Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Psyche isst mit

Wie sich Ernährung und Psyche beeinflussen
Buch
152 Seiten
2006 | 2., durchges. Aufl.
Foitzick, K (Verlag)
978-3-929338-65-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Psyche isst mit - Susanne Fehrmann
CHF 27,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die Ernährungswissenschaftlerin Susanne Fehrmann beschreibt fundiert und auf unterhaltsame Weise die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Psyche und lässt uns hinter die Kulissen unseres eigenen Essverhaltens blicken. Im ersten Teil des Buches widmet sie sich der Physiologie des Hungers und beschreibt anschaulich welchen Einfluss die unterschiedlichsten Faktoren, wie Erziehung und unser kultureller Hintergrund auf unser Essverhalten haben und wie es zu Störungen im Essverhalten kommen kann. Im zweiten Teil des Buches thematisiert sie den Einluss der Nahrung auf unser psychisches Wohlbefinden und gibt praktische Tipps, wie man psychischen Tiefs mit der richtigen Ernährung den Kampf ansagen kann.
Essen ist nicht nur eine Sache des Körpers oder der Vernunft! Vielmehr entscheidet unsere psychische Verfassung darüber, was wir essen. Auch unsere Erziehung, Kultur, soziale Einflüsse, das Alter und natürlich die Werbung prägen unser Essverhalten. All diese Faktoren entscheiden darüber, ob wir z.B. Stress durch Dauerfuttern ausgleichen, uns "der Bissen im Halse stecken bleibt"Um allergiekranken Kindern und älteren Diabetikern die Lebensqualität zu erhalten und den Umgang mit der Krankheit so leicht wie möglich zu machen, ist eine einfühlsame und praxisnahe Beratung ausschlaggebend. Unnötige Fachausdrücke sind dabei ebenso fehl am Platz wie der ständig erhobene Zeigefinger oder Empfehlungen, die von den Klienten im täglichen Leben kaum umgesetzt werden können. Damit Beratung wirklich angenommen wird, ist für mich das wichtigste Ziel die Mitarbeit meiner Klienten zu gewinnen. Dazu gehört das Verständnis für die Situation ebenso wie mein Fachwissen und meine küchentechnische Unterstützung."Igitt" - Ekel und Aversionen
2.6 "Ich esse gesund" oder wir gar eine Essstörung entwickeln. Die Ernährung beeinflusst auch unsere Stimmung!
Um uns glücklich und zufrieden zu fühlen, muss unser Körper gut versorgt sein. Mit einer geschickten Lebensmittelauswahl können wir unsere Stimmung verbessern. Die richtigen Inhaltsstoffe helfen uns, Niedergeschlagenheit und psychische Leistungsschwächen zu überwinden, um unseren Alltag aktiv und gut gelaunt zu bewältigen. Mit diesem Buch der Ernährungswissenschaftlerin Susanne Fehrmann lernt man hinter die Kulissen des eigenen Ernährungsverhaltens zu schauen und erfährt, wie man dem inneren Schweinehund ein Schnippchen schlägt.
Wohl kaum ein Leser, der sich nicht an vielen Stellen ihrer anschaulichen Beschreibung wiederfindet und wertvolle Tipps (bis hin zu Rezepten) für einen genussvollen Umgang mit dem Essen erhält.

Die Ernährungswissenschaftlerin Susanne Fehrmann ist seit rund 15 Jahren in der Ernährungsberatung tätig. Dabei hat sie erfahren, wie man mit den unterschiedlichen Patienten und Themen umgehen muss, um wirklich etwas zu erreichen: "

Inhalt

1. Warum essen wir?
1.1 Was ist Hunger? - Die Physiologie

2 Essen mit Köpfchen - Gewohnheit und Verstand
2.1 Meine Suppe esse ich nicht - die Erziehung bestimmt die Einstellung zum Essen
2.2 Von Weihnachtsplätzchen und Ostereiern - Essen als Teil unserer Kultur
2.3 Austern und Champagner - soziale Einflussfaktoren
2.4 Die Traumfigur als Essensmaß
2.5 " - Ernährungsaufklärung und Werbung
2.7 Von Babybrei, Hummer und Leinsamen - Ernährungsverhalten ist altersabhängig
2.8 Warum essen wir das, was wir essen

3. Wenn der Hunger in der Seele sitzt - Essverhalten als Spiegel unserer Seele
3.1 Stressesser
3.2 Bulimia nervosa
3.3 Übergewicht und Adipositas
3.4 Stresshungerer
3.5 Fasten
3.6 Anorexia nervosa
3.7 Essen aus Langeweile oder Einsamkeit
3.8 Binge eating disorder (BED)
3.9Zusammenfassung

4. Essen hält Leib und Seele zusammen - Inhaltsstoffe für Körper und Geist
4.1 Lebensmittel - Mittel für das Leben
4.2 Nährstoffe ernähren Körper und Seele
4.3 Vitalstoffe helfen unserer Seele
4.4 Zusammenfassung

5. Essen Sie sich glücklich
5.1 Die Lust am Essen
5.2 Wo und mit wem
5.3 Stressabbau ohne Kalorien
5.4 Das Auge isst mit
5.5 Was Hänschen nicht lernt

6. Tischlein deck dich - Wie bekommt man Glücksbringer auf den Tisch?
6.1 Wenn die Nerven blank liegen
6.2 Wer richtig isst, braucht nicht Schäfchen zählen
6.3 Wenn uns der Stress fest im Griff hat
6.4 Antriebslosigkeit und Müdigkeit müssen nicht sein
6.5 Sagen Sie seelischen Tiefs den Kampf an
6.6 Tipps und Tricks für den täglichen Speiseplan
6.7 Schlussbemerkung

7. Anhang
7.1 Abbildungsverzeichnis
7.2 Literaturverzeichnis
7.3 Stichwortverzeichnis

Reihe/Serie Forum Gesundheit
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 222 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Ernährung / Diät / Fasten
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Diätassistenz / Ernährungsberatung
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Ernährungstherapie
Schlagworte Essverhalten; Ratgeber
ISBN-10 3-929338-65-3 / 3929338653
ISBN-13 978-3-929338-65-2 / 9783929338652
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das praxisorientierte Handbuch

von Nestlé Deutschland AG

Buch | Softcover (2022)
Umschau Zeitschriftenverlag
CHF 29,90