Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Premium - Ausgabe Straßenerhaltung und Straßenbetrieb (Print-Ausgabe + E-Book) - Alfred Weninger-Vycudil

Premium - Ausgabe Straßenerhaltung und Straßenbetrieb (Print-Ausgabe + E-Book)

Straßen nachhaltig und wirtschaftlich sanieren und betreiben
Media-Kombination
1440 Seiten | Ausstattung: Loseblattwerk & Software / Digital Media
2023
FVH Forum Verlag Herkert GmbH
978-3-902617-39-2 (ISBN)
CHF 449,95 inkl. MwSt
  • Versand in 15-20 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Kombi-Produkt: Print-Ausgabe inklusive komplettes Handbuch als Online-Ausgabe.
Vorteile:
Volltextsuche, Direktnavigation zu einzelnen Kapiteln, 3D-Umblättereffekt statt lästiges Scrollen und persönliche Lesezeichen.

Endlich: Alles Wichtige zur Beurteilung der Erhaltungsnotwendigkeiten, zur baulichen Erhaltung der Straßeninfrastruktur und zur Organisation der Erhaltungsaufgaben kompakt zusammengefasst! Alles, was Sie über die gesetzlichen Verpflichtungen und zum komplexen Thema der Bauverträge im Straßenwesen wissen müssen!
Ein Großteil des Straßennetzes in Österreich ist 40 Jahre und älter. So stehen heute auf einen Schlag enorm viele Sanierungen an. Die zunehmende Verkehrsbelastung verschärft die Situation weiter, sodass heute die Investitionen für die Instandsetzung mehr als 50% höher als für den Neubau sind.

Die immer knapper bemessenen Geldmittel für die Straßenerhaltung und den sicheren Straßenbetrieb erfordern daher umso mehr nachhaltige und wirtschaftliche Lösungen.

Für die nachhaltige und wirtschaftliche Straßenerhaltung und für den sicheren Betrieb müssen Sie die aktuellen rechtlichen und technischen Vorschriften beachten. Nur so können Schadensfälle und Gewährleistungsprobleme, Unfälle und Schadenersatzforderungen vermieden werden.

Beginnend mit einer effizienten und wirtschaftlich nachvollziehbaren Planung über eine technisch gute Umsetzung bis hin zur langfristigen Sicherung des Bestands soll der größtmögliche Nutzen für den Straßenerhalter, die Benutzer und die Volkswirtschaft erreicht werden.

