Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Risikomanagement (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2015 | 1. Auflage
392 Seiten
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-11-039732-1 (ISBN)
39,95 € (CHF 38,95)
Systemvoraussetzungen
39,95 € (CHF 38,95)
Systemvoraussetzungen
34,95 € (CHF 34,15)
Systemvoraussetzungen
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

The book offers a combination of the basic knowledge needed over the long term plus current, specific risk issues, and includes practical applications based on quantitative examples. It thus offers an integrated model of corporate risk management.



Prof. Dr. Thomas Wolke (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Prof. Dr. Thomas Wolke (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)

Vorwort zur dritten Auflage???????????????????????????????????????????????????????????????????? 7
Vorwort zur zweiten Auflage???????????????????????????????????????????????????????????????????? 9
Vorwort zur ersten Auflage?????????????????????????????????????????????????????????????????? 11
Inhalt?????????????????????????? 13
Abbildungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? 17
Tabellenverzeichnis???????????????????????????????????????????????????? 19
Abkürzungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? 21
Symbolverzeichnis???????????????????????????????????????????????? 23
1 Grundlagen?????????????????????????????????????? 25
1.1 Der Risikobegriff und Gründe für ein Risikomanagement???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 25
1.2 Risikomanagement als Prozess?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
1.3 Risikoidentifikation und Risikoarten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
1.4 Geschichte des Risikomanagements?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 32
1.5 Literaturhinweise???????????????????????????????????????????????????????? 36
2 Risikomessung und Risikoanalyse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
2.1 Einfache Verlustmaße?????????????????????????????????????????????????????????????? 38
2.1.1 Maximalverlust?????????????????????????????????????????????????????? 38
2.1.2 Erwarteter Verlust?????????????????????????????????????????????????????????????? 40
2.2 Kennzahlen?????????????????????????????????????????? 42
2.2.1 Volatilität???????????????????????????????????????????????? 42
2.2.2 Sensitivität?????????????????????????????????????????????????? 53
2.3 Value at Risk (VaR)???????????????????????????????????????????????????????????? 54
2.3.1 Statistische Grundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 55
2.3.2 VaR einzelner Risikopositionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 58
2.3.3 VaR von Portfolios?????????????????????????????????????????????????????????????? 63
2.3.4 Weitere Berechnungsmethoden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
2.3.5 Backtesting???????????????????????????????????????????????? 86
2.3.6 Lower Partial Moments (LPM)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
2.3.7 Kritik am VaR-Konzept???????????????????????????????????????????????????????????????????? 92
2.4 Stress-Tests, Szenario-Analysen und Worst-Case-Szenarien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 95
2.5 Qualitative Risikomessverfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
2.6 Risikoanalyse???????????????????????????????????????????????? 102
2.7 Literaturhinweise???????????????????????????????????????????????????????? 109
2.8 Technischer Anhang?????????????????????????????????????????????????????????? 112
3 Risikosteuerung???????????????????????????????????????????????? 117
3.1 Risikovorsorge?????????????????????????????????????????????????? 118
3.2 Risikovermeidung und Risikobegrenzung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
3.3 Risikoverteilung (Diversifikation) und Risikoverlagerung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
3.4 Risikoüberwälzung und Risikokompensation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
3.4.1 Versicherungen?????????????????????????????????????????????????????? 126
3.4.2 Optionen?????????????????????????????????????????? 129
3.4.3 Futures???????????????????????????????????????? 137
3.4.4 Swaps???????????????????????????????????? 140
3.5 Literaturhinweise???????????????????????????????????????????????????????? 143
4 Finanzwirtschaftliche Risiken???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 145
4.1 Marktpreisrisiken???????????????????????????????????????????????????????? 146
4.1.1 Zinsänderungsrisiko???????????????????????????????????????????????????????????????? 148
4.1.1.1 Grundlagen des Zinsänderungsrisikos???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 148
4.1.1.2 Duration?????????????????????????????????????????????? 153
4.1.1.3 Convexity???????????????????????????????????????????????? 156
4.1.1.4 VaR-Berechnung von Zinspositionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
4.1.1.5 Immunisierung von Anleiheportfolios???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 164
4.1.1.6 Zinsswaps???????????????????????????????????????????????? 169
4.1.1.7 Zinsoptionen?????????????????????????????????????????????????????? 172
4.1.1.8 Zinsfutures???????????????????????????????????????????????????? 174
4.1.2 Wechselkursrisiko???????????????????????????????????????????????????????????? 176
4.1.2.1 Grundlagen des Wechselkursrisikos???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 176
4.1.2.2 Währungs-Swaps?????????????????????????????????????????????????????????? 180
4.1.2.3 Devisentermingeschäfte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
4.1.2.4 Devisenoptionen???????????????????????????????????????????????????????????? 185
4.1.2.5 VaR-Berechnung von Devisenpositionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 187
4.1.3 Aktienkursrisiko?????????????????????????????????????????????????????????? 188
4.1.3.1 Portfoliotheorie?????????????????????????????????????????????????????????????? 189
4.1.3.2 Capital Asset Pricing Model (CAPM)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 194
4.1.4 Immobilienpreisrisiko???????????????????????????????????????????????????????????????????? 197
4.2 Ausfallrisiko???????????????????????????????????????????????? 200
4.2.1 Die Messung des einzelgeschäftsbezogenen Ausfallrisikos???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 201
4.2.2 Analyse des einzelgeschäftsbezogenen Ausfallrisikos???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 203
4.2.3 Risikoadjustierte Kreditzinsen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 208
4.2.4 Die Steuerung des einzelgeschäftsbezogenen Ausfallrisikos???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 213
4.2.5 Messung und Steuerung von Kreditportfolios?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 220
4.2.6 Länderrisiko?????????????????????????????????????????????????? 223
4.3 Liquiditätsrisiken?????????????????????????????????????????????????????????? 227
4.3.1 Arten von Liquiditätsrisiken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 228
4.3.2 Messung von Liquiditätsrisiken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 230
4.3.3 Steuerung von Liquiditätsrisiken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 234
4.4 Die Finanzkrise (seit) 2008???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 236
4.4.1 Gefahren und Ursachen der Finanzkrise???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 237
4.4.2 Lösungsansätze zur Vermeidung und Behebung von Finanzkrisen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 240
4.4.2.1 Gesetze und Regulierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 240
4.4.2.2 Menschliches Fehlverhalten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 249
4.4.2.3 Marktversagen???????????????????????????????????????????????????????? 250
4.4.2.4 Fehlentscheidungen von Politikern und Regierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 254
4.4.2.5 Risikomanagement?????????????????????????????????????????????????????????????? 258
4.4.3 Basel III???????????????????????????????????????????? 259
4.4.4 Würdigung und Ausblick?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 267
4.5 Literaturhinweise???????????????????????????????????????????????????????? 271
4.6 Technischer Anhang?????????????????????????????????????????????????????????? 278
5 Leistungswirtschaftliche Risiken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 281
5.1 Betriebsrisiken???????????????????????????????????????????????????? 281
5.1.1 Messung von Betriebsrisiken???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 282
5.1.2 Interne Betriebsrisiken???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 290
5.1.2.1 Personenrisiken???????????????????????????????????????????????????????????? 291
5.1.2.2 Prozessrisiken?????????????????????????????????????????????????????????? 291
5.1.2.3 Systemrisiken (IT-Risiken)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 292
5.1.3 Externe Betriebsrisiken???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 292
5.1.3.1 Rechtsrisiken???????????????????????????????????????????????????????? 293
5.1.3.2 Naturrisiken?????????????????????????????????????????????????????? 293
5.1.4 Management von Risiken des Klimawandels???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 294
5.2 Beschaffungs- und Absatzrisiken???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 299
5.2.1 Beschaffungsrisiken???????????????????????????????????????????????????????????????? 299
5.2.2 Absatzrisiken???????????????????????????????????????????????????? 305
5.2.3 Cash Flow at Risk???????????????????????????????????????????????????????????? 312
5.3 Literaturhinweise???????????????????????????????????????????????????????? 320
5.4 Technischer Anhang?????????????????????????????????????????????????????????? 322
6 Risikocontrolling???????????????????????????????????????????????????? 324
6.1 Aufgaben des Risikocontrolling?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 324
6.2 Organisation von Risikocontrolling und Risikomanagement???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 326
6.3 Unternehmensweite Gewinn- und Risikoaggregation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 334
6.4 Die externe Risikoberichterstattung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 344
6.5 Literaturhinweise???????????????????????????????????????????????????????? 346
6.6 Technischer Anhang?????????????????????????????????????????????????????????? 348
7 Gewinn-Risiko-basierte Unternehmenssteuerung anhand einer Fallstudie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 350
7.1 Beschreibung der Fallstudie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 350
7.2 Risikoidentifikation und Risikomessung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 355
7.3 Risikoanalyse???????????????????????????????????????????????? 366
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 375
Glossar???????????????????????????? 380
Sachregister?????????????????????????????????????? 383

Erscheint lt. Verlag 18.12.2015
Reihe/Serie De Gruyter Studium
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
ISBN-10 3-11-039732-3 / 3110397323
ISBN-13 978-3-11-039732-1 / 9783110397321
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 13,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung

von Martin Bösch

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
CHF 32,20

von Hartmut Bieg; Heinz Kußmaul; Gerd Waschbusch

eBook Download (2023)
Vahlen (Verlag)
CHF 35,15