Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Katarakt- und Linsenchirurgie (eBook)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
XVI, 440 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-62458-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Katarakt- und Linsenchirurgie -
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
(CHF 107,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Lehrbuch für die Ophthalmochirurgie


Das Buch fasst das gesamte Wissen der Linsenchirurgie State of the Art zusammen. Umfassend werden nicht nur die OP-Verfahren detailliert beschrieben, sondern Experten teilen mit dem Leser viele nützliche Praxistipps für einzelne OP-Schritte, um das bestmögliche operative Ergebnis zu erzielen. Neben dem Fokus auf die Operation werden aber auch die Vor- und Nachsorge sowie das Komplikationsmanagement detailliert besprochen und eine systematische Übersicht der aktuellen Literatur gegeben.

Aus dem Inhalt

·         Kataraktoperation mit Komplikationsmanagement

·         Einsatz von Sonderlinsen

·         Femto-Laser-Linsenchirurgie

·         Sekundäre Linsenimplantation

·         Phake Linsenchirurgie

 

Praxisnah

·         Zahlreiche Übersichten und Algorithmen

·         Über 200 farbige Abbildungen

·         Plus: 75 Videos zu einzelnen Operationen

 

Für alle operativ interessierten Ophthalmolog*innen ein Muss.




Priv.-Doz. Dr. med. Mehdi Shajari, Oberarzt an den Augenkliniken der Universität Frankfurt und Universität München
Univ.-Prof. Dr. med. Siegfried G. Priglinger, Direktor der Augenklinik der Universität München
Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Direktor der Augenklinik der Universität Frankfurt 
Priv.-Doz. Dr. med. Thomas C. Kreutzer, Leitender Oberarzt der Augenklinik der Universität München
Prof. Dr. med. Wolfgang J. Mayer, Stellv. Direktor der Augenklinik der Universität München