Seite 1 1.3
Gesamtinhaltsverzeichnis
1.3 Gesamtinhaltsverzeichnis
1 Verzeichnisse und Autorenportraits
1.1 Vorwort des Herausgebers
1.2 Herausgeber- und Autorenportraits
1.2.1 Der Herausgeber
1.2.2 Die Autoren
1.3 Gesamtinhaltsverzeichnis
1.4 Stichwortverzeichnis
1.5 Abkürzungsverzeichnis
2 Einführung in die Straßenerhaltung
2.1 Gliederung der Straßenerhaltung
2.2 Grundlegende Begriffe
2.3 Gesetzliche Grundlagen
2.3.1 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch
(ABGB)
2.3.2 Straßengesetze des Bundes und der
Länder
2.3.3 Straßenverkehrsrecht
2.3.4 Kraftfahrrecht
2.3.5 Sonstige Rechtsgrundlagen
2.3.6 ÖNORMEN
2.3.7 Richtlinien und Vorschriften für das
Straßenwesen (RVS)
2.4 Anlagenmanagement (Asset Management)
2.4.1 Zielsetzung und Gliederung der Anlagen
der Straßeninfrastruktur
2.4.2 Aufgaben des Anlagenmanagements
2.4.3 Asset Management Prozess
2.4.4 Verfahren und Methoden des modernen
Anlagenmanagements
2.5 Strategisches Erhaltungsmanagement
2.5.1 Anforderungen an das strategische Erhaltungsmanagement
2.5.2 Zusammenhänge und Mengengerüst
07/15
1.3 Seite 2
Gesamtinhaltsverzeichnis
2.5.3 Strategische Erhaltungsziele
2.5.4 Koordinierung von Erhaltungsmaßnahmen
2.6 Erhaltungsmanagementsysteme
2.6.1 Allgemeines
2.6.2 Generelle Systemanforderungen
2.6.3 Kommerzielle Erhaltungsmanagementsysteme
3 Bauliche Erhaltung des Straßenoberbaus
3.1 Normen und Regelwerke
3.2 Bautechnische Grundlagen
3.2.1 Straßenoberbau
3.2.2 Materialien des Straßenoberbaus
3.2.3 Einteilung des Straßenoberbaus für die
Erhaltungsplanung
3.3 Straßenzustandserfassung
3.3.1 Arten der Straßenzustandserfassung
3.3.2 Intervalle der Straßenzustandserfassung
3.3.3 Zustandsmerkmale
3.3.4 Verfahren zur Straßenzustandserfassung
3.3.5 Durchführung – Erfahrungen aus der
Praxis
3.4 Bewertung des Straßenzustandes
3.4.1 Erhaltungsziele im Bewertungsverfahren
3.4.2 Verfahrensbeschreibung
3.4.3 Zustandsgrößen und Zustandswerte
(Normierung)
3.4.4 Teilwerte
3.4.5 Gesamtwert
3.5 Erhaltungsmaßnahmen für den Straßenoberbau
3.5.1 Bauliche Instandhaltung
3.5.2 Instandsetzungsmaßnahmen
3.5.3 Erneuerung
07/15
Seite 3 1.3
Gesamtinhaltsverzeichnis
3.5.4 Anwendungsbereiche von Erhaltungsmaßnahmen
3.6 Erhaltungsplanung für den Straßenoberbau
3.6.1 Lebenszyklusanalyse
3.6.2 Erhaltungskonzept (Ergebnisse)
3.7 Literatur
4 Bauliche Erhaltung von Brücken
4.1 Normen und Regelwerke
4.2 Bautechnische Grundlagen
4.3 Tragwerksinspektion
4.3.1 Aufgaben
4.3.2 Laufende Überwachung
4.3.3 Kontrolle
4.3.4 Prüfung
4.3.5 Sonderprüfungen
4.4 Bewertung des Brückenzustandes
4.5 Erhaltungsplanung für Brücken
4.5.1 Ausgangslage
4.5.2 Vorgehensweise und Prozessschema
4.5.3 Integrale Softwarelösungen
4.5.4 Ergebnisse der Erhaltungskonzepte
4.6 Literatur
5 Bauliche Erhaltung von Tunneln
5.1 Normen und Regelwerke
5.2 Bautechnische Grundlagen
5.2.1 Einteilung der Tunnelobjekte
5.2.2 Konstruktive Tunnelelemente
5.2.3 Elektrotechnische und maschinelle
Betriebs- und Sicherheitseinrichtungen
5.3 Erhaltung der konstruktiven Tunnelteile
5.3.1 Inspektionen der konstruktiven Tunnelteile
und ihre Bewertung
07/15
1.3 Seite 4
Gesamtinhaltsverzeichnis
5.3.2 Bauliche Erhaltungsmaßnahmen für die
konstruktiven Tunnelteile
5.3.3 Erhaltungsplanung für die konstruktiven
Tunnelteile
5.4 Erhaltung der elektrotechnischen und
maschinellen Betriebs- und Sicherheitsanlagen
5.4.1 Inspektionen der elektrotechnischen und
maschinellen Betriebs- und Sicherheitsanlagen
und ihre Bewertung
5.4.2 Erhaltungsmaßnahmen für die elektrotechnischen
und maschinellen Betriebsund
Sicherheitsanlagen
5.4.3 Erhaltungsplanung für die elektrotechnischen
und maschinellen Betriebs- und
Sicherheitsanlagen
6 Bauliche Erhaltung der sonstigen Anlagenteile
6.1 Einleitung
6.2 Normen und Regelwerke
6.3 Allgemeine Grundlagen der sonstigen Anlagen
und Anlagenteile
6.3.1 Definition der sonstigen Anlagen und Anlagenteile
6.3.2 Anforderungen an die bauliche Erhaltung
der sonstigen Anlagen
6.4 Allgemeine Hinweise für die Erhaltung der
sonstigen Anlagen
6.4.1 Erfassung, Bewertung und Erhaltungsplanung
der konstruktiven Elemente
6.4.2 Bewertung der Funktion der sonstigen Anlagen
und Erhaltungsaktivitäten
6.5 Bauliche Erhaltung von Lärmschutzwänden
6.5.1 Lärm und Lärmschutz
6.5.2 Lärmschutzwände
07/15
Seite 5 1.3
Gesamtinhaltsverzeichnis
7 Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen
7.1 Allgemeines
7.2 Detailuntersuchungen auf Projektebene
7.3 Örtliche Bauaufsicht
7.4 Arbeitnehmerschutz und Baustellenabsicherung
7.4.1 Bauarbeitenkoordinationsgesetz
7.4.2 Bauarbeiterschutzverordnung
7.4.3 Arbeitsunfälle und Haftung
7.5 Laufende Kontrolle und Prüfungen
7.5.1 Schäden und Mängel
7.5.2 Gewährleistung, Haftung und Versicherung
7.6 Ausschreibung, Vergabe und Vertragswesen
7.6.1 Allgemeines
7.6.2 Grundlagen der Vergabe
7.6.3 Arten von Vergabeverfahren
7.6.4 Grundlagen des Bauvertrags
7.7 Vermögensrechnung im Erhaltungsmanagement
8 Betriebliche Straßenerhaltung
8.1 Aufgaben des Straßenbetriebs
8.1.1 Die Straßenmeisterei
8.1.2 Kernaufgaben des Straßenbetriebs
8.1.3 Anwendungsbereiche des Straßenbetriebs
8.1.4 Personal
8.1.5 Fuhrpark und Geräte
8.2 Richtlinien und Normen
8.3 Straßenausrüstung und -einrichtung
8.3.1 Einteilung der Straßenausrüstung und
-einrichtung
8.3.2 Allgemeine Straßenausrüstung
8.3.3 Bodenmarkierungen
8.3.4 Signalanlagen, elektronische Straßenausrüstung
und Beleuchtung
07/15
1.3 Seite 6
Gesamtinhaltsverzeichnis
8.3.5 Wildschutz
9 Winterdienst
9.1 Einführung
9.2 Rechtliche Grundlagen zum Winterdienst,
Normen und Regelwerke
9.2.1 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch
9.2.2 Straßengesetze des Bundes und der
Länder
9.2.3 Straßenverkehrsrecht
9.2.4 RVS-Richtlinien
9.3 Schnee und Eis
9.3.1 Allgemeines
9.3.2 Niederschlag
9.3.3 Verkehrssicherheit – Kraftschluss
9.3.4 Winterglätte
9.3.5 Lawinenschutz
9.4 Organisation
9.4.1 Vorbereitende und abschließende
Arbeiten
9.4.2 Einsatzpläne
9.5 Wetterinformationen
9.6 Schneeräumung
9.7 Streuung
9.7.1 Streumittel
9.7.2 Streugeräte
9.7.3 Einsatzaufzeichnungen
9.7.4 Exkurs: Fahrzeuge und Geräte
9.8 Winterdienst und Umweltschutz
9.8.1 Streumittel und Umweltschutz
9.8.2 Räumschneeeinbringung in Gewässer
10 Straßenreinigung
10.1 Einleitung
10.2 Arten der Verschmutzung
10.3 Organisation der Straßenreinigung
07/15
Seite 7 1.3
Gesamtinhaltsverzeichnis
10.3.1 Arten von Reinigungsarbeiten
10.3.2 Anforderungen an die Straßenreinigung
10.3.3 Müllbeseitigung
10.4 Fahrzeuge und Geräte der Straßenreinigung
11 Grünpflege
11.1 Normen und Regelwerke
11.2 Grundlagen von Grünflächen
11.2.1 Lebensraum Straße
11.2.2 Funktionen der Grünflächen
11.2.3 Einteilung der Grünflächen
11.3 Anlage von Rasen- und Wiesenflächen
11.4 Gehölzflächen
11.5 Erhaltung von Grünflächen
11.5.1 Rasen- und Wiesenflächen
11.5.2 Gehölzflächen

Erscheint lt. Verlag 20.2.2023
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 200 x 225 mm
Gewicht 3000 g
Einbandart Kunststoff Ordner
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Technik
Recht / Steuern
Technik
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Aufgaben des Straßenbetriebes • Erhaltung von Brücken • Straßenerhaltung • Straßenreinigung • Straßensanierung
ISBN-10 3-902617-39-X / 390261739X
ISBN-13 978-3-902617-39-2 / 9783902617392
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?