Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Pflegereport 2024 -  Thomas Klie,  Wilhelm Haumann,  Helmut Hildebrandt,  Michael Isfort,  Philip Lewin,  Mareike Mähs,  Sam Sc

Pflegereport 2024 (eBook)

Die Baby-Boomer und die Zukunft der Pflege - Beruflich Pflegende im Fokus
eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
321 Seiten
medhochzwei Verlag
978-3-98800-060-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
(CHF 28,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

DAK-Pflegereport 2024

Die Baby-Boomer und die Zukunft der Pflege - Beruflich Pflegende im Fokus

Abschied von den Baby-Boomern? Ja und Nein. Es stimmt: Die Baby-Boomer-Generation, die geburtenstarken Jahrgänge von 1955ff, gehen in diesen Jahren in Rente. Das gilt auch für die große Gruppe beruflich Pflegender, die zu den Leistungsträgern des deutschen Gesundheitswesens und der pflegerischen Versorgung gehörten und gehören.

Der DAK-Pflegereport 2024 widmet ihnen in mehrfacher Hinsicht seine besondere Aufmerksamkeit. Welche beruflichen Erfahrungen waren für die beruflich Pflegenden prägend, wie sehen sie die Zukunft der gesundheitlichen Versorgung? Welche Vorstellungen haben sie hinsichtlich der Finanzierung und der Sicherung der Pflege, wenn sie selbst einmal pflegebedürftig werden sollten? Denn nicht nur im Wettbewerb um Studienplätze und Arbeit waren die Baby-Boomer immer die 'Vielen'. Das wird etwa ab 2030/35 auch für das Thema Pflegebedürftigkeit gelten. Es ist also eine der großen Fragen unserer Zeit, wie wir das gesellschaftlich so wichtige Thema Pflege in Zeiten demografischer Transformation gestalten und welche Antworten wir auf die Herausforderungen haben.

Der DAK-Pflegereport stellt heraus, ab wann erwartet werden muss, dass mehr beruflich Pflegende in den Ruhestand gehen als Absolventen von Pflegeschulen und Pflegestudiengängen nachrücken.

Rechtzeitig zur aktuellen Debatte um eine weitere Reform der Pflegeversicherung und der Stärkung der beruflich Pflegenden kommt der DAK-Pflegereport mit zahlreichen wichtigen Impulsen und damit gerade zur rechten Zeit.

'Noch haben wir die Chance, die demografischen Herausforderungen gestaltend zu meistern. Wir müssen sowohl in die Qualifikation von Pflegekräften, aber auch in die Ausbildung von Assistenzkräften investieren. Wir brauchen einen effizienteren, kompetenzorientierten Einsatz der knappen Ressource professionelle Pflege. Deshalb sind alle Akteurinnen und Akteure gefordert, gemeinsam Lösungen zu finden, um neue lokale Pflegearrangements zu etablieren', so Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit.

'Der DAK-Pflegereport 2024 unterstreicht die Notwendigkeit, die Professionellen der Pflege stärker in ihrer Eigenverantwortung zu sehen, und zwar unterstützend. Ohne sie werden wir die gesundheitliche Versorgung in Deutschland nicht meistern', so Prof. Dr. Thomas Klie.
'Die Baby-Boomer sind das Problem und die Lösung zugleich. Wir können und müssen uns darauf einstellen, nicht nur auf Heime, nicht nur auf Dienstleistungen, sondern auch auf gegenseitige Formen der Unterstützung zu setzen', so Prof. Dr. Thomas Klie, verantwortlicher Studienleiter und Autor des DAK-Pflegereports 2024, weiter.



Prof. Dr. habil. Thomas Klie, geb. 1955 in Hamburg, Rechts- und Sozialwissenschaftler sowie Gerontologe. Er leitet das Forschungsinstitut AGP Sozialforschung sowie das Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung in Freiburg und Berlin. Er war Mitglied der Sechsten und Siebten Altenberichtskommission sowie Vorsitzender der Zweiten Engagementberichtskommission der Bundesregierung. Er lehrt in Freiburg und Graz und arbeitet als Rechtsanwalt in Freiburg, München und Berlin und ist Politik beratend tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer im International Centre for Socio-Legal SOCLES gGmbH. Er verantwortet seit 2015 die DAK Gesundheit Pflegereporte.

Titelbild 1

Erscheint lt. Verlag 9.4.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
ISBN-10 3-98800-060-4 / 3988000604
ISBN-13 978-3-98800-060-6 / 9783988000606
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 43,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 31,25