Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Messen, Steuern und Regeln in der Chemischen Technik -

Messen, Steuern und Regeln in der Chemischen Technik

Band IV Meßwertverarbeitung zur Prozeßführung II (Digitale Verfahren)
Buch | Softcover
XIV, 468 Seiten
2012 | 3. Aufl. 1983. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1983
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-47505-4 (ISBN)
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
von M. Brombacher, Leverkusen Mit Beginn der 70er Jahre nahm der Einsatz von Proze13rechnern in der chemi schen Industrie stetig zu. Entsprechend den Fortschritten in der Entwicklung der Hardwaretechnologie hatte man allerdings eine hohere Zuwachsrate erwarten konnen, als sie sich tatsachlich eingestellt hat; der gro13e Proze13rechnerboolll ist ausgeblieben. Fur diese Entwicklung lassen sich mehrere Griinde anfuhren: Viele Projekte haben - zumindest nicht rechtzeitig - den Erfolg gebracht, den der Anwender erwartet hat; die Entwicklung der Mikroelektronik hat zu neuartigen Technologien gefUhrt, die als dezentrale Automatisierungssysteme - zumindest fUr Aufgaben des Steuerns und Regelns - den Proze13rechnern Konkurrenz ma chen; und schlie13lich hat die wirtschaftliche Entwicklung, die speziell der chemi schen Industrie standig sinkendes Wachstum gebracht hat, manches Proze13rech ner-Projekt verhindert. Die effektive Handhabung des zentralen Proze13rechners im Betrieb bleibt trotz vieler Verbesserungen nach wie vor den Spezialisten uber lassen. Ihr Arbeitsfeld hat sich - im Vergleich zur Pionierzeit - stetig in Rich tung Softwaretechnik verschoben. In den beiden folgenden Kapiteln (1. 1 und 1. 2) wird versucht, dem mit der Proze13rechentechnik nicht vertrauten Anwender den Einstieg in dieses Fachge biet zu vermitteln. Obwohl die Hardware mehr und mehr in den Hintergrund ruckt, scheint es doch zweckma13ig, Aufbau und Arbeitsweise eines Rechners im Verbund mit seiner Peripherie kennenzulernen. Dabei wird auf die den Proze- rechner auszeichnende Peripherie, die Proze13peripherie, die der Erfassung, Aus gabe und Ubertragung der Proze13signale dient, besonderer Wert gelegt.

1. Grundlagen der Prozeßrechentechnik.- 1.1. Gerätetechnische Komponenten von Prozeßrechensystemen.- 1.2. Programmierung von Prozeßrechnern.- 2. Allgemeine Gesichtspunkte beim Einsatz von Prozeßrechnern.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Kriterien, Aufgaben, Strukturen und Kommunikation beim Einsatz von Prozeßrechnern.- 2.3. Abwicklung von Prozeßrechnerprojekten.- 3. Prozeßüberwachung, Regelung und Steuerung mit Prozeßrechnern.- 3.1. Meßwerterfassung.- 3.2. Meßwertverarbeitung.- 3.3. Die Überwachung von Produktionsanlagen mit Prozeßrechnern.- 3.4. Regelung mit Prozeßrechnern.- 3.5. Ablaufsteuerungen mit Prozeßrechnern.- 4. Prozeßoptimierung.- 4.1. Aufgabenstellung.- 4.2. Prozeßanalyse und Aufgabenformulierung.- 4.3. Optimierungskonzeptionen für stationäre Prozesse.- 4.4. Optimierkonzeptionen für dynamische Prozesse.- 4.5. Die Bildung des mathematischen Modells eines Prozesses.- 4.6. Optimiermethoden für stationäre Prozesse.- 4.7. Optimierung dynamischer Prozesse.- 4.8. Abschließende Bemerkungen.- 5. Produktions-/Betriebsdatenerfassung und -verarbeitung.- 5.1. Einführung.- 5.2. Aufgabenstellung.- 5.3. Programmkonzept.- 5.4. Schlußbemerkung.- 6. Zentrale Automatisierungskonzepte zur Prozeßüberwachung und Prozeßführung.- 6.1. Einführung.- 6.2. Vier Beispiele von ausgeführten zentralen Prozeßsteuerungen.- 7. Dezentrale Automatisierungskonzepte zur Prozeßüberwachung und Prozeßführung.- 7.1. Einführung.- 7.2. Dezentrale Automatisierungskonzepte mit Prozeßrechnern.- 7.3. Dezentrale Prozeßautomatisierungssysteme.- 8. Prozeßrechner im Lager- und Transportwesen.- 8.1. Lagerung und Transport von Stückgütern.- 8.2. Flüssigkeiten und Gase.- 8.3. Förderung und Lagerung von Schüttgütern.- 9. Rechner im Labor.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Kriterien undAufgaben für den Rechnereinsatz im Labor.- 9.3. Automatisierung von Geräten mit Geräterechnern.- 9.4. Automatisierung von Arbeitsabläufen.- 9.5. Automatisierung in Laboratorien.- 10. Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von digitalen Systemen.- 10.1. Begriffe.- 10.2. Maßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit.- 10.3. Eie Erfassung von Zuverlässigkeitswerten bei Einsatz digitaler Systeme.- 10.4. Einsatz digitaler Systeme für Sicherheitsaufgaben.

Erscheint lt. Verlag 20.4.2012
Zusatzinfo XIV, 468 S. 23 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 732 g
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie Technische Chemie
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Automation • Prozessrechner • Prozessüberwachung
ISBN-10 3-642-47505-1 / 3642475051
ISBN-13 978-3-642-47505-4 / 9783642475054
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Manfred Baerns; Arno Behr; Axel Brehm; Jürgen Gmehling …

Buch | Hardcover (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
CHF 132,85
Grundlagen, technische Anwendungen, Rohstoffe, Analytik und …

von Peter Kurzweil

Buch | Softcover (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 55,95
erneuerbare Energien und Speichertechnologien für die Energiewende

von Jürgen Karl

Buch | Softcover (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 89,95