Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Blühende Beziehungen - Meike Knittel

Blühende Beziehungen

Botanische Praktiken im Zürich des 18. Jahrhunderts

(Autor)

Buch | Hardcover
288 Seiten
2024
Wallstein Verlag
978-3-8353-5685-6 (ISBN)
CHF 44,75 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. September 2024)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie arbeiteten Botaniker abseits höfischer, universitärer und kolonialer Zentren? Am Beispiel Zürichs beleuchtet die Studie die Bedingungen für das Aufblühen der vormodernen Pflanzenkunde.Wie entwickelte sich Zürich zu einem Knotenpunkt in den transnationalen botanischen Netzwerken des 18. Jahrhunderts? Dieser Frage nachgehend leistet Meike Knittel einen Beitrag zur Erforschung der vormodernen Botanik abseits von Hafen-, Residenz- und Universitätsstädten. Johannes Gessner, der 1746 zusammen mit anderen naturkundlich Interessierten die Naturforschende Gesellschaft in Zürich gründete, deren Herbarium pflegte und sich um die Einrichtung eines botanischen Gartens in der Limmatstadt bemühte, dient dabei als zentrale Bezugsfigur für eine Untersuchung der Aktivitäten der Zürcher Pflanzenliebhaber, des Aufbaus und der Pflege ihrer translokalen Beziehungen sowie des hier koordinierten materiellen Transfers von Wissen in Form von Büchern, Herbarpflanzen und Samen. Deutlich werden dabei die ökonomischen und sozialen Verflechtungen erkennbar, die die Zürcher Botanik »aufblühen« ließen und in die Netzwerke einbanden, die sich auf dem europäischen Kontinent von Uppsala bis Pisa und von London bis Wien erstreckten und darüber hinaus bis nach Sibirien, Südafrika und Ostindien sowie in die beiden Amerikas reichten.

Meike Knittel studierte Geschichte und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz. Anschließend war sie als Kuratorin tätig und forschte an der Universität Bern sowie am Museum für Naturkunde Berlin zu naturkundlichen Praktiken und historischen Sammlungen. Ihr Interesse gilt insbesondere der Geschichte von Museen und botanischen Gärten.

Erscheint lt. Verlag 15.9.2024
Reihe/Serie Frühneuzeit-Forschungen ; 28
Zusatzinfo mit 32 farb. Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Naturwissenschaften Biologie Botanik
Schlagworte Carl von Linné • Gelehrsamkeit • Netzwerke • Pflanzenkunde • Schweiz • Wissensgeschichte
ISBN-10 3-8353-5685-2 / 3835356852
ISBN-13 978-3-8353-5685-6 / 9783835356856
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

von Christopher Clark

Buch | Hardcover (2023)
DVA (Verlag)
CHF 67,20