Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Intensivkurs Gynäkologie und Geburtshilfe -

Intensivkurs Gynäkologie und Geburtshilfe

Buch | Softcover
X, 550 Seiten | Ausstattung: inkl. Gravidarium
2008 | 2. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-42401-4 (ISBN)
CHF 41,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
In diesem Intensivkurs Gynäkologie und Geburtshilfe werden grundlegende Zusammenhänge verständlich erklärt und alle Krankheitsbilder ausführlich und praxisrelevant erläutert. Psychosomatische Aspekte ausgewählter gynäkologischer Gebiete werden eingehend thematisiert. Über die effiziente Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen hinaus finden Sie wertvolle Hilfen für die tägliche Arbeit im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe.

Und so funktioniert es:

  • übersichtliche Gliederung nach dem GK: ermöglicht eine umfassende, effiziente Prüfungsvorbereitung
  • alle prüfungsrelevanten Inhalte farbig markiert: erleichtern einen gezielten Informationszugriff
  • 180 Tabellen: schaffen den systematischen Überblick über die Fakten
  • 182 farbige Abbildungen veranschaulichen wichtige Themen, prägnante Merkekästen bieten das Wesentliche auf einen Blick
  • Klinikkästen mit praktischem Bezug: ermöglichen die Übertragung der Theorie in die Praxis
  • lebendige klinische Fallbeispiele: garantieren praxisbezogenes Lernen

Intensivkurs Gynäkologie - und das Examen wird eine leichte Geburt!

Prof. Dr. med. Wolfgang Friedmann Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Facharzt für Pathologie Chefarzt der Frauenklinik am Klinikum Bremerhaven Reinkenheide

Priv.-Doz. Dr. med. Kai J. Bühling Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkte: Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin sowie Spezielle Geburtshilfe und Pränataldiagnostik Hormonsprechstunde an der Universitätsfrauenklinik Hamburg-Eppendorf

