Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Psychoneurowissenschaften -

Psychoneurowissenschaften

Buch | Hardcover
XIV, 401 Seiten
2020
Springer (Verlag)
978-3-662-59037-9 (ISBN)
CHF 62,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Erklärt die untrennbare Einheit von Gehirn und Psyche und stellt so die Verbindung zwischen den Neurowissenschaften und den Psychowissenschaften her
  • Erläutert, was diese Einheit für Theorie und Praxis bedeutet
  • Bietet Einblick in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema
  • Schildert im Detail, wie sich Gehirn, Psyche und Verhalten und ihre Störungen durch das Wechselspiel von Genen und Umwelt entwickeln
  • Verdeutlicht, warum psychische Störungen immer auch Gehirnstörungen sind – und umgekehrt!

Das Lehrbuch schlägt eine Brücke zwischen den »Neurowissenschaften« (theoretische und experimentelle Neurobiologie, Neurologie) und den »Psychowissenschaften« (Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie) und will dabei helfen, den jeweils anderen Disziplinen die wichtigsten und wissenschaftlich gesicherten Kenntnisse in verständlicher Form zu liefern.

Die Frage, wie sich psychisches Erleben und Gehirnvorgänge zueinander verhalten, galt lange als rätselhaft. In diesem Buch erfahren Sie aufgrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, dass beide Bereiche eine unauflösliche Einheit bilden, auch wenn wir sie unterschiedlich erfahren und untersuchen. Diese Einheit stellen wir in der psychologisch-neurobiologischen Theorie und der psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis konkret dar.

Wir behandeln die Prinzipien der neurobiologischen Erregungs- und Informationsverarbeitung, Aufbau und Funktion des limbischen Systems, die Entwicklung der Persönlichkeit und der dabei stattfindenden günstig oder ungünstig verlaufenden Interaktion genetisch-epigenetischer Faktoren und vorgeburtlich sowie nachgeburtlich stattfindender Umwelteinflüssen.

Auf dieser Grundlage erfolgt die beispielhafte Darstellung wichtiger psychischer Störungen wie Suchterkrankungen, schizophrene Störungen, affektive Störungen sowie Angststörungen. In der Nachfolge des bedeutenden Psychotherapeuten Klaus Grawe wird schließlich in das, Konzept der »Neuropsychotherapie« eingeführt und gezeigt, warum Psychotherapie und Neurobiologie zusammengehören, und sich gegenseitig bereichern können.

Unser psychoneurowissenschaftlicher Ansatz zeichnet ein Menschenbild, das nicht auf Gegensätzen, sondern einer Integration von Psyche, Gehirn, Verhalten und Erleben beruht.

Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat Gerhard Roth forscht und lehrt am Institut für Hirnforschung, Universität Bremen.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz ist Klinikdirektor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Henrik Walter leitet den Forschungsbereich "Mind and Brain" an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin und ist stellvertretender ärztlicher Direktor der Klinik.

1 Die Suche nach der Natur der Seele
2 Die funktionelle Neuroanatomie des limbischen Systems
3 Neuro- und Psychopharmakologie
4 Neurophysiologie
5 Entwicklungsneurobiologie
6 Emotion, Motivation, Persönlichkeit und ihre neurobiologischen Grundlagen
7 Neurobiologische Folgen früher Stresserfahrungen
8 Psychologische und neurobiologische Grundlagen des Bewusstseins
9 Natur, Diagnose und Klassifikation psychischer Erkrankungen
10 Psyche und psychische Erkrankung - Sucht
11 Psychotische Erkrankungen ("Schizophrenie")
12 Affektive Störungen am Beispiel der unipolaren Depression
13 Angststörungen
14 Neuropsychotherapie - Psychotherapieverfahren und ihre Wirkung
15 Psychoneurowissenschaften und ihre Bedeutung für die Praxis.

Erscheinungsdatum
Illustrationen Martin Lay
Zusatzinfo 61 Abb., 59 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 988 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Biopsychologie / Neurowissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Studium
Naturwissenschaften Biologie Humanbiologie
Schlagworte Affektive Störunge • Angststörung • Entwicklungsneurobiologie • Kognitive und emotionale Neurowissenschaften • kritische Neurowissenschaften • Neuropharmakologie • Neurophysiologie • Schizophrenie • Sucht • theoretischen und experimentellen Neurowissenschaften
ISBN-10 3-662-59037-9 / 3662590379
ISBN-13 978-3-662-59037-9 / 9783662590379
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Klinik, Rehabilitation

von Georg Goldenberg; Jennifer Randerath

Buch | Softcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 78,40