Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Besteuerung von Wandelschuldverschreibungen im deutschen und niederländischen Steuerrecht (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
296 Seiten
Nomos Verlag
978-3-8452-7890-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Besteuerung von Wandelschuldverschreibungen im deutschen und niederländischen Steuerrecht -  Nadia Altenburg
Systemvoraussetzungen
86,50 inkl. MwSt
(CHF 84,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Steuerliche Untersuchung von Ausgabeaufgeldern bei Wandelschuldverschreibungen anlässlich zweier BFH-Urteile (I R 3/04, I R 26/04) sowie Analyse der vom BFH verwendeten Kriterien zur Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdkapital und anschließendem Rechtsvergleich mit dem niederländischen Steuerrecht. Die Urteile beenden den lange geführten Streit, ob das Aufgeld stets Eigenkapital oder betrieblicher Gewinn ist. Dem Handelsrecht folgend (§ 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB) ist das Aufgeld nach Ansicht des BFH steuerlich ebenfalls stets Eigenkapital, unabhängig von der Ausübung der Wandel-/Optionsrechte. Anders als im Handelsrecht - führen die Urteile nicht zu einer endgültigen Klärung. Die Einführung des Korrespondenzprinzips wirft Fragen hinsichtlich der steuerlichen Behandlung des Investors auf. Die Begründung der Urteile lässt zudem offen, ob auch andere Instrumente als Eigenkapital einzuordnen sind. Wandelschuldverschreibungen dürfen daher weiterhin mit Spannung verfolgt werden.

Cover 1
A. Einleitung 15
I. Mezzanine 16
1. Merkmale 17
a) Eigenkapital 17
b) Fremdkapital 18
2. Steuerliche Bedeutung der Unterscheidung von Fremd- und Eigenkapital 19
3. Ziele 21
4. Instrumente 22
a) Nachrangiges Darlehen 23
b) Verkäuferdarlehen 24
c) Partiarisches Darlehen 24
d) Typisch stille Beteiligung 24
e) Atypische stille Beteiligung 25
f) Genussrechte/ -scheine 25
g) Vorzugsaktie 26
5. Zusammenfassung 27
II. Wandelschuldverschreibungen 27
1. Abgrenzung 28
2. Mögliche Emittenten 30
3. Emissionsmöglichkeiten 32
a) Offenes Aufgeld 32
b) Verdecktes Aufgeld 33
c) Emission über Tochtergesellschaft 33
4. Options- und Wandelanleihe 35
a) Optionsanleihen 35
i) Definition 35
ii) Ausgestaltung 36
iii) Optionsrecht 36
iv) Voraussetzungen einer Emission 37
b) Wandelanleihen 39
i) Definition 39
ii) Ausgestaltungen, Wandlungsrecht und Voraussetzungen einer Emission 39
B. Nationale Sachverhalte 41
I. Handelsrechtliche Behandlung 41
1. Grundlagen 41
2. Handelsrechtliche Bilanzierung der Optionsanleihe 42
a) Die Bilanzierung beim Investor 42
i) Offenes Aufgeld 43
ii) Verdecktes Aufgeld 44
iii) Emission über Tochtergesellschaft 47
b) Die Bilanzierung bei der Emittentin 47
i) Offenes Aufgeld 47
ii) Verdecktes Aufgeld 49
iii) Emission über Tochtergesellschaft 51
c) Zusammenfassung 51
3. Handelsrechtliche Bilanzierung der Wandelanleihe 52
II. Steuerrechtliche Behandlung der Optionsanleihe 53
1. Emittentin 54
a) Ausgabe 54
i) Problemdarstellung 55
(1) Ansicht der Finanzverwaltung 55
(2) Ansicht einer Mehrheit in der Literatur 56
(3) Alte Rechtsprechung 59
ii) Stellungnahme 64
(1) Zur Ansicht der Finanzverwaltung 64
(2) Zu den Ansichten der Literatur 66
(3) Zur Ansicht der Rechtsprechung 70
(a) Keine Gleichsetzung von Anwartschaftsrecht und Vollrecht 70
(b) Gesetz kennt auch Ungleichbehandlung von Anwartschaftsrechten und Vollrechten 72
(c) Kein unerträglicher Wertungswiderspruch 73
(d) Beurteilung der Kapitalzufuhr als Einlage 75
(e) Mittelbare Einlage der Altgesellschafter 76
(f) Bedeutung der BFH-Rechtsprechung für die Altgesellschafter 77
iii) Eigene Auffassung 78
b) Laufzeit 81
c) Ausübung/Nichtausübung des Optionsrecht 81
d) Rückkauf der eigenen Optionsanleihe 82
i) Rechtmäßigkeit des Rückkaufs 83
(1) Zeichnungsverbot – § 56 AktG 84
(2) Aktienrechtliche Anforderungen an den Aktienrückkauf – § 71 AktG 85
(3) Vorschriften des WpHG 86
(a) Safe habor 88
(b) Insidergeschäft 90
(4) Vorschriften des WpÜG 91
ii) Handelsrechtliche Behandlung des Rückkaufs 93
iii) Steuerrechtliche Behandlung des Rückkaufs 95
(1) Steuerrechtliche Behandlung des Aktienrückkaufs 96
(a) Emittentin 96
(b) Anteilseigner 103
(2) Übertragbarkeit auf die Optionsanleihe 103
(3) Rückkauf als Kapitalherabsetzung 107
(a) Verdeckte Gewinnausschüttung zugunsten des Zeichners 108
(b) Verdeckte Gewinnausschüttung zugunsten der Altgesellschafter 111
(4) Fazit 112
2. Investor – Bilanzierende Personen 113
a) Natürliche Person als Investor 113
i) Erwerb 114
ii) Laufzeit 114
iii) Ausübung 116
iv) Nichtausübung 116
(1) Anwendbarkeit des § 8 Abs. 3 S. 4 KStG 118
(2) Einlage eines „Noch-Nichtgesellschafters“ 119
(3) Rechtsfolge des § 8 Abs. 3 S. 4 KStG 121
(4) Stellungnahme 121
(5) Zwischenergebnis und Aussicht 121
v) Veräußerung 122
(1) Veräußerungsgewinne aus Optionsrechten im Teileinkünfteverfahren? 123
(2) Kritik 124
(3) Eigener Ansatz 126
(a) Einlagen 127
(b) Offene Reserven 128
(c) Stille Reserven 131
(d) Spekulativer Anteil 133
(e) Fazit 135
b) Kapitalgesellschaft als Investor 135
i) Erwerb, Laufzeit, Ausübung/Nichtausübung 135
ii) Veräußerung 136
(1) Ziel des § 8b Abs. 2 KStG 136
(2) Anwendbarkeit des § 8b Abs. 2 KStG auf die Veräußerung von Optionsrechten 137
(a) Gegen eine Anwendbarkeit des § 8b Abs. 2 KStG 137
(b) Für eine Anwendbarkeit des § 8b Abs. 2 KStG 140
(3) Eigener Ansatz 141
(a) Würdigung der Argumente des ersten Senats 141
(b) Würdigung der Argumente aus der Literatur 143
(c) Eigene Auslegung 145
(d) Schlussfolgerung 148
c) Zwischenergebnis 149
3. Investor – Privatperson 149
a) Erwerb 150
b) Laufzeit 150
c) Veräußerung 151
i) Veräußerung Anleihe 151
ii) Veräußerung des Optionsrechts 152
(1) Besteuerung gem. § 17 EStG 153
(a) Streitdarstellung 153
(b) Stellungnahme 154
(?) Auslegung 155
(?) Teileinkünfteverfahren 156
(2) Fazit 159
d) Ausübung und Verfall des Optionsrechts 160
i) Ausübung 160
ii) Verfall 161
(1) Abgrenzung Werbungskosten und Veräußerungsverluste 161
(2) Anwendbarkeit des § 20 Abs. 4 EStG auf den Verfall des Optionsrechts 162
(a) Vergleichbarkeit des Verfalls von Call-Option und Optionsbezugsrecht 164
(b) Einführung der Abgeltungsteuer 165
(c) Auslegung des § 20 Abs. 4 EStG 166
iii) Ergebnis 167
III. Besonderheiten bei der steuerrechtlichen Behandlung der Wandelanleihe 168
1. Ausgestaltung 168
2. Konsequenz für steuerliche Behandlung 169
a) Emittent 169
i) Ausgabe 169
ii) Laufzeit, Ausübung und Nichtausübung 172
iii) Rückkauf 172
b) Investor – bilanzierende Personen 174
c) Investor – Privatperson 175
IV. Resümee – Wandelschuldverschreibungen im nationalen Recht 177
C. Internationale Sachverhalte – Emission über eine ausländische Tochtergesellschaft 180
I. Nationale Vorschriften – deutsches Recht 181
1. Gesellschaftsrecht 181
a) Zustimmungserfordernisse 181
b) Gebot der Kapitalaufbringung 182
2. Handelsrechtliche und steuerliche Bilanzierung 184
a) Handelsrecht 184
b) Steuerrecht 185
i) Identifikation des Leistenden 186
(1) Einlage der Zeichner 186
(2) Mittelbare Einlage der Altgesellschafter 187
(3) Eigene Leistung der Tochtergesellschaft 188
ii) Auswirkung des Leistungsbegriffs auf die Besteuerung 188
(1) Besteuerung der Tochter 188
(2) Besteuerung der Muttergesellschaft 190
iii) Ergebnis 191
3. Steuerrecht 191
a) Gewinnkorrektur nach § 1 Abs. 1 AStG 192
i) Avalprovision 192
(1) Beurteilung einer Geschäftsbeziehung 193
(a) Bedeutung des § 8b Abs. 3 Satz 4 KStG 196
(b) Bedeutung der Europäischen Grundfreiheiten 197
(c) Bedeutung der Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung 199
(d) Eigene Position 200
(2) Fazit 201
ii) Zinszahlungen 201
b) Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 ff. AStG 202
i) Beteiligung, § 7 Abs. 1 AStG 202
ii) Passive Einkünfte bei Finanzierungstätigkeit, § 8 Abs. 1 AStG 203
iii) Gegenbeweis, § 8 Abs. 2 AStG 204
iv) Niedrig besteuerte Einkünfte, § 8 Abs. 3 AStG 207
v) Fazit 208
4. Zwischenergebnis 209
II. Das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen 209
1. OECD-Musterabkommen 210
2. Bedeutung für die Options- und Wandelanleihe 211
a) Aufgeld 211
i) Vorüberlegung 211
(1) Einkünfte 211
(2) Besteuerungszeitpunkt 212
ii) Aufgeld als Einkünfte aus Dividenden oder Zinsen 213
(1) Exkurs Dividenden, Art. 10 OECD-MA 214
(a) Allgemein 214
(b) Dividendenbegriff 214
(c) Korrespondenzprinzip 216
(2) Exkurs Zinsen, Art. 11 OECD-MA 217
(a) Allgemein 217
(b) Zinsbegriff 218
(3) Subsumtion Art. 10 und 11 OECD-MA 218
iii) Aufgeld als Einkünfte aus Vermögensveräußerung 219
iv) Ergebnis 222
b) Laufzeit 222
i) Exkurs: Art. 9 – verbundene Unternehmen 223
ii) Ergebnis 226
c) Veräußerung/Rückkauf 227
i) Veräußerung 227
(1) Anleihe 227
(2) Veräußerung des Wandel- bzw. Optionsrechts 228
(a) Anteilsveräußerung als Totalausschüttung 229
(3) Übertragung auf die Veräußerung von Wandel- und Optionsrechte 231
ii) Fazit 232
d) Ausübung/Verfall 233
III. Resümee 235
D. Emission über eine ausländische Tochtergesellschaft in den Niederlanden 236
I. Niederländisches Steuersystem 237
1. Grundsätzliches 237
2. Besteuerung von Eigen- und Fremdkapital 238
II. Besteuerung von natürlichen Personen 240
1. Persönliche und sachliche Steuerpflicht 240
2. Steuererhebung – Quellensteuerabzug 242
3. Nichtansässige Personen 243
III. Besteuerung von Gesellschaften 244
1. Persönliche und sachliche Steuerpflicht 244
2. Dividendenbesteuerung 245
3. Zinsbesteuerung 246
4. Nichtansässige Gesellschaften 247
IV. Steuerliche Behandlung der Wandel- und Optionsanleihe 247
1. Besteuerung des Zeichner – natürliche ansässige Person 248
a) Im Privatvermögen 248
i) Vor 2001 248
ii) Seit 2001 249
b) Im Betriebsvermögen 251
2. Besteuerung des Zeichners – Gesellschaft 251
3. Besteuerung der Emittentin 254
V. Unterschiede zur deutschen Besteuerung 255
1. Gleichsetzung der verschiedenen Erwerbsrechte 255
2. Gleichsetzung mit vollwertigen Anteilen 257
3. Realisationszeitpunkt 259
4. Empfehlung für den Gesetzgeber 260
a) Gleichsetzung 260
i) Status quo 260
ii) de lege ferenda 261
b) Realisationszeitpunkt 262
VI. Besonderheiten im DBA BRD-Niederlande 262
1. Altes DBA 262
2. Neues DBA 263
a) Art. 10 und Art. 11 DBA-NL 264
b) Ausnahme zu Art. 10 und 11 265
c) Art. 13 DBA-NL 267
3. Zusammenfassung 268
E. Zusammenfassung der Ergebnisse 269
Literaturverzeichnis 271
Rechtssprechungsübersicht 291

Erscheint lt. Verlag 14.7.2017
Reihe/Serie Steuerwissenschaftliche Schriften
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Allgemeines / Lexika
Schlagworte Optionsanleihe • Rechtsvergleich Niederlande • Wandelschuldverschreibung
ISBN-10 3-8452-7890-0 / 3845278900
ISBN-13 978-3-8452-7890-2 / 9783845278902
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dieter Birk; Marc Desens; Henning Tappe; Birk Desens Tappe

eBook Download (2023)
C. F. Müller (Verlag)
CHF 32,20