Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Sterben ohne Würde?

Euthanasie und assistierter Suizid in Europa

(Autor)

Buch | Softcover
174 Seiten
2023 | 1. Erstauflage
Nova MD (Verlag)
978-3-98595-715-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sterben ohne Würde? - John Wyatt
CHF 16,80 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 7 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
In diesem Buch analysiert John Wyatt die Argumente, die für Sterbehilfe und ärztlich assistierten Suizid sprechen und zeigt, wie instabil ihre Grundlagen sind. Stattdessen schlägt Wyatt einen humaneren Weg vor: einen, der sowohl realisierbar ist als auch den Patienten mehr Würde erweist.

John Wyatt ist Arzt, Autor, Redner und Wissenschaftler. Sein Hintergrund ist der eines beratenden Neonatologen und akademischen Forschers, der sich auf die Mechanismen, die Behandlung und die Prävention von Hirnschäden bei Neugeborenen konzentriert. Wyatts akademischer Titel ist emeritierter Professor für Neugeborenen-Pädiatrie, Ethik und Perinatologie am University College London. Außerdem ist er leitender Forscher am Faraday Institute for Science and Religion in Cambridge. Wyatt hat mehr als 25 Jahre lang als Kinderarzt in einer führenden neonatologischen Intensivstation gearbeitet und sich auf die Pflege von Neugeborenen spezialisiert. Durch seine klinische Erfahrung wurde er sich zunehmend des ethischen Strudels bewusst, den die fortschreitende Technologie und die kontroversen Debatten über das Wesen des Menschen am Anfang und am Ende des Lebens verursachen. Inzwischen hat er sich aus der medizinischen Praxis zurückgezogen und beschäftigt sich mit den neuen ethischen, philosophischen und theologischen Herausforderungen, die sich aus den Fortschritten der medizinischen Wissenschaft und Technologie ergeben. Außerdem faszinieren ihn die Fragen, die durch die rasanten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und der Robotik aufgeworfen werden, sowie die Schnittstelle zwischen modernster Wissenschaft und christlichem Glauben.

„Der Tod sollte wie die Sonne nicht angestarrt werden.“ So schrieb der Philosoph François de La Rochefoucauld. Aber genau das werden wir in diesem kurzen Buch tun. Wir starren auf die Realität des Todes in unserer Gesellschaft und auf die Argumente und Kontroversen, die das Thema umgeben. Was bedeutet es, gut zu sterben? Ist es am besten, kontrolliert zu sterben? Sein eigenes Ende zu wählen? Ist es am besten, eine bewusste Entscheidung zu treffen, alles zu dem Zeitpunkt und in der Weise zu beenden, die Sie entscheiden? Ist Suizid immer ein Akt der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit oder könnte es eine verantwortungsvolle Art zu sterben sein? Oder gibt es eine bessere Art zu sterben? Bietet die moderne Palliativversorgung eine bessere, reichhaltigere, humanere Option? Es sind keine einfachen Fragen, denen man sich stellen muss. Das Schreiben dieses Buches hat mich dazu gebracht, über meinen eigenen Tod und den meiner Lieben nachzudenken. Was wird in meinen letzten Stunden, Tagen und Wochen passieren? Tod und Sterben sind keine bequemen Themen. Sie werfen unbehagliche Fragen und Ängste auf, sie erinnern uns an unsere eigene Gebrechlichkeit und Verletzlichkeit und die Ängste vor dem bevorstehenden Verlust geliebter Menschen. Ich habe das Schreiben dieses Buches als emotionale Herausforderung empfunden, aber ich bin absolut davon überzeugt, dass wir diese lebenswichtigen Themen nicht vermeiden können.

"Der Tod sollte wie die Sonne nicht angestarrt werden." So schrieb der Philosoph François de La Rochefoucauld. Aber genau das werden wir in diesem kurzen Buch tun. Wir starren auf die Realität des Todes in unserer Gesellschaft und auf die Argumente und Kontroversen, die das Thema umgeben. Was bedeutet es, gut zu sterben? Ist es am besten, kontrolliert zu sterben? Sein eigenes Ende zu wählen? Ist es am besten, eine bewusste Entscheidung zu treffen, alles zu dem Zeitpunkt und in der Weise zu beenden, die Sie entscheiden? Ist Suizid immer ein Akt der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit oder könnte es eine verantwortungsvolle Art zu sterben sein? Oder gibt es eine bessere Art zu sterben? Bietet die moderne Palliativversorgung eine bessere, reichhaltigere, humanere Option?Es sind keine einfachen Fragen, denen man sich stellen muss. Das Schreiben dieses Buches hat mich dazu gebracht, über meinen eigenen Tod und den meiner Lieben nachzudenken. Was wird in meinen letzten Stunden, Tagen und Wochen passieren?Tod und Sterben sind keine bequemen Themen. Sie werfen unbehagliche Fragen und Ängste auf, sie erinnern uns an unsere eigene Gebrechlichkeit und Verletzlichkeit und die Ängste vor dem bevorstehenden Verlust geliebter Menschen. Ich habe das Schreiben dieses Buches als emotionale Herausforderung empfunden, aber ich bin absolut davon überzeugt, dass wir diese lebenswichtigen Themen nicht vermeiden können.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Deutschland
Sprache deutsch
Maße 145 x 205 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik
Medizin / Pharmazie Pflege Palliativpflege / Sterbebegleitung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Death • dignity • Dying • euthanasia • Euthanasie • Pain • Schmerzen • Sterben • Suicide • Suizid • Tod • Würde
ISBN-10 3-98595-715-0 / 3985957150
ISBN-13 978-3-98595-715-6 / 9783985957156
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ganzheitlich verstehen und behandeln - Ein Ratgeber

von Ewald Becherer; Adolf E. Schindler

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,20