1 Die geschlechtsspezifische Entwicklung und ihre Störungen 1.1 Sexuelle Differenzierung und ihre Störungen 1.2 Struktur und Funktion der Fortpflanzungsorgane und der Brustdrüse 1.3 Entwicklung der Fortpflanzungsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale von der Geburt bis zur Geschlechtsreife 1.4 Regelung der Fortpflanzungsfunktionen in der Geschlechtsreife 1.5 Ovulatorischer Zyklus 1.6 Störungen der endokrinen Ovarialfunktion 1.7 Fertilitätsstörungen und ovarielles Überstimulationssyndrom 1.8 Klimakterium 1.9 Postmenopause und Senium 1.10 Sexualleben der Frau 1.11 Zusammenhänge zwischen Änderungen der gesellschaftlichen Rolle der Frau und gynäkologisch-geburtshilflichen Aspekten 2 Familienplanung 3 Schwangerschaft 3.1 Konzeption, Implantation und ihre Störungen, Embryonalentwicklung 3.2 Entwicklung der Plazenta und des Fetus 3.3 Trophoblastenerkrankungen, ektope Schwangerschaft und Fehlgeburt 3.4 Adaptation des mütterlichen Organismus und ihre Störungen 3.5 Risikofaktoren in der Schwangerschaft 3.6 Schwangerschaftsspezifische Notfälle 3.7 Morbidität und Sterblichkeit in der Schwangerschaft 4 Ärztliche Betreuung in der Schwangerschaft 4.1 Schwangerenbetreuung 4.2 Mutterschutzgesetz 4.3 Pränatale Diagnostik und Therapie 4.4 Konfliktsituationen in der Schwangerschaft 5 Geburt 5.1 Die regelhafte Geburt 5.2 Die regelwidrige Geburt 5.3 Leitung und Überwachung der Geburt 5.4 Notfälle in der Plazentarperiode und nach der Geburt 5.5 Das Neugeborene 5.6 Peripartale Konfliktsituationen 6 Wochenbett 6.1 Normales Wochenbett 6.2 Pathologisches Wochenbett 6.3 Laktation und ihre Störungen 7 Entzündungen des weiblichen Genitales und der Brustdrüse 7.1 Entzündliche Erkrankungen der Vulva 7.2 Entzündliche Erkrankungen der Vagina 7.3 Entzündliche Erkrankungen des inneren Genitales 7.4 Entzündliche Erkrankungen der Brust 8 Sexuell übertragbare Erkrankungen 8.1 Bakterielle Infektionen 8.2 Viren als Erreger 8.3 Protozoen als Erreger 8.4 Ektoparasiten als Erreger 8.5 Geburtshilflich relevante häufige Infektionen 9 Tumorartige Läsionen und Tumoren der Fortpflanzungsorgane und der Brustdrüse 9.1 Tumorartige Läsionen und Tumoren der Vulva 9.2 Tumorartige Läsionen und Tumoren der Vagina 9.3 Tumorartige Läsionen und Tumoren der Cervix uteri 9.4 Tumorartige Läsionen und Tumoren des Corpus uteri 9.5 Tumorartige Läsionen und Tumoren der Tuben 9.6 Tumorartige Läsionen und Tumoren der Ovarien 9.7 Tumorartige Läsionen und Tumoren der Brustdrüse 9.8 Medizinische und psychosoziale Nachsorge in der Tumorbehandlung 10 Beckenbodenerkrankungen der Frau – Inkontinenz und Deszensus 10.1 Allgemeine Grundlagen 10.2 Inkontinenz 10.3 Deszensus 10.4 Diagnostik von Beckenbodenerkrankungen 10.5 Therapie 11 Akute Notfallsituationen 11.1 Blutungen 11.2 Akutes Abdomen 11.3 Vergewaltigung 11.4 Verletzungen der Genitalorgane 1 Die geschlechtsspezifische Entwicklung und ihre Störungen 1.1 Sexuelle Differenzierung und ihre Störungen 1.2 Struktur und Funktion der Fortpflanzungsorgane und der Brustdrüse 1.3 Entwicklung der Fortpflanzungsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale von der Geburt bis zur Geschlechtsreife 1.4 Regelung der Fortpflanzungsfunktionen in der Geschlechtsreife 1.5 Ovulatorischer Zyklus 1.6 Störungen der endokrinen Ovarialfunktion 1.7 Fertilitätsstörungen und ovarielles Überstimulationssyndrom 1.8 Klimakterium 1.9 Postmenopause und Senium 1.10 Sexualleben der Frau 1.11 Zusammenhänge zwischen Änderungen der gesellschaftlichen Rolle der Frau und gynäkologisch-geburtshilflichen Aspekten 2 Familienplanung 3 Schwangerschaft 3.1 Konzeption, Implantation und ihre Störungen, Embryonalentwicklung 3.2 Entwicklung der Plazenta und des Fetus 3.3 Trophoblastenerkrankungen, ektope Schwangerschaft und Fehlgeburt 3.4 Adaptation des mütterlichen Organismus und ihre Störungen 3.5 Risikofaktoren in der Schwangerschaft 3.6 Schwangerschaftsspezifische Notfälle 3.7 Morbidität und Sterblichkeit in der Schwangerschaft 4 Ärztliche Betreuung in der Schwangerschaft 4.1 Schwangerenbetreuung 4.2 Mutterschutzgesetz 4.3 Pränatale Diagnostik und Therapie 4.4 Konfliktsituationen in der Schwangerschaft 5 Geburt 5.1 Die regelhafte Geburt 5.2 Die regelwidrige Geburt 5.3 Leitung und Überwachung der Geburt 5.4 Notfälle in der Plazentarperiode und nach der Geburt 5.5 Das Neugeborene 5.6 Peripartale Konfliktsituationen 6 Wochenbett 6.1 Normales Wochenbett 6.2 Pathologisches Wochenbett 6.3 Laktation und ihre Störungen 7 Entzündungen des weiblichen Genitales und der Brustdrüse 7.1 Entzündliche Erkrankungen der Vulva 7.2 Entzündliche Erkrankungen der Vagina 7.3 Entzündliche Erkrankungen des inneren Genitales 7.4 Entzündliche Erkrankungen der Brust 8 Sexuell übertragbare Erkrankungen 8.1 Bakterielle Infektionen 8.2 Viren als Erreger 8.3 Protozoen als Erreger 8.4 Ektoparasiten als Erreger 8.5 Geburtshilflich relevante häufige Infektionen 9 Tumorartige Läsionen und Tumoren der Fortpflanzungsorgane und der Brustdrüse 9.1 Tumorartige Läsionen und Tumoren der Vulva 9.2 Tumorartige Läsionen und Tumoren der Vagina 9.3 Tumorartige Läsionen und Tumoren der Cervix uteri 9.4 Tumorartige Läsionen und Tumoren des Corpus uteri 9.5 Tumorartige Läsionen und Tumoren der Tuben 9.6 Tumorartige Läsionen und Tumoren der Ovarien 9.7 Tumorartige Läsionen und Tumoren der Brustdrüse 9.8 Medizinische und psychosoziale Nachsorge in der Tumorbehandlung 10 Beckenbodenerkrankungen der Frau – Inkontinenz und Deszensus 10.1 Allgemeine Grundlagen 10.2 Inkontinenz 10.3 Deszensus 10.4 Diagnostik von Beckenbodenerkrankungen 10.5 Therapie 11 Akute Notfallsituationen 11.1 Blutungen 11.2 Akutes Abdomen 11.3 Vergewaltigung 11.4 Verletzungen der Genitalorgane

Reihe/Serie Intensivkurs
Intensivkurs
Zusatzinfo 172 meist farb. Abb
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 196 x 270 mm
Gewicht 1525 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Frauenheilkunde / Geburtshilfe
Schlagworte frauenheilkunde • Geburtshilfe • Geburtshilfe; Prüfungsvorbereitungen • Geburtshilfe; Prüfungsvorbereitungen • GK-orientiert • Gynäkologie / Frauenheilkunde; Prüfungsvorbereit. • Gynäkologie • Gynäkologie / Frauenheilkunde; Prüfungsvorbereit. • Gynäkologie; Prüfungsvorbereit. • Ik • Intensivkurs • Klinikkästen • Medizin; Prüfungsvorbereitungen (GK III) • Medizin; Prüfungsvorbereitungen (GK III) • praxisorientiert • Prüfung • Prüfungsrelevanz
ISBN-10 3-437-42401-7 / 3437424017
ISBN-13 978-3-437-42401-4 / 9783437424014
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich