Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
MIQ 02: Harnwegsinfektionen - Sören G. Gatermann, R. Fünfstück, W. Handrick, Lorenz Leitritz, Kurt G. Naber, Rainer Podschun, Heidrun Schmidt, Urban Sester, Eberhard Straube, J.-W. Wittke

MIQ 02: Harnwegsinfektionen

Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik
Loseblattwerk
80 Seiten
2005 | 2. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-22606-9 (ISBN)
CHF 51,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die neuesten Erkenntnisse zur Klinik und infektiologisch-mikrobiologischen Diagnostik von Harnwegesinfektionen - mit Fließdiagrammen, einschließlich Anleitungen zu Entnahmetechniken für Pflegepersonal und Patienten.

Gatermann, S., Fünfstück, R., Handrick, W., Leitritz, L., Naber, K.G., Podbielski, A., Podschun, R., Schmidt, H., Sester, U., Straube, E., Wittke, J.W., Mauch, H.

Vorwort 1 Zusammenfassung 2 Einleitung 2.1 Zielsetzung 2.2 Epidemiologie 2.3 Nachweisverfahren 2.4 Definitionen: Kontamination - Kolonisation - Infektion - Grenzwerte 2.4.1 Physiologische Bakterienflora und Kontamination 2.4.2 Besiedlung der Harnwege (Kolonisation) 2.4.3 Infektion 2.4.4 Grenzwerte 2.4.5 Patientenprobe 2.5 Klinik 2.5.1 Einteilung der Harnwegsinfektionen 2.5.2 Klinische Indikationen für eine mikrobiologische Urindiagnostik 2.5.3 Harnwegsinfektionen bei Kindern 2.5.4 Entscheidungsbaum - Klinik, Therapie und Kultur bei Harnwegsinfektionen 2.6 Zusammenfassende diagnostische Empfehlungen zur Abklärung einer Harnwegsinfektion 3 Gewinnung der Patientenprobe 3.1 Gewinnung und Entnahmetechniken - allgemein 3.2 Mittelstrahlurin und Gewinnung 3.3 Einmalkatheterurin 3.4 Probenahme aus transurethralem oder suprapubischem Dauerkatheter 3.5 Blasenpunktionsurin und Punktionsurin aus Nierenbecken 3.6 Einmalplastikklebebeutel bei Säuglingen 3.7 Urinentnahmetechniken aus Konduit oder Darmersatzblase 3.8 Urinentnahme aus perkutanem Nephrostomiekatheter 4 Probenlagerung und -transport von Patientenproben 4.1 Grundsätzliches zu Probenlagerung und -transport 4.2 Nativurin 4.3 Lagerung des Urins in Borsäure 4.4 Objektträgerkulturen 4.5 Informationen zur Urinprobe 5 Mögliche Ursachen für "falsch"-niedrige oder -hohe Keimzahlen 6 Verarbeitung des Urins 6.1 Grundsätzliches 6.2 Mikroskopische Untersuchung 6.3 Bestimmung der Leukozyten 6.4 Kultur 6.4.1 Auswahl der Nährmedien 6.4.2 Verfahren zur Keimzahlbestimmung - allgemein 6.4.3 Plattengussverfahren 6.4.4 Oberflächenverdünnungsverfahren - Standardmethoden 6.4.4.1 Keimzahlbestimmung mit kalibrierter Öse 6.4.4.2 Verwendung von Mikropipetten und Spatel 6.4.5 Punktionsurin 6.4.6 Verfahren zur Keimzahlschätzung (Objektträgerkulturen) 6.4.7 Prüfung auf antibakterielle Hemmstoffe (z.B. Antibiotika, Zytostatika u.a.) 7 Folgeuntersuchungen 7.1 Grundsätzliches zu Differenzierung und Empfindlichkeitsprüfung 7.2 Differenzierung 7.3 Nachweis und Differenzierung besonderer Erreger 7.4 Empfindlichkeitsprüfungen und Therapieempfehlungen 8 Bewertung des Untersuchungsergebnisses 8.1 Mittelstrahlurin - Interpretation 8.2 Einmalkatheterurin - Interpretation 8.3 Punktionsurin - Interpretation 8.4 Urin aus Blasendauerkatheter, Nephrostomiekatheter, Konduit und Darmersatzblase - Interpretation 8.5 Interpretation bei positivem Hemmstoffnachweis 8.6 Interpretation spezieller Keimnachweise 9 Stufendiagnostik 10 Unsinnige Untersuchungsmaterialien und -verfahren 11 Methoden und Wirtschaftlichkeit 11.1 Eintauchobjektträger 11.2 Mehrkammerverfahren zur Identifizierung 11.3 Prüfung auf antibakterielle Hemmstoffe 12 Zeitnahe Befundübermittlung 13 Qualitätskontrollmaßnahmen 13.1 Nährmedien 13.2 Verdünnungsmedien 13.3 Kalibration der Ösen für semiquantitative Oberflächenkulturen 13.4 Mikroliterpipetten 13.5 Bewertung der Ergebnisse von Keimzahlbestimmungen mit kalibierten Ösen 14 ICD-10-Schlüssel 15 Literatur 16 Anhang 16.1 Anleitungsbeispiel für Patienten: Uringewinnung bei der Frau 16.2 Anleitungsbeispiel für Patienten: Uringewinnung beim Mann

Erscheint lt. Verlag 20.9.2005
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 178 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Laboratoriumsmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Mikrobiologie / Infektologie / Reisemedizin
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Hygiene / Mikrobiologie / Virologie
Schlagworte 02. • Harnweg • Harnwegsinfektionen • Mikrobiologische Diagnostik
ISBN-10 3-437-22606-1 / 3437226061
ISBN-13 978-3-437-22606-9 / 9783437226069
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich