Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Physiologische Anforderungen von Speisepilzen

Termitomyces striatus (Beeli) Heim. und Macrolepiota procera (Scop.:Fr.)
Buch | Softcover
80 Seiten
2022
Verlag Unser Wissen
978-620-4-80716-4 (ISBN)
CHF 41,85 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Physiologische Untersuchungen über den Bedarf an Kohlenstoff, Stickstoff und Spurenelementen werden an den folgenden beiden Speisepilzen durchgeführt: Termitomyces striatus (Beeli) Heim. und Macrolepiota procera (Scop.:Fr.) Singer. Reinkulturen von Termitomyces striatus und Macrolepiota procera wurden mit der Einzelhyphen-Tip-Technik gewonnen. Die Untersuchungen ergaben folgende Ergebnisse:Termitomyces striatus: Glucose-Pepton-Medium bestehend aus g/l: D(+)-Glukose 10,0, Natriumnitrit 2,0, Kaliumdihydrogenorthophosphat 1,0, Magnesiumsulfat 0,5 und destilliertem Wasser auf 1000 ml, erwies sich als geeignet für das Wachstum und die Sporenbildung von Termitomyces striatus. Die optimalen Konzentrationen der für das Wachstum erforderlichen Spurenelemente sind: Fe 0,1, Zn 0,001, Mn 0,01, Ca 1, Co 0,001, Cu 1, Mo 10 und B 0,1. Macrolepiota procera: Czapek's-I-Medium bestehend aus g/l: Laktose 30,0, Ammoniumacetat 2,0, Kaliumdihydrogenorthophosphat 1,0, Kaliumchlorid 0,5, Magnesiumsulfat 0,5 und destilliertem Wasser auf 1000 ml, erwies sich als geeignet für das Wachstum von Macrolepiota procera. Die optimalen Konzentrationen der für das Wachstum erforderlichen Spurenelemente sind: Fe 0,01, Zn 0,1, Mn 1, Ca 1, Co 0,1, Cu 1, Mo 1, Mo 1 und B 10.

Kaur, Prof. (Dr.) SimerjitProf. (Dr.) Simerjit Kaur, Ph.D (Mykologie), M.Phil, Goldmedaillengewinnerin, Panjab Universität, Chandigarh. Sie ist Dekanin für Studentenwohlfahrt und Leiterin der Lebenswissenschaften an der Rayat Bahra Universität, Mohali, Indien. Sie hat Patente/Forschungsveröffentlichungen/Bücher, die auf ihren Namen lauten. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Identifizierung und Kultivierung von essbaren Pilzarten.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 150 x 220 mm
Gewicht 137 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Botanik
Schlagworte Mykologie • Nährstoffbedarf • Physiologische Studien • Speisepilze
ISBN-10 620-4-80716-1 / 6204807161
ISBN-13 978-620-4-80716-4 / 9786204807164
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diversität, Morphologie, Ökologie und Evolution der Pilze

von Meike Piepenbring

Buch | Softcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 69,95