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Autorenverzeichnis 13
Teil I: Einleitung 17
1: Implantation künstlicher Augenlinsen – woher wir kommen 18
1.1 Einleitung 18
Literatur 19
2: Epidemiologie der Linsenchirurgie 20
Literatur 21
3: Anatomie und Physiologie des vorderen Augenabschnitts 22
3.1 Hornhaut 22
3.2 Kammerwasserabfluss 24
3.3 Iris 24
3.4 Ziliarkörper 25
3.5 Linse 26
3.6 Transparenz der Linse und Akkommodation 27
Literatur 27
4: Kataraktformen und Grading 28
4.1 Kataraktformen 28
4.2 Grading der Katarakt 33
Literatur 34
5: Optische Prinzipien 35
5.1 Strahlenoptik oder geometrische Optik 35
5.2 Aberration 36
5.3 Wellenoptik 36
Literatur 37
6: Digitale Linsenchirurgie 38
Literatur 40
Teil II: Voruntersuchung 41
7: Anamnese 42
Literatur 44
8: Prüfung der visuellen Funktion: Visus, Refraktion, Kontrastsensitivität 45
8.1 Sehschärfe – Visus 45
8.2 Objektive Refraktionsbestimmung – subjektive Refraktionsbestimmung 46
8.3 Postoperative Visusprognosen bei dichter Medientrübung 47
8.4 Kontrastsehen 49
Literatur 49
9: Prüfung von optischen Phänomenen 50
Literatur 52
10: Spaltlampenuntersuchung 53
Literatur 56
11: Binokularsehen und Motilität 57
Fazit 58
Literatur 58
12: Messung des intraokularen Drucks 59
Literatur 60
13: Lider 61
Literatur 62
14: Optische Biometrie 64
14.1 Partielle Kohärenz-Interferometrie (PCI) 64
14.2 „Composite scan“ 64
14.3 PCI-ähnliche Verfahren 65
14.4 OCT-basierte optische Biometrie 65
14.5 Vorhersage der postoperativen Kunstlinsenposition 69
Literatur 69
15: Scheimpflug-Tomografie und Messung von Aberrationen höherer Ordnung 71
15.1 Scheimpflug-Tomografie 71
15.2 Messung von Aberrationen höherer Ordnung 75
Literatur 79
16: Optische Kohärenztomografie des Auges 80
16.1 OCT des Vorderabschnitts 80
16.2 OCT des Hinterabschnitts 82
Literatur 87
Abschn. 16.1 87
Abschn. 16.2 88
17: Vermessung von Endothelzellen 89
Literatur 91
18: Bestimmung des Tränenfilms 93
18.1 Aufbau und Funktion 93
18.2 Vor Linsenoperation zu beachten 93
18.3 Methoden der Tränenfilmbestimmung 93
Literatur 95
19: Pupillometrie 96
Fazit 97
Literatur 97
20: Kongenitale und kindliche Katarakt. Untersuchung und Indikationsstellung bei Neugeborenen und Kindern 98
Literatur 100
21: Anästhesieverfahren in der Linsenchirurgie 101
22: Rechtliche Anforderungen an die Patientenaufklärung 103
Teil III: Auswahl von Intraokularlinsen 105
23: Design und Material von Intraokularlinsen 106
23.1 Design von Intraokularlinsen 106
23.2 Material von Intraokularlinsen 109
Literatur 111
24: Grundsätzliches zur Berechnung von Intraokularlinsen 112
24.1 Modelle 112
24.2 Historische Entwicklung 112
24.3 Fehlerquellen 112
24.4 Formeln 113
24.5 Neuere Ansätze 114
24.6 Praktisch erzielbare Genauigkeit 114
24.7 Zweites Auge 116
Literatur 116
25: Formeloptimierung und Benutzung der IOL-Datenbank 118
26: Chirurgisch induzierter Hornhautastigmatismus 121
Literatur 123
27: IOL-Kalkulation bei langen und kurzen Augen 125
27.1 Berechnungsprobleme bei langen Augen 125
27.2 Berechnungsprobleme bei kurzen Augen 126
Literatur 128
28: IOL-Kalkulation bei besonders dichten Linsen 129
Literatur 130
29: IOL-Kalkulation bei Sonderlinsen 131
29.1 IOL-Kalkulation bei torischen Linsen 131
29.2 IOL-Kalkulation bei multifokalen Linsen 133
Fazit 135
Literatur 135
Abschn. 29.1 135
Abschn. 29.2 136
30: IOL-Kalkulation bei sulkus-, iris und sklerafixierten Linsen 137
30.1 Sulkusfixation 137
30.2 Irisfixation 137
30.3 Sklerafixation 138
Literatur 138
31: IOL-Kalkulation bei Hornhauteingriffen und Hornhautpathologien 140
31.1 IOL-Kalkulation nach refraktiven Hornhauteingriffen 140
Fazit 143
31.2 IOL-Kalkulation bei Patienten mit einer Keratektasie 143
31.3 IOL-Kalkulation bei Patienten mit Fuchs-Endotheldystrophie 144
Literatur 144
32: IOL-Kalkulation und Linsenauswahl bei Kindern 146
Literatur 148
33: IOL-Kalkulation und IOL-Auswahl bei Netzhautpathologien 150
Literatur 151
34: Indikation von asphärischen Intraokularlinsen 153
Fazit 154
Literatur 154
35: Indikation von torischen Intraokularlinsen 156
Fazit 158
Literatur 159
36: Indikation von multifokalen Intraokularlinsen und Monovision 160
Literatur 163
37: Indikation von Add-on-Intraokularlinsen 165
Fazit 166
Literatur 166
Teil IV: Operationstechniken 167
38: Allgemeine Kataraktchirurgie 168
38.1 Parazentese 168
