Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Fortschritte in der speziellen Hüftchirurgie -

Fortschritte in der speziellen Hüftchirurgie

Buch | Hardcover
XIX, 284 Seiten
2023 | 1. Auflage
Springer International Publishing (Verlag)
978-3-031-27201-1 (ISBN)
CHF 125,95 inkl. MwSt
  • Versand in 15-20 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Beschreibt ein breites Spektrum aktueller und neuer Techniken in der Hüftchirurgie
  • Erfüllt die Anforderungen des orthopädischen Chirurgen, der sich zum Hüftchirurgen ausbilden lassen möchte
  • Ein Update für den etablierten Hüftchirurgen
  • Geschrieben von anerkannten Experten auf diesem Gebiet

Dieses Buch beschreibt aktuelle und neue Techniken in der Hüftchirurgie und vermittelt das wesentliche, aktuelle Wissen, das der orthopädische Chirurg benötigt, der sich auf die Hüfte spezialisieren will. Das Eröffnungskapitel bietet einen prägnanten Überblick über die chirurgische Anatomie, mit besonderem Augenmerk auf Details, die für die im Buch beschriebenen Operationstechniken relevant sind. Anschließend werden der zunehmend beliebte anteriore minimalinvasive Zugang zur Hüfte und eine mikroinvasive Variante dieses Zugangs beschrieben. In den folgenden Kapiteln werden chirurgische Ansätze für Entwicklungsstörungen der Hüfte, einschließlich Dysplasie und femoroacetabulärem Impingement, sowie vielversprechende Techniken zur Erhaltung der Hüfte bei avaskulärer Nekrose der Hüfte vorgestellt - eine oft vernachlässigte, aber international relevante Krankheit, die die Hüfte bei jungen Patienten verstümmeln kann. Schließlich werden die neuesten Techniken und Implantate für die Primär- und Revisionshüftprothetik eingehend erörtert. Das internationale Autorenteam besteht aus anerkannten Fachleuten auf diesem Gebiet, von denen viele die beschriebenen Klassifizierungen und neuen Operationstechniken entwickelt haben

Wolf R. Drescher, MD, PhD, ist Leiter des Gelenkersatzzentrums und der Abteilung für Orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten und Endoprothetik am Krankenhaus Rummelsberg in Schwarzenbruck, Deutschland. Nach dem Abschluss seines Medizinstudiums an der Universität Düsseldorf im Jahr 1997 promovierte er an der Universität Aarhus, Dänemark, und schloss 2005 seine Facharztausbildung zum Orthopäden in Kiel ab. Im Jahr 2011 wurde er von der RWTH Aachen zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Dr. Drescher ist Past-President der ARCO (Association Research Circulation Osseous) und Vorsitzender des VLOU Bayern (VLOU ist der deutsche Verband führender Orthopäden und Unfallchirurgen). Seine klinischen Schwerpunkte sind die Hüft- und Knieendoprothetik, die gelenkerhaltende Chirurgie der unteren Extremitäten und die avaskuläre Nekrose der Hüfte. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Pathogenese und Behandlung der Osteonekrose, die minimalinvasive Endoprothetik, Kurzschaftprothesen und die Fast Track Chirurgie. Er ist Mitglied des Redaktionsausschusses von Hip and Pelvis (Zeitschrift der Korean Hip Society).

Kyung-Hoi (Kay) Koo, MD, PhD, ist Direktor des Joint Disease and Arthroplasty Center, Seoul National University Bundang Hospital, Seongnam, Südkorea, und Professor in der Abteilung für orthopädische Chirurgie am Seoul National University College of Medicine. Dr. Koo schloss 1982 sein Studium an der Medizinischen Hochschule der Seoul National University ab und spezialisierte sich anschließend auf Skelettradiologie und orthopädische Chirurgie. Er ist ehemaliger Präsident der ARCO (Association Research Circulation Osseous), derzeitiger Präsident der Korean Hip Society und internationales Mitglied der American Academy of Hip and Knee Surgeons (AAHKS). Zu seinen besonderen Interessengebieten gehören die Pathophysiologie der Osteonekrose, gelenkerhaltende Operationen und Hüftgelenkersatzoperationen. Dr. Koo ist Mitglied des Redaktionsbeirats für das Bone & Joint Journal, das Journal of Korean Medical Science und das Journal of Hip Surgery. Er hat 214 Artikel in Fachzeitschriften verfasst und ist Mitherausgeber des früheren Springer-Buches Osteonecrosis (2014).

Dr. Russell E. Windsor ist behandelnder Orthopäde am Hospital for Special Surgery in New York City und Professor für klinische Chirurgie (Orthopädie) am Weill-Cornell Medicine. Dr. Windsor schloss 1978 sein Studium an der Georgetown University Medical School ab und absolvierte 1983 eine Facharztausbildung in Orthopädie am University of Pennsylvania Medical Center. Er erhielt ein Stipendium für rekonstruktive Kniechirurgie unter der Mentorschaft von Dr. John Insall am Hospital for Special Surgery und schloss 1984 ab. Seit 1985 gehört er zum Personal des Hospital for Special Surgery. Im Jahr 2005 war er Präsident der American Knee Society. Neben der American Knee Society ist er auch Mitglied der European Knee Society (EKS), der American Association of Hip and Knee Surgeons (AAHKS) und der International Society of Arthroscopy, Knee Surgery and Orthopaedic Sports Medicine (ISAKOS). Er hat über 100 Artikel verfasst und weltweit Vorträge über Hüft- und Kniegelenkersatztechniken gehalten.

Teil I. Anatomie der Hüfte und ihre chirurgische Anwendung
Chirurgische Anatomie der Hüfte
Der minimalinvasive direkte anteriore Zugang zur Hüfte
Teil II. Reifungsstörungen der Hüfte
Hüftdysplasie: Osteotomien an der Hüfte im Kindesalter
Beckenosteotomien: Die Technik der periacetabulären Osteotomie bei Patienten mit Entwicklungsdysplasie der Hüfte
Navigierte Rotationsosteotomie der Hüfte
Teil III. Arthroskopie der Hüfte
Hüftarthroskopie und Impingement
Entwicklung, aktuelle Konzepte und zukünftige Entwicklungen in der arthroskopischen Chirurgie der Hüfte
Aktuelle Konzepte bei der Behandlung des femoroacetabulären Impingements
Teil IV Osteonekrose des Hüftkopfes: Vielversprechende hüfterhaltende Operationstechniken
Aktueller Stand der Diagnose und Behandlung der Hüftkopfosteonekrose
Femorale Osteotomien bei Osteonekrose des Hüftkopfes
Stammzelltherapie zur Behandlung der Hüftosteonekrose
Alternative kopferhaltende Verfahren bei Osteonekrose des Hüftkopfes: Tissue Engineering, Zukunftsperspektive
Teil V. Arthrose der Hüfte: Primäre Hüftendoprothetik
Keramik-Keramik-Totalendoprothese
Hochvernetzte Polyethylen-Gleitpaarung
Metall-Metall-Totalendoprothese
Erste Erfahrungen mit dem Keramik-Keramik-Hüftendoprothesenersatz
Pfannenpositionierung anhand anatomischer Orientierungspunkte der Hüftpfanne
Intraoperative Messung der zementfreien Schaftanteversion
Teil VI Arthrose der Hüfte: Revisionshüftendoprothetik
Dreiflankenpfanne und 3D-Druck
Trochanterosteotomie
Hüftpfannendefekte und ihre Behandlung
Chirurgische Behandlung von Femurknochenverlusten.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Cham
Sprache deutsch
Original-Titel Advances in Specialist Hip Surgery
Maße 178 x 254 mm
Gewicht 712 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Unfallchirurgie / Orthopädie
Schlagworte avaskuläre Nekrose • Hüftarthroplastik • Hüftgelenkersatz • Impingement • Operation zur Erhaltung der Hüfte • Osteotomie • Revision der Hüftendoprothetik
ISBN-10 3-031-27201-3 / 3031272013
ISBN-13 978-3-031-27201-1 / 9783031272011
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Sonja Güthoff; Isabell Dützmann; Stephan Dützmann

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 48,95

von Michael Schirmer

Buch | Softcover (2021)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 89,60