Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gesundheits- und Krankenpflege

Prüfungsvorbereitung für Pflegeberufe
Buch | Softcover
176 Seiten
2007 | 4., Aufl.
Haus und Groß (Verlag)
978-3-930192-55-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesundheits- und Krankenpflege - Christa Junginger
CHF 34,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Dieser Band bietet eine kurz gefasste, leicht verständliche Darstellung der Prüfungsinhalte der Fächer Gesundheits- und Krankheitslehre, zugeschnitten auf die Anforderungen der neuen Ausbildungs- und Prüfungsanforderungen. Farbige Abbildungen und Tabellen machen komplizierte Zusammenhänge dieser unerlässlichen Grundlagenfächer leicht verständlich. Neu in dieser Auflage: Gesundheitsförderung, Beratung und Anleitung von Patienten, Fallbeispiele

Christa Junginger ist Lehrerin für Pflegeberufe und Schulleiterin an einer Krankenpflegeschule

1 Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und bewerten (TB 1)

1.1 Allgemeine Pflegemaßnahmen

1.1.1 Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme

1.1.2 Unterstützung bei Haut- und Körperpflege

1.1.3 Mobilisation und Aktivierung des Patienten

1.1.4 Betten und Umlagern

1.1.5 Grundprinzipien der Lagerung

1.1.6 Unterstützung bei der Urinausscheidung

1.1.7 Unterstützung bei der Stuhlausscheidung

1.2 Erfassung von Gesundheit und Krankheit (Beobachten, Bewerten und Handeln)

1.2.1 Puls

1.2.2 Blutdruck

1.2.3 Körpertemperatur

1.2.4 Atmung

1.2.5 Schmerz

1.2.6 Urinausscheidung

1.2.7 Stuhlausscheidung

1.2.8 Ernährungszustand

1.2.9 Pflege bei Erbrechen

1.2.10 Schlaf

1.2.11 Bewusstsein

1.2.12 Beweglichkeit und Körperhaltung

1.2.13 Verhalten und Stimmung

1.2.14 Haut (Cutis) und Hautanhangsorgane

1.3 Pflege in den unterschiedlichen Lebensphasen

1.3.1 Pflege von Kindern und Jugendlichen

1.3.2 Pflege von alten Menschen

1.3.3 Der sterbende Mensch

2 Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und auswerten (TB 2)

2.1 Aufnahme, Verlegung und Entlassung des Patienten

2.1.1 Aufnahme eines Patienten

2.1.2 Verlegung eines Patienten

2.1.3 Entlassung eines Patienten

2.1.4 Beratung bei der Anpassung an Veränderungen der Lebenssituation

2.2 Pflegesituationen (PS)

2.2.1 Atemtrakt

2.2.2 Herz und Kreislauf

2.2.3 Nervensystem

2.2.4 Magen-Darm-Trakt

2.2.5 Leber und Pankreas

2.2.6 Niere und ableitende Harnwege

2.2.7 Endokrines System

2.2.8 Psychische Auffälligkeiten

2.2.9 Onkologie

2.2.10 Gynäkologie

3 Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten (TB 3)

3.1 Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen

3.2 Prophylaxen

3.2.1 Dekubitusprophylaxe

3.2.2 Pneumonieprophylaxe

3.2.3 Soor- und Parotitis-Prophylaxe

3.2.4 Thromboseprophylaxe

3.2.5 Kontrakturenprophylaxe

3.2.6 Obstipationsprophylaxe

3.2.7 Dehydrationsprophylaxe

3.2.8 Aktivierung des Patienten

3.2.9 Vermittlung der Bedeutung von Prophylaxen

3.3 Gesundheitsförderung und Hygiene

3.3.1 Gesundheitsförderung und Hygiene

3.4 Beachtung von und Umgang mit gesundheitlichen Risikofaktoren

3.5 Anleitung des Patienten zur eigenständigen Übernahme von Pflegemaßnahmen

3.6 Coping-Strategien bei chronischer Erkrankung

3.7 Kooperation und Unterstützung bei der Beratung durch andere Berufsgruppen

4 Bei der Entwicklung und Umsetzung von Rehabilitationskonzepten mitwirken und diese in das Pflegehandeln integrieren (TB 4)

4.1 Medizinische Rehabilitationsmaßnahmen

4.1.1 Nachstationäre Betreuungsmöglichkeiten

4.1.2 Umgang mit Angehörigen

4.2 Spezielle rehabilitative Konzepte

4.2.1 Bobath-Konzept

4.2.2 Kinästhetik

4.2.3 Basale Stimulation

4.2.4 Realitätsorientierungstraining (ROT)

4.2.5 Validation

5 Pflege personenbezogen ausrichten (TB 5) - Pflege von ausländischen Patienten und Migranten

5.1 Besonderheiten bei der pflegerischen Betreuung

5.2 Begleitung von Migranten

6 Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken (TB 8)

6.1. Medizinisches Rechnen

6.1.1 Messgefäße

6.1.2 Tropfenberechnungen

6.1.3 Insulinberechnung

6.1.4 Kalorien und Joule

6.1.5 Heparinberechnung

6.1.6 Herstellung von Lösungen

6.1.7 Sauerstoffrestvolumen in Sauerstoffflaschen

6.1.8 Bilanzierung

6.1.9 Bodymass-Index (BMI)

6.2 Spezielle Pflegemaßnahmen

6.2.1 Assistenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit

6.2.2 Wundversorgung

6.2.3 Sonden und Drainagen

6.2.4 Injektionen

6.2.5 Infusionen

6.2.6 Bluttransfusion und Blutderivate

6.2.7 Physikalische Maßnahmen

Reihe/Serie Weisse Reihe
Sprache deutsch
Maße 196 x 270 mm
Gewicht 448 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Pflege Ausbildung / Prüfung Prüfungsvorbereitung
Schlagworte Fallbeispiel • Fallbeispiele • Gesundheits- und Krankenpflege • Hardcover, Softcover / Medizin/Pflege • HC/Medizin/Pflege • Krankenpflege • Krankenpflegeausbildung • Pflege • Pflegeberufe; Prüfungsvorbereitungen • Prüfungsvorbreitung
ISBN-10 3-930192-55-1 / 3930192551
ISBN-13 978-3-930192-55-7 / 9783930192557
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Pflege- und Gesundheitsfachberufe

von Hermann Plötz

Buch | Softcover (2017)
Springer (Verlag)
CHF 55,95
Ein Arbeitsbuch für Ausbildung, Studium und Weiterbildung mit 250 …

von Natalia Haas

Buch | Softcover (2018)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,95