38.2 Hauptschnitt 170
38.3 Rhexis 171
38.4 Phakoemulsifikation 173
38.5 „Divide and Conquer“ 174
38.6 Phaco-Chop 176
38.7 Irrigation und Aspiration 177
38.8 Implantation der Intraokularlinse 178
38.9 Schnitthydrierung 179
Literatur 180
39: Linsenchirurgie bei besonders weichen und harten Linsen 181
39.1 Linsenchirurgie bei besonders weichen Linsen 181
39.2 Besonderheiten bei intumeszenter Katarakt 182
39.3 Linsenchirurgie bei bruneszenter Katarakt 183
Literatur 184
40: Kataraktchirurgie bei hinterer Schalentrübung 185
41: Kataraktchirurgie bei sehr kurzen und sehr langen Augen 187
Literatur 189
42: Astigmatismusreduktion durch korneale Inzisionen während der Linsenoperation 190
Fazit 191
Literatur 191
43: Operative Besonderheiten beim Einsatz von Sonderlinsen 192
43.1 Operative Besonderheiten beim Einsatz torischer IOL 192
43.2 Operative Besonderheiten beim Einsatz multifokaler IOL 193
Literatur 194
44: Hornhautkomplikationen und ihr Management im Kontext der Kataraktchirurgie 195
44.1 Trockenes Auge 195
44.2 Inzisionsassoziierte Komplikationen 196
44.3 Schäden des Hornhautendothels 196
Literatur 198
45: Iriskomplikationen und ihr Management bei der Kataraktchirurgie 200
45.1 Schwerwiegende Komplikationen der Iris bei der Kataraktchirurgie 200
45.1.1 Enge, starre Pupille 200
45.1.2 Enge, atonische Pupille bei IFIS 203
45.1.3 Irisprolaps 204
45.1.4 Direkte Verletzungen der Iris 204
Fazit 205
Literatur 205
46: Störungen des Linsenhalteapparats und ihr Management bei der Kataraktchirurgie 206
Literatur 208
47: Komplikationsmanagement bei Schädigung der Linsenkapsel bzw. bei Verlust von Linsenfragmenten 209
Literatur 211
48: Extrakapsuläre und intrakapsuläre Kataraktextraktion 212
Literatur 214
49: Techniken zur Explantation von künstlichen Intraokularlinsen 215
Literatur 217
50: Implantation von Vorderkammerlinsen 218
Literatur 220
51: Implantation von sulkusfixierten Intraokularlinsen 221
Fazit 224
Literatur 224
52: Implantation von retropupillaren Irisklauen-Intraokularlinsen bei Aphakie 225
Fazit 230
Literatur 230
53: Implantation von sklerafixierten Intraokularlinsen 231
Fazit 236
Literatur 236
54: Kataraktchirurgie nach Trauma 237
Fazit 240
Literatur 240
55: Pädiatrische Kataraktchirurgie 242
Fazit 252
Literatur 252
56: Kataraktchirurgie bei Hornhautpathologien 254
Literatur 259
57: Kataraktchirurgie bei Irispathologien 261
Fazit 267
Literatur 268
58: Kataraktoperationen unter besonderen Umständen: Instabiler Halteapparat und Pseudoexfoliationssyndrom 269
Literatur 271
59: Kataraktchirurgie bei Netzhauterkrankungen 272
59.1 Intraoperative Besonderheiten der Kataraktoperation bei Netzhauterkrankungen 272
59.1.1 Verändertes Fundusrot 272
59.1.2 Kataraktoperation bei verletzter Hinterkapsel 272
59.1.3 Vermehrte Beweglichkeit des Zonulaapparats 273
59.1.4 Kataraktoperation bei ölgefülltem Auge 274
59.2 Postoperative Komplikationen nach Kataraktoperation 274
59.2.1 Pseudophakie-Ablatio 274
59.2.2 Tamponadenbedingte Linsendislokation 275
Literatur 275
60: Katarakt und Glaukom 276
60.1 Präoperative Überlegungen 276
60.2 Intraoperative Überlegungen 278
60.2.1 iStent inject 279
60.2.2 XEN 280
60.2.3 Microshunt 281
60.3 Postoperative Anmerkungen 281
Literatur 282
61: Kataraktchirurgie bei Patienten mit strahleninduzierter Katarakt 283
61.1 Grundlagen der Strahlenbiologie 283
61.2 Häufigkeit einer Katarakt nach Strahlentherapie am Auge 283
61.3 Form der Katarakt nach der Bestrahlung 284
61.4 Rationale für eine Kataraktoperation 284
61.5 Aussaat von Tumormaterial durch die Kataraktoperation 284
61.6 Zeitpunkt der Kataraktoperation 285
61.7 Überlegungen zur Kataraktoperation 285
61.8 Kontraindikationen einer Kataraktoperation 285
Literatur 285
62: Kataraktoperation bei rezidivierenden intraokularen Entzündungen 286
62.1 Einleitung 286
62.2 Präoperative Ziele 287
62.3 OP-Verfahren 287
62.4 Linsentyp 287
62.5 Postoperative Nachsorge 288
Literatur 288
Teil V: Systematische Übersichten 290
63: Systematische Übersicht zur Kataraktoperation 291
63.1 Visuelle Ergebnisse 291
63.2 Intraoperative Komplikationen 293
Literatur 295
64: Systematische Übersicht zu asphärischen Intraokularlinsen 296
Literatur 300
65: Systematische Übersicht zu torischen Intraokularlinsen 301
Fazit 306
Literatur 306
66: Systematische Übersicht zu Monovision und multifokalen Intraokularlinsen 309
66.1 Systematische Übersicht zur Monovision 309
Fazit 310
66.2 Systematische Übersicht zu multifokalen IOL 310
Fazit 314
Literatur 315
Abschn. 66.1 315
Abschn. 66.2 315
67: Systematische Übersicht zu sulkusfixierten Intraokularlinsen 316
Literatur 318
68: Systematische Übersicht zu sekundären Intraokularlinsen 319
Literatur 323
69: Systematische Übersicht zu Add-on-Intraokularlinsen 325
69.1 Studienlage der Add-on-IOL zur Korrektur von Refraktionsfehlern bei pseudophaken Patienten 325
69.1.1 Indikation: Korrektur des sphärischen Refraktionsfehlers 325
69.1.2 Indikation: Astigmatismuskorrektur 326
Fazit 326
69.2 Studienlage der Add-on-IOL zur Presbyopiekorrektur 326
Fazit 327
69.3 Studienlage zu Dysfotopsien nach Add-on-IOL-Implantation 327
Literatur 327
70: Systematische Übersicht zur experimentellen Linsenchirurgie 328
Fazit 331
Literatur 331
Teil VI: Postoperatives Management 334
71: Medikamentenschemata nach Kataraktoperation 335
71.1 Therapeutische perioperative Maßnahmen 335
71.2 Allgemeine perioperative Maßnahmen und Therapieempfehlungen für Kataraktpatienten ohne präoperative Auffälligkeiten oder okuläre Begleiterkrankungen 347
71.3 Spezifische perioperative Maßnahmen und Therapieempfehlungen bei Katarakt-OP bei Patienten mit präoperativen Auffälligkeiten, okulären Begleiterkrankungen oder intraoperativ aufgetretenen Komplikationen 347
Literatur 351
72: Nachstarbehandlung 353
Literatur 355
73: Refraktive Überraschung nach Linsenchirurgie – Fehlervermeidung und Problemmanagement 356
Literatur 358
74: Management des unzufriedenen Patienten nach Einsatz von Sonderlinsen 359
Literatur 361
75: Management nach Eintrübung und Dislokation von Intraokularlinsen 363
75.1 Management nach IOL-Eintrübung 363
75.2 Management nach IOL-Dislokation 366
Literatur 369
76: Behandlung des postoperativen Anstiegs des Augeninnendrucks 371
Literatur 372
77: Behandlung des postoperativen Makulaödems 373
Literatur 375
78: Behandlung von postoperativen Entzündungen 376
Literatur 377
79: Die Therapie des trockenen Auges bei Linsenoperationen 379
Literatur 381
Teil VII: Femtosekundenlaser-assistierte Linsenchirurgie 383
80: Grundprinzipien der Femtosekunden-Laserchirurgie 384
80.1 Ausbreitung von Laserstrahlung 385
80.2 Optischer Durchbruch 385
80.3 Stoßwelle und Kavitationsblase 386
80.4 Systemoptimierung 386
80.5 Kataraktspezifische Femtosekundenlaser-Systeme 386
80.6 Patienteninterface und Docking 387
80.7 Dreidimensionale Behandlungsbildgebung 387
80.8 Kapsulotomie 390
80.9 Linsenfragmentierung 391
80.10 Hornhautschnitte 392
80.11 Neuere Technologien 393
Literatur 393
81: Korneale Inzisionen, Rhexis und Linsenfragmentierung mit dem Femtosekundenlaser 395
81.1 Korneale Inzisionen mit dem Femtosekundenlaser 395
Fazit 398
81.2 Rhexis mittels Femtosekundenlaser 398
81.3 Fragmentierung mit dem Femtosekundenlaser 399
Literatur 401
Abschn. 81.1 401
Abschn. 81.2 401
Abschn. 81.3 402
82: Besonderheiten der Kataraktoperation beim Einsatz des Femtosekundenlasers 403
Fazit 406
Literatur 406
83: Femtosekundenlaser-assistierte und konventionelle Linsenchirurgie im Vergleich 407
Fazit 408
Literatur 411
Teil VIII: Phake Intraokularlinsen 412
84: Übersicht zu phaken Intraokularlinsen und ihrer Indikationsstellung 413
84.1 Übersicht zu phaken Intraokularlinsen 413
Fazit 415
84.2 Wann sollte eine phake IOL eingesetzt werden? 415
Fazit 418
Literatur 418
Abschn. 84.1 418
Abschn. 84.2 419
85: Operationstechniken beim Einsatz von phaken Intraokularlinsen 420
Fazit 426
Literatur 426
86: Systematische Übersicht zu phaken Intraokularlinsen 427
Fazit 432
Literatur 432
Weitere Quellen 434
Stichwortverzeichnis 435

Erscheint lt. Verlag 30.3.2023
Zusatzinfo XVI, 476 S. 236 Abb., 212 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Augenheilkunde
Schlagworte Facharzt Augenheilkunde • Femto-Laser • Intraokulare Linse • Katarakt OP • Kohnen • Kunstlinse • Lenssurgery • Linsenimplantat • Linsenimplantation • Monofokallinsen • Multifokallinsen • Ophthalmochirurgie • Phake Linsen • Phake Linsenchirurigie • Trifokallinsen
ISBN-10 3-662-62458-3 / 3662624583
ISBN-13 978-3-662-62458-6 / 9783662624586
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 32,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich