Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Dokumentation in der Altenpflege - Elke-Erika Rösen

Dokumentation in der Altenpflege

Buch | Softcover
XII, 204 Seiten
2007
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-27950-8 (ISBN)
CHF 37,70 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Wie geht es dem Bewohner? War er gestern auch schon blass? Ist der Dekubitus größer geworden?
Wurde er von Angehörigen besucht?
Niemand weiß alles, deshalb ist die Pfl egedokumentation so wichtig und
ein wesentlicher Bestand der täglichen Arbeit – sei es, um Kollegen zu
informieren, oder um den Ansprüchen des MDKs gerecht zu werden.
Elke Rösen ist Krankenschwester und unabhängige Pflegesachverständige –
sie hält viele Vorträge und Seminare zu dem Thema Pflegedokumentation.
In ihrem Buch zeigt sie Ihnen,
warum dokumentiert werden muss,
wann dokumentiert werden muss,
wo dokumentiert werden muss,
wie die Dokumentation in den Pflegeprozess passt.
Formulierungshilfen anhand der AEDL runden das Buch ab; zahlreiche
Beispiele machen das Lesen leichter.
So finden Sie die richtigen Worte – ganz sicher!

Elke Rösen ist Krankenschwester, Qualitätsbeauftragte und unabhängige Pflegesachverständige - sie hält viele Vorträge und Seminare zu dem Thema Pflegedokumentation und ist deshalb bestens mit den Sorgen und Nöten der Pflegenden im Alltag vertraut.

1 Warum dokumentieren?
1.1 Einführung in die Pflegedokumentation
1.2 Rechtliche Grundlagen der Pflegedokumentation
1.3 Ziel und Zweck der Pflegedokumentation

2 Wo wird dokumentiert?
2.1 Auswahl eines geeigneten Pflegedokumentationssystems
2.2 Pflichtdokumentationsformulare
2.3 Zusätzliche Bedarfsformulare

3 Was muss dokumentiert werden?
3.1 Von der Beobachtung zur Dokumentation
3.2 Von der Pflegehandlung zur Dokumentation
3.3 So viel wie nötig, so wenig wie möglich
3.4 Auf die richtige Formulierung kommt es an
3.5 Wann und wie oft muss dokumentiert werden?

4 Der dokumentierte Pflegeprozess
4.1 Zusammenhang zwischen Pflegedokumentation und -prozess
4.2 Informationen sammeln und dokumentieren
4.3 Probleme und Ressourcen finden und dokumentieren
4.4 Ziele festlegen und dokumentieren
4.5 Maßnahmen planen und dokumentieren
4.6 Maßnahmen durchführen und dokumentieren
4.7 Pflegeergebnisse prüfen, dokumentieren und anpassen

5 Formulierungshilfen – gegliedert nach AEDL
AEDL 1 – Kommunizieren können
AEDL 2 – Sich bewegen können
AEDL 3 – Vitale Funktionen aufrecht erhalten können
AEDL 4 – Sich pflegen können
AEDL 5 – Essen und trinken können
AEDL 6 – Ausscheiden können
AEDL 7 – Sich kleiden können
AEDL 8 – Ruhen und Schlafen können
AEDL 9 – Sich beschäftigen können
AEDL 10 – Sich als Mann und Frau fühlen können
AEDL 11 – Für eine sichere Umgebung sorgen können
AEDL 12 – Soziale Bereiche des Lebens sichern können
AEDL 13 – Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen können können

Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 425 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Pflege Altenpflege Allgemeines / Lexika
Pflege Altenpflege Pflegemanagement / Altenpflege
Schlagworte AEDL • Altenpflege • Dokumentation • Dokumentieren • Pflegebericht • Pflegedokumentation • Pflegeplanung
ISBN-10 3-437-27950-5 / 3437279505
ISBN-13 978-3-437-27950-8 / 9783437279508
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich