Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Messen, Steuern und Regeln in der Chemischen Technik -

Messen, Steuern und Regeln in der Chemischen Technik

Band II Betriebsmeßtechnik II Messung von Stoffeigenschaften und Konzentrationen (Physikalische Analytik)
Buch | Softcover
XVI, 673 Seiten
2012 | 3. Aufl. 1980. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1980
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-47475-0 (ISBN)
CHF 153,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

1. Optische Betriebsanalysengeräte..- 1.1. Absorptionsphotometer.- 1.2. Sonstige optische Betriebsgeräte.- 1.3. Optische Analysatoren, die auf einer im Meßgut erzeugten Strahlung beruhen.- 1.4. Kombinierte Systeme.- 2. Gasanalyse mittels Paramagnetismus..- 2.1. Physikalische Grundlagen der magnetischen Sauerstoffmessung.- 2.2. Methoden der magnetischen Sauerstoffmessung.- 2.3. Anwendung der magnetischen Sauerstoffmessung.- 3. Gasanalyse durch Messung der Wärmeleitfähigkeit..- 3.1. Physikalische Grundlagen.- 3.2. Messung der absoluten Wärmeleitfähigkeit von Gasen.- 3.3. Meßprinzip des Wärmeleitgerätes als Gasanalysator.- 3.4. Abhängigkeit von Brückenstrom und Temperatur.- 3.5. Erhöhung der Spezifität durch Differenzmessung.- 3.6. Wichtige Anwendungen und kommerzielle Geräte.- 4. Messung der Wärmetönung zur Gasanalyse und Brennwertbestimmung..- 4.1. Grundsätzliche Möglichkeiten zur Prozeßanalyse durch Ausnutzung einer Wärmet önung.- 4.2. Wärmetönungsgeräte zur Prozeßanalyse.- 4.3. Gaswarngeräte zum Nachweis brennbarer Stoffe in Luft (Explosionsschutz)..- 4.4. Gaswarngeräte zum Nachweis toxischer Stoffe.- 4.5. Automatisches Gas-Kalorimeter..- 4.6. Automatisches Wobbezahlmeßgerät..- 5. Stoffanalyse durch Messung der Dichte..- 5.1. Begriffsbestimmungen.- 5.2. Flüssigkeitsdichtemessung.- 5.3. Gasdichtemessung.- 6. Feuchtemessung.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Grundbegriffe der Feuchtigkeitsmessung.- 6.3. Verfahren zur Gasfeuchtemessung.- 6.4. Verfahren zur Wassergehaltsmessung von Flüssigkeiten und Feststoffen.- 6.5. Einige Bemerkungen zur Regelung der Feuchtigkeit.- 7. Staubmeßverfahren..- 7.1. Allgemeines.- 7.2. Begriffe und Definitionen.- 7.3. Grundlegende Meßverfahren.- 7.4. Registrierende Meßgeräte.- 8. Prozeßchromatographie..- 8.1.Theoretische Grundlagen.- 8.2. Grundsätzlicher Aufbau einer chromatographischen Betriebsmeßanlage.- 8.3. Bausteine eines Prozeß-Chromatographen.- 8.4. Applikation von Prozeß-Chromatographen.- 8.5. Betriebsaufstellungen und Explosionsschutz.- 8.6. Spezielle Ausführungen und Entwicklungen.- 9. Elektrochemische Meßmethoden.- 9.1. Stoffanalyse durch Messung der elektrolytischen Leitfähigkeit..- 9.2. pH-Messung.- 9.3. Die technische Messung der Redoxspannung..- 9.4. Weitere potentiometrische und amperometrische Prozeßanalysenmethoden (Ionensensitive Elektroden, Polarographie, Coulometrie)..- 9.5. Prozeß-Titrierautomaten..- 9.6. Spezielle elektrochemische Spurenmeßverfahren..- 10. Rheologisehe Betriebsmeßverfahren..- 10.1. Einleitung.- 10.2. Grundlagen und rheologische Phänomene.- 10.3. Theorie der Viskositätsmessungen.- 10.4. Meßgeräte.- 10.5. Andere rheologische Meßgeräte.- 11. Volumetrische Analysenverfahren..- 11.1. Meßprinzip.- 11.2. Ausführungsformen.- 11.3. Anwendungen.- 11.4. Sonderausführungen für korrosive Meßgase.- 12. Handprüfmethoden..- 12.1. Die Meßaufgaben.- 12.2. Besondere Anforderungen an ortsveränderliche Meßgeräte.- 12.3. Reaktionsröhrchen.- 12.4. Adsorptionsmethode.- 13. Spezielle physikalische Analysenverfahren für Betriebszwecke..- 13.1. Dispersive und Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie..- 13.2. Hochfrequenz-Spektroskopie..- 13.3. Massenspektrometrie..- 13.4. Röntgenfluoreszenzspektroskopie..- 13.5. Lasermeßverfahren..- 13.6. Farbmeßtechnik..- 13.7. Sensitometrie und Densitometrie..- 14. Eich- und Prüfgasgemische und Ihre Herstellung..- 14.1. Einleitung.- 14.2. Verfahren zur Herstellung von Prüfgasen.- 14.3. Praktische Beispiele.- Literatur zu Kapitel 14.- 15. Entnahmetechnik..- 15.1. Aufgabe derEntnahmetechnik.- 15.2. Klärung der Aufgabenstellung.- 15.3. Meßgutentnahme.- 15.4. Meßgut-Leitungen.- 15.5. Meßgut-Aufbereitung.- 15.6. Beseitigung des Meßgutes nach der Analyse.- 16. Meßstrategie und Qualitätskriterien..- 16.1. Einleitung.- 16.2. Überlegungen und Begriffe zur systematischen Planung von Messungen.- 16.3. Kenngrößen zur Bestimmung der Qualität von Meßverfahren.- 16.4. Auswertung von Meßdaten.- 17. Planung, Ausführung und Betreuung von Analysenmeßanlagen..- 17.1. Einführung.- 17.2. Planung.- 17.3. Meßanlagen-Ausführung.- 17.4. Betreuung.- 17.5. Methoden verbesserter Instandhaltung.- 18. Übersicht über verschiedene Analysenverfahren (Auswahlschema)..

Erscheint lt. Verlag 20.4.2012
Zusatzinfo XVI, 673 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 1172 g
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie Technische Chemie
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
ISBN-10 3-642-47475-6 / 3642474756
ISBN-13 978-3-642-47475-0 / 9783642474750
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Manfred Baerns; Arno Behr; Axel Brehm; Jürgen Gmehling …

Buch | Hardcover (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
CHF 132,85
Grundlagen, technische Anwendungen, Rohstoffe, Analytik und …

von Peter Kurzweil

Buch | Softcover (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 55,95
erneuerbare Energien und Speichertechnologien für die Energiewende

von Jürgen Karl

Buch | Softcover (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 89,95