens 439
3.1 Kommunale Ebene 439
3.2 Staatliche Ebene 440
4 Stand des öffentlichen Rechnungswesens 440
5 Aktuelle Entwicklungen auf europäischer Ebene 442
6 Fazit 444
Literatur 445
Kosten- und Leistungsrechnung 447
1 Einleitung 448
2 Die Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung 448
3 Ziele und Funktionen der Kosten- und Leistungsrechnung 449
4 Bestandteile der Kosten- und Leistungsrechnung 450
4.1 Kostenartenrechnung 451
4.2 Kostenstellenrechnung 451
4.3 Kostenträgerrechnung 452
5 Erfahrungen in der Umsetzung der Kosten- und Leistungsrechnung 453
5.1 Deutschland 453
5.2 Österreich 455
5.3 Schweiz 455
6 Entwicklungspotenziale der Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung 456
7 Fazit 458
Literatur 459
Budgetreformen 460
1 Charakteristika traditioneller Budgetsysteme und attestierter Reformbedarf 460
2 Reformansätze 462
2.1 Konzepte und Instrumente 462
2.1.1 Mittelfristige Ausgabenrahmen 463
2.1.2 Doppelhaushalte 463
2.1.3 Globalbudgetierung 464
2.1.4 Rücklagen-Regime 465
2.1.5 Performance Budgeting - Produkthaushalte 465
2.1.6 Doppische Haushalte 466
2.1.7 Gender Budgeting 466
2.1.8 Bürgerhaushalte 467
2.2 Organisationsstrukturen und Prozesse 467
2.2.1 Dezentrale Ressourcen- und Leistungsverantwortung 467
2.2.2 Neue Organisationseinheiten in der Verwaltung 467
2.2.3 Installation unabhängiger parlamentarischer Budgetstellen 468
2.2.4 Prozesse 468
3 Bewertung und Entwicklungsperspektiven 468
Literatur 469
Budgetpolitik, insbesondere Haushaltskonsolidierung 471
1 Haushaltskonsolidierung - Haupt- oder Nebensache? 472
2 Haushaltsprobleme und institutionelle Rahmenbedingungen 473
3 Budgetreformen und Konsolidierungsstrategien 474
3.1 Strategische Ansätze 474
3.2 Partizipative Ansätze 476
3.3 Hierarchisch-inkrementalistische Ansätze 477
4 Perspektiven 480
Literatur 480
Bürgerhaushalte 482
1 Herkunft und Definition 483
2 Eine Typologie der Bürgerhaushalte 484
2.1 Partizipative Demokratie 486
2.2 Bürgernahe Demokratie 486
2.3 Partizipative Modernisierung 487
2.4 Multi-Stakeholder-Beteiligung 487
2.5 Neokorporatismus 488
2.6 Community Development 488
3 Praktische Anwendungsfelder 489
3.1 Soziale Gerechtigkeit und Entwicklung 489
3.2 Bürgernahe Demokratie in Quartieren und ländlichen Räumen 490
3.3 Verwaltungsmodernisierung 490
4 Bilanz der Bürgerhaushalte in Deutschland 491
4.1 Auswirkungen auf den Haushalt 492
4.2 Gemeinderat und Bürgerhaushalt 492
4.3 Übertragung auf regionale und nationale Ebene 493
5 Perspektiven 494
Literatur 494
Entbürokratisierung und bessere Rechtsetzung 495
1 Einleitung 496
2 Entbürokratisierung 496
3 Bessere Rechtsetzung 497
4 Instrumente und praktische Anwendungsfelder 499
4.1 Deregulierung 499
4.2 Gesetzesfolgenabschätzung (GFA) 500
4.3 Messung der Bürokratiekosten und des Erfüllungsaufwandes von Gesetzen 501
4.4 Sunset-Legislation und Evaluationen 503
4.5 Entbürokratisierung auf der Organisationsebene 504
5 Institutionalisierung und Entwicklungsperspektiven 505
Literatur 506
Teil V: Digitale Transformation der Verwaltung 507
Internationale Entwicklungen digitaler Verwaltungstransformation 508
1 Gesamteinordnung und Vergleichsperspektiven 509
2 Transformation und Digitalisierung 510
3 Ausgewählte international vergleichende Studien 511
4 Ausgewählte Einzelprojekte 512
4.1 One Stop Government: Centrelink Australien 513
4.2 Einheitliches Portal in Österreich: HELP.gv.at 513
4.3 Belgien: Crossroads Bank for Social Security (CBSS) 514
4.4 China: „Die Neu-Vermessung der Bevölkerung`` 515
5 Staatsstruktur/-kultur als Erklärung für nationale Entwicklung 516
6 Fazit und Perspektiven 518
Literatur 519
Elektronisches Regieren und Verwalten (E-Government) 521
1 Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen 522
2 Zielsetzung von E-Government 524
3 Anwendungsfelder für E-Government 525
4 Umsetzungsstand und Wirkungen 526
5 Perspektiven für die Verwaltungsreform 528
Literatur 529
Offeneres Regieren und Verwalten (Open Government) 531
1 Klärung der Begriffe 532
2 Konzeptionelle Grundlagen 533
3 Praktische Anwendungsfelder 536
4 Umsetzungsstand und Auswirkungen 538
5 Ein taugliches Reforminstrument? 539
Literatur 540
Offene Daten (Open Data) 542
1 Klärung der Begriffe 543
2 Historische Entwicklung 544
3 Potenziale und Mythen offener Daten 546
4 Praktische Anwendungsfelder 547
5 Umsetzungsstand und Auswirkungen 549
6 Perspektiven für eine Verwaltungsreform 552
Literatur 553
Intelligente Steuerung - Zur Umsetzung von Ansätzen smarter Städte und Regionen 554
1 Einleitung 555
2 Konzeptionelle Grundlagen 556
3 Praktische Anwendungsfelder 558
4 Umsetzungsstand und Auswirkungen 559
5 Perspektiven für die Verwaltungsreform 562
Literatur 563
Digitale Prozesse 564
1 Klärung des Begriffs 565
2 Konzeptionelle Grundlagen 565
3 Praktische Anwendungsfelder 568
4 Umsetzungsstand und Auswirkungen 570
5 Perspektiven für die Verwaltungsreform 572
Literatur 573
Social Media: Einsatz in der öffentlichen Verwaltung 575
1 Klärung des Begriffs 576
2 Konzeptionelle Grundlagen 576
3 Praktische Anwendungsfelder 580
4 Umsetzungstand und Auswirkungen 583
5 Perspektiven für die Verwaltungsreform 584
Literatur 585
Elektronischer Rechtsverkehr 587
1 Begriffsklärungen 588
2 Konzeptionelle Grundlagen 589
3 Praktische Anwendungsfelder 591
3.1 Die elektronische Kommunikation mit den Gerichten 591
3.2 Einsatz technischer Mittel in der mündlichen Verhandlung 592
4 Umsetzungsstand und Auswirkungen 592
4.1 Nationaler Kontext 592
4.2 Europäischer Kontext 594
4.3 Hindernisse im elektronischen Rechtsverkehr 596
5 Ausblick und Entwicklungsperspektiven 597
Literatur 597
Elektronische Schriftkommunikation (De-Mail, Vertrauensdienste) 599
1 Klärung der Begriffe 600
2 Konzeptionelle Grundlagen 601
2.1 Elektronische Dokumente 601
2.2 Elektronische Post 602
3 Praktische Anwendungsfelder 602
4 Umsetzungsstand und Auswirkungen 603
4.1 Bereitschaft zur Nutzung elektronischer Schriftkommunikation 603
4.2 Ersatz der Schriftform 604
4.3 Gewährleistung der Sicherheit qualifizierter Vertrauensdienste 606
4.4 Gewährleistung der Sicherheit von De-Mail 607
4.5 Beweissicherheit elektronischer Schriftkommunikation 608
5 Entwicklungsperspektiven 608
Literatur 609
Elektronischer Identitätsnachweis 611
1 Klärung des Begriffs 612
2 Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzungsstand 613
3 Rechtliche Aspekte und aktuelle Fortentwicklung 614
4 Kritik und Perspektiven für die Verwaltungsreform 617
Literatur 618
Bürgerkonto, Portalverbund 620
1 Der steinige Weg zum deutschen E-Government 621
2 Die Bausteine des neuen deutschen E-Governments: Portalverbund und Nutzerkonto 622
2.1 Portalverbund 622
2.2 Nutzerkonto 623
3 Umsetzung der Pflichten des OZG 624
3.1 Umbau der technischen Infrastruktur bestehender Portale 624
3.2 Digitalisierung bislang analog angebotener Leistungen 625
3.2.1 Digitalisierungspflicht der Länder 625
3.2.2 Digitalisierungspflicht der Kommunen Konnexitätsansprüche?
4 Praktische Umsetzung 627
4.1 Anwendungsreichweite 627
4.2 Stand der Umsetzung 628
5 Entwicklungsperspektiven 629
5.1 Nationale Ebene 629
5.2 Europäisches Zentrales Digitales Zugangstor 629
6 Fazit 631
Literatur 631
Wissensmanagement 633
1 Klärung der Begriffe 634
2 Konzeptionelle Grundlagen 636
3 Praktische Anwendungsfelder 639
4 Umsetzungsstand und Auswirkungen 641
5 Perspektiven für die Verwaltungsreform 642
Literatur 643
Teil VI: Umsetzung von Verwaltungsreformen - Instrumente und Erfahrungen 645
Benchmarking von Verwaltungsreformen 646
1 Benchmarking als Managementinstrument 647
2 Methodische Ansätze von Benchmarking 648
3 Praktische Anwendungsfelder 650
4 Umsetzungsstand und Auswirkungen 652
5 Entwicklungsperspektiven 653
Literatur 653
Aufgabenkritik 655
1 Problemstellung 656
2 Konzept der Aufgabenkritik 656
2.1 Zweckkritik 657
2.2 Vollzugskritik 658
3 Bewertung der Umsetzung des Aufgabenkritikkonzepts 658
4 Aufgabenkritik im Gewährleistungsmodell 660
4.1 Aufgabenkritik und Leistungsbreite 661
4.2 Aufgabenkritik und Leistungstiefe 661
4.3 Kriterien für die Aufgabenkritik 663
4.4 Aufgabenkritische Handlungsempfehlungen 665
5 Fazit und Perspektiven 665
Literatur 666
Change Management 668
1 Herkunft, Klärung und Abgrenzung der Begriffe 669
2 Management des Organisations- und Kulturwandels 670
2.1 Veränderungsstrategien 670
2.2 Widerstand gegen Wandel 671
2.3 Wandel als mikropolitischer Prozess 672
2.4 Kulturwandel 672
2.5 Phasen von Veränderungsprozessen 673
3 Praktische Anwendungsfelder 675
4 Stand der Umsetzung 677
5 Entwicklungsperspektiven 678
Literatur 679
Organisationslernen 681
1 Klärung des Begriffs 682
2 Konzeptionelle Grundlagen 683
3 Konkrete Anwendungsfelder des Organisationslernens 685
4 Umsetzungsstand und Auswirkungen 688
5 Perspektiven für die Verwaltungsreform 689
Literatur 690
Verwaltungsberatung 692
1 Begriffsklärung und Einordnung 693
2 Abgrenzung von Politikberatung, Dienstleistungscharakter und Funktionen 693
3 Warum gibt es Beratung? Verwaltungsmodernisierung als Nährboden 695
4 Wo findet Beratung statt? Beratungsfelder im öffentlichen Sektor 696
5 Vergaberecht als Rahmenbedingung 697
6 Anbieter: Der Markt „Public Sector`` aus der Sicht der Managementberater 698
7 Wirkungen und Entwicklungsperspektiven 699
8 Fazit 701
Literatur 702
Evaluation von Verwaltungsreformen 704
1 Klärung der Begriffe 705
2 Theoretische Grundlagen 706
3 Praktische Anwendungsfelder 707
4 Umsetzungsstand und Auswirkungen 709
5 Entwicklungsperspektiven 710
Literatur 712
Stichwortverzeichnis 714

Erscheint lt. Verlag 1.10.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Verwaltungsverfahrensrecht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte Bürger • e-government • Neues Steuerungsmodell • New Public Management • Öffentlicher Dienst • Staat • Staatsmodernisierung • Steuerung • Verwaltungsmodernisierung
ISBN-10 3-658-21563-1 / 3658215631
ISBN-13 978-3-658-21563-7 / 9783658215637
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bedeutung, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus Theorie und …

von Frank Bätge; Klaus Effing; Katrin Möltgen-Sicking …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
CHF 61,50