Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Unentbehrlichen - Mikroben, des Körpers verborgene Helfer (eBook)

Warum sind so viele Menschen krank? Antworten aus der Mikrobiomforschung
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
XXVIII, 253 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-65083-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Unentbehrlichen - Mikroben, des Körpers verborgene Helfer -  Thomas C. G. Bosch
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
(CHF 16,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wir sind viele und haben mindestens ebenso viele Bakterienzellen wie eigene Zellen in unserem Körper. Was weiß man über die Funktion, die die Mikroben für Mensch und Tier hat? Thomas Bosch, Evolutions- und Entwicklungsbiologe und Experte auf dem Gebiet der Mikrobiomforschung, blickt bei dieser Frage auf die Fülle an Forschungsergebnissen und auch auf seine eigene Forschung zurück. Wir werden dazu angeregt, beim Nachdenken über die ansteigende Zahl an 'Lifestyle' Erkrankungen in einem ganzheitlichen Ansatz die Bedeutung des Mikrobioms zu berücksichtigen. Wir sind viele und wir waren schon immer viele, auch in der Evolutionsgeschichte. Ohne Mikroben können wir uns nicht normal entwickeln und sind krank. Wie wir leben und uns ernähren hat starken Einfluss auf die Mikroorganismen. Hinter dieser Erkenntnis steckt auch die Perspektive, durch Eingriffe in das Mikrobiom unsere Gesundheit zu erhalten. Die Komplexität der Mikrobiomforschung kann als kompakte Erzählung schwer zu verdauen sein. Dieses Buch kann es.

Thomas C. G. Bosch ist Entwicklungsbiologe und arbeitet seit vielen Jahren an der Evolution des Immunsystems und insbesondere an der Rolle der Mikroben in der Evolution und Entwicklung von Tieren und Menschen. Seit 2016 leitet er den Sonderforschungsbereich 'Ursprung und Funktionieren von Metaorganismen' an der Universität Kiel und ist Fellow am Canadian Institute for Advanced Research (CIFAR) im Programm 'Human and the Microbiome'. Seine Freude und sein Talent, komplexe biologische Zusammenhänge rund um die Beziehungen von Mikroorganismen und ihren Wirten anschaulich zu vermitteln, stellt er in zahlreichen Vorträgen und als Experte in den Medien unter Beweis.

Vorwort 5
Danksagung 14
1962 17
2014 18
2018 19
Inhaltsverzeichnis 20
Teil I Grundsätzliches 24
1 Artenreicher Bakterienmix in unserem Körper 25
Eine kurze Geschichte der Mikrobiomforschung 26
Wir sind viele 28
Darmmikroben als eigenständiges Organ? 29
Auch die Haut, die Lunge und selbst die Blase sind von symbiotischen Bakterien besiedelt 31
2 Am Anfang war das Mikrobiom 37
Bakterien begleiteten die Evolution der Tiere und des Menschen 39
Der Ursprung der Vielzelligkeit 41
Mikroben und die Erfindung des Grassfressens 43
Halfen Mikroben, das Leben an Land zu erschließen? 47
Das Immunsystem ist entstanden, um die Interaktionen im Metaorganismus zu regulieren 48
Auch der Ursprung des Nervensystems hat viel mit der mikrobiellen Umgebung zu tun 50
3 Von Lebensgemeinschaften zum Metaorganismus 55
Unser neuer Blick auf komplexe Lebensgemeinschaften: Das Metaorganismuskonzept 57
4 Wir verstehen die molekulare Architektur des Lebens – aber scheitern bei komplexen Erkrankungen. Wie geht das zusammen? Ist das Mikrobiom der blinde Fleck der Medizin? 62
Teil II Was wir gerade lernen 65
5 Die Entdeckung der heilsamen Wirkung von Stuhl – Fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) 66
Konzeptionelle Bedeutung und therapeutische Grenzen der Stuhltransplantation 68
6 Kurze Zwischenfrage: Was ist eigentlich ein gesundes Mikrobiom? 72
7 Ein funktionierendes Immunsystem hängt vom Mikrobiom ab 74
Unsere mikrobiellen Bewohner sind unentbehrlich bei der Entwicklung des Immunsystems 75
Mikroben sind selbst ein wesentlicher Teil unseres Immunsystems und schützen vor Krankheitserregern (Kolonisierungsresistenz) 77
Die Rolle des Immunsystems bei der Kontrolle des Mikrobioms: Mehr als ein Abwehrsystem 82
8 Dick oder dünn? Übergewicht und Mikroben. Klassische Experimente, keimfrei gezogene Tiere und offene Fragen 85
Beobachtungen an Tieren, in denen keine Mikroorganismen vorhanden sind 87
Wie können Darmmikroben das Körpergewicht beeinflussen? 89
Welchen Einfluss haben unsere Gene bei der Entwicklung von Übergewicht? 90
9 Alt oder jung? Das Mikrobiom ändert sich im Laufe des Lebens 92
Langlebigkeitsgene – und wie sie direkt mit dem Mikrobiom interagieren 93
Können Mikroben den Alterungsprozess aufhalten? 95
Von umstrittenen Verjüngungskuren und vom Altern als Krankheit, die man heilen kann 98
10 Noch vor dem ersten Schrei: Die Geburt als unser erster Kontakt mit dem Mikrobiom 102
Die Baby-Biom-Studie: Kaiserschnitt als Risikofaktor? 103
Was also tun, wenn eine Kaiserschnittgeburt unbedingt notwendig ist? Vaginal Seeding als Methode der Wahl? 105
11 Mikroben und Krebs 108
Krebs – eine Krankheit nur der Gene? 108
Die sogenannten Krebsgene sind uralt 110
Information von unerwarteter Seite: Hunde können Krebs riechen und zeigen uns, dass Tumore ein geändertes Mikrobiom haben können 111
Können Mikroben Einfluss nehmen, ob wir Krebs bekommen? 112
Das Mikrobiom und die Chemo- und Immuntherapie 116
Kann durch die Störung des normalen Mikrobioms eine Tumorentwicklung hervorgerufen werden? 117
12 Die Darm-Mikroben-Gehirn-Achse – Mikroben beeinflussen unser Verhalten 121
Die Mikroben und die Psyche – Angst ist transplantierbar 123
Mikroben beeinflussen die Neurogenese 125
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Mikrobiom und körperlicher und geistiger Fitness? 127
Wie können Bakterien das Gehirn beeinflussen? 130
Kann man von Mäusen auf die Prozesse im Menschen schließen? Öffnen sich hier zukünftige Therapiemöglichkeiten für den Menschen? 131
13 Die rätselhafte Verschlechterung unserer Gesundheit – das Mikrobiom in Zeiten sich ändernder Umweltbedingungen 134
Lehren aus der Evolutionsbiologie 135
Das Mikrobiom im Anthropozän ist in Gefahr 137
Antibiotika-Overkill 142
Wenn weniger Hygiene mehr ist 145
Hygienemaßnahmen während der COVID-19-Pandemie stören das Mikrobiom 147
Teil III Fragen, die vor uns stehen und Antworten, die es sich lohnt zu suchen, damit auch komplexe Lebensprozesse erklärbar werden
14 Ernährung zur Förderung eines vielseitigen Mikrobioms? 153
Die Ernährung steuert die Zusammensetzung und Funktion des Mikrobioms 154
Essen wir uns krank? 156
Convenience Food, Superfood, Functional Food … 158
Vergessen wir nicht: Lebensmittel sollen Mittel zum Leben sein 162
Kann Fasten das Mikrobiom stärken? Hunger als Normalzustand? 163
Exkurs: Der Geruch des Hungers 167
15 Kann das Mikrobiom Ansatzpunkt für innovative Therapien sein? 169
Probiotika, Präbiotika und Live Biotherapeutics 170
Biologika auf dem Acker – Mikroben als landwirtschaftliche Helfer? 174
Können wir bei der Bekämpfung von krank machenden Bakterien Viren einsetzen? 178
Die Zukunft: Mikrobiombasierte Therapien? 180
16 Wie übertragbar sind nichtübertragbare Krankheiten? 183
17 Was, wenn die Begegnungen und der Austausch ausbleiben? – Überlegungen während der Corona-Krise 188
18 Darwins blinder Fleck: Können Mikroben unsere Gene und unser Erscheinungsbild nachhaltig beeinflussen? 194
19 Sollten wir Mikroben für die Nachwelt in einer Art Arche Noah speichern? 200
Eine Rettungsinitiative für das Mikrobiom 202
20 Was brennt den Mikrobiomforschern sonst noch auf den Nägeln? – Blick in die aktuelle Mikrobiomforschung 207
Der Metaorganismus wird messbar: Die neue Wissenschaft von der mathematischen Modellierung biologischer Prozesse 207
Ganzheitlicher Reduktionismus an einfachen Versuchstieren 209
Vom Einfluss von Mikroben auf Arzneimittel – Pharmako-Mikrogenomik 211
Die „Blackbox der Metaorganismen“ – die unbekannte Vielfalt und Bedeutung von Pilzen als symbiotische Besiedler von Mensch, Tier und Pflanze 214
Umdenken auch in der Architektur: Gebäude und ihre Mikrobiome 215
21 Kennst du dich selbst? Kann die Forschung zum Mikrobiom unser Menschenbild verändern? 218
Das biologische Individuum: Ein Irrtum? 219
22 Ausblick: Von unentbehrlichen Mikroben und dem Triumph des Metaorganismus 223
Symbiose mit Mikroben als fundamentales Prinzip in der Evolution 224
Der Triumph des Metaorganismus 226
Mehr Kooperation wagen 227
Glossar – Begriffe, über die Sie beim Lesen nicht stolpern sollten 233
Hier kann man noch weiterlesen (Literatur) 237

Erscheint lt. Verlag 1.7.2022
Zusatzinfo XXVIII, 243 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Mikrobiologie / Immunologie
Schlagworte Bakterien • Ernährung • „Lifestyle“ Erkrankungen • Mikroben • Mikrobiomforschung
ISBN-10 3-662-65083-5 / 3662650835
ISBN-13 978-3-662-65083-7 / 9783662650837
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich