Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz / Demenzkranken begegnen - Peter Wißmann, Sandra Eisenberg, Eckhard Grambow, Petra Koczy, Andreas Kruse, Christina Kuhn, Kirsten Margraf, Christian Müller-Hergl, Christine Riesner, Eva M Ulmer, Angelika Zegelin

Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz / Demenzkranken begegnen

Buch | Softcover
69 Seiten
2007
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-84395-7 (ISBN)
CHF 24,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Rund eine Million Menschen in Deutschland leiden an Demenz. Die enorme Herausforderung dieser Krankheit für unser Gesundheitssystem und unsere Gesellschaft ist nur zu bewältigen, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Das möchte die Initiative "Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz" der Robert Bosch Stiftung erreichen. In sieben Werkstätten haben rund 80 Vertreter aus Politik und Verwaltung und von Angehörigenorganisationen gemeinsam mitWissenschaftlern und Praktikern aus Medizin, Pflege und anderen Disziplinen über die zentralen Probleme des Lebens mit Demenz diskutiert. Die sieben Berichte der Werkstätten fassen das jeweilige Thema zusammen, greifen gute Ansätze in der Praxis auf und geben Handlungsempfehlungen. Sie richten sich an alle, die beruflich direkt oder indirekt mit der Begleitung von Menschen mit Demenz befasst sind, sowie an interessierte Laien und Entscheidungsträger.
Rund eine Million Menschen in Deutschland leiden an Demenz. Die enorme Herausforderung dieser Krankheit für unser Gesundheitssystem und unsere Gesellschaft ist nur zu bewältigen, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Das möchte die Initiative "Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz" der Robert Bosch Stiftung erreichen. In sieben Werkstätten haben rund 80 Vertreter aus Politik und Verwaltung und von Angehörigenorganisationen gemeinsam mit Wissenschaftlern und Praktikern aus Medizin,Pflege und anderen Disziplinen über die zentralen Probleme des Lebens mit Demenz diskutiert. Die sieben Berichte der Werkstätten fassen das jeweilige Thema zusammen, greifen gute Ansätze in der Praxis auf und geben Handlungsempfehlungen. Sie richten sich an alle, die beruflich direkt oder indirekt mit der Begleitung von Menschen mit Demenz befasst sind, sowie an interessierte Laien und Entscheidungsträger. Menschen mit Demenz sollten Möglichkeiten geboten werden, sich als Personen mit Ressourcen und Fähigkeiten zu erleben und präsentieren zu können. Der Bericht "Demenzkranken begegnen" spricht sich aus für die Förderung von Kontakten, Begegnungen und der sozialen Integration. Er enthält Vorschläge für die Ausrichtung der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf die nonverbalen Kompetenzen der professionellen Helfer, für Angehörigenschulungen, zur Verstärkung der kulturellen Arbeit mit Demenzkranken sowie der gemeindenahen Informations- und Unterstützungsangebote.

Peter Wißmann ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der Demenz Support Stuttgart gGmbH. Gemeinsam mit dem Gerontologen und Kunsttherapeuten Michael Ganß gibt er die Zeitschrift demenz.DAS MAGAZIN heraus.

Erscheint lt. Verlag 16.8.2007
Reihe/Serie Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz ; BD 4 | 1.40
Verlagsort Bern
Sprache deutsch
Maße 155 x 225 mm
Gewicht 137 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Pflege Altenpflege Gerontopsychiatrie
Schlagworte Demenz • Demenzkranke • Hardcover, Softcover / Medizin/Allgemeines • HC/Medizin/Allgemeines • Lehrbuch
ISBN-10 3-456-84395-X / 345684395X
ISBN-13 978-3-456-84395-7 / 9783456843957
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Prävention, Therapie und Pflege im interprofessionellen Team

von Carsten Hermes

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 58,80
Geriatrie - Gerontopsychiatrie - Gerontologie

von Johannes Pantel; Cornelius Bollheimer; Andreas Kruse …

Buch | Hardcover (2021)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 185,00