Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wege aus der Angst

Über die Kunst, die Unvorhersehbarkeit des Lebens anzunehmen

(Autor)

Buch | Hardcover
128 Seiten
2020
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-45387-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wege aus der Angst - Gerald Hüther
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Gerald Hüthers Standardwerk „Die Biologie der Angst“ erfährt ein Update weit über die Neurobiologie hinaus
Gerald Hüthers Standardwerk „Die Biologie der Angst“ erfährt ein Update weit über die Neurobiologie hinaus

Menschen verfügen über ein plastisches, zeitlebens lernfähiges Gehirn und müssen erst herausfinden, worauf es im Leben ankommt. Deshalb sind und bleiben wir Suchende. Aber allzu leicht können wir uns auf der Suche nach einem glücklichen und sinnerfüllten Leben auch verirren, als Einzelne ebenso wie als ganze Gesellschaft. Sobald wir zu spüren beginnen, dass wir auf Abwege geraten sind, bekommen wir Angst. Und das ist gut so. Die Angst ist unser wachsamster Begleiter. Sie ermöglicht es uns, aus Fehlern zu lernen. In seinem neuen Buch »Wege aus der Angst. Über die Kunst, die Unvorhersehbarkeit des Lebens anzunehmen« betrachtet Gerald Hüther die unterschiedlichsten Aspekte der Angst und den richtigen Umgang mit ihr. Er thematisiert, was Angst mit uns macht, wie sie uns beeinflusst, uns beeinflussbar macht und was wir aus ihr lernen können.

Gerald Hüthers »Wege aus der Angst« ist ein Versuch zu verstehen und herauszuarbeiten, was Angst wirklich mit den Menschen macht, wie die Angst unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst und verändert und was uns helfen kann, gar nicht erst in den Würgegriff der Angst zu geraten und uns möglichst schnell aus der Angst zu befreien. Doch nicht nur äußere Lebensumstände und bedrohliche Situationen, die im Zweifel sogar die ganze Existenz bedrohen, können Angst machen, sondern auch Menschen können einander Angst einflößen. Dies kann auch aus der Durchsetzung von eigenen Machtinteressen resultieren, die sich in der Verbreitung von Vorstellungen, die andere verunsichern und zutiefst verängstigen.

Im Positiven wiederum können sich die Menschen auch gegenseitig aus der Angst befreien und sich dazu ermutigen und inspirieren, die Welt noch einmal mit eigenen Augen aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Gerald Hüther stellt heraus, dass das Überdenken bisheriger Vorstellungen und Positionen aus der Angst heraus zur Überwindung ebendieser führen kann.

Die Botschaft von Gerald Hüther ist dabei nie, die Angst und ihre Botschaft zu ignorieren, zu verdrängen oder zu unterdrücken, sondern die Angst in einer Veränderung der Umstände – innerlich wie äußerlich – zu überwinden und sich damit dem Würgegriff der Angst zu entziehen. Angst ist in diesem Sinne ein Zeichen für Selbstreflexion, die zum Ziel hat. Unsicherheiten und Unklarheiten, aus denen die Angst reflektiert, zu beseitigen. Dies gelingt jedoch nur, wenn die klare Botschaft, die Ursache hinter der Angst, identifiziert wird. Die Angst – so Gerald Hüthers zentrale Botschaft – ist nicht als etwas Bedrohliches zu sehen, sondern als wichtiger Wegweiser für ein selbstreflektierte Existenz.

Gerald Hüther zählt zu den bekanntesten Hirnforschern im deutschsprachigen Raum, ist Autor zahlreicher (populär-)wissenschaftlicher Publikationen und Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung.

Erscheinungsdatum
Mitarbeit Cover Design: Carsten Schild
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 130 x 210 mm
Gewicht 247 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Angst / Depression / Zwang
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Naturwissenschaften Biologie Humanbiologie
Schlagworte Angst • Ängste • Angstforschung • Angstfreiheit • Angst vor Krankheit • Ängste • Biologie der Angst • Corona-Pandemie • Gerald Hüther • Gerald Hüther • Glück • Glück • Instrumentalisierung von Ängsten • Instrumentalisierung von Ängsten • Lebenskrise • Lebenssinn • Manipulation • Mut • Neurobiologie • Panik • Selbstbefreiung • Sinnsuche • Stress
ISBN-10 3-525-45387-6 / 3525453876
ISBN-13 978-3-525-45387-2 / 9783525453872
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Leitfaden für die Praxis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie

von Russ Harris

Buch (2023)
Arbor (Verlag)
CHF 49,90