Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an

(Autor)

Buch | Softcover
226 Seiten
2023 | 3., überarbeitete Auflage
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-03164-1 (ISBN)
CHF 39,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Prävention durch guten Unterricht
Kinder mit Sprach- oder Aufmerksamkeitsproblemen haben ein erhöhtes Risiko für Lese- und Rechtschreibstörungen. Durch systematischen Unterricht im Lesen und Schreiben lassen sich Störungen von vornherein vermeiden.

Das Buch zeigt für Klasse 1, wie optimierter Unterricht im Schriftspracherwerb aussehen kann und wie Lese- und Schreibtechnik sowie kommunikatives Lesen und Schreiben von Anfang an gefördert werden können. Für die Klassen 2 bis 4 liegt der Schwerpunkt auf dem Lernbereich Rechtschreibung.

Das wissenschaftlich fundierte, praxiserprobte Unterrichtskonzept zum Schriftspracherwerb folgt dem Leitgedanken „Prävention statt Intervention“: Auch schwache Schüler können damit erfolgreich lesen und schreiben lernen!

Die 3. Auflage wurde im Hinblick auf Fachinformationen und Literatur aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Zusatzmaterial gibt es zum Download.

Dr. Karin Reber, Studienrätin im Förderschuldienst (Sprachheilpädagogik, Informatik) und akademische Sprachtherapeutin (Sprachheilpädagogin M.A.). Dr. Karin Reber ist u.a. Fachbeirätin der Online-Übungssammlung "logopaletti".

Inhalt
Einleitung9
1
Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb11
1.1Grundbausteine der Laut- und Schriftsprache11
1.2Modelle des Lesens und Schreibens13
1.2.1Entwicklungsmodell der Schriftsprache (nach Günther 1986)13
1.2.2
Prozessmodell des Lesens und Schreibens
(nach Ellis?/?Young 1991)19
1.2.3Modell des mentalen Lexikons (nach Levelt 1989)23
1.3Störungen des Schriftspracherwerbs25
1.4
Zusammenhang zwischen Schriftsprache und anderen
Entwicklungsbereichen28
1.4.1Ursachen von Schriftsprachstörungen28
1.4.2
Zusammenhang von Schriftsprachstörungen und Verhaltensauffälligkeiten29
1.4.3
Zusammenhang von Schriftsprachstörungen und
Sprachstörungen30
1.5Metasprachliche Fähigkeiten34
1.5.1Definition34
1.5.2Teilbereiche34
1.5.3Zur Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten43
2Pädagogisches Grundkonzept44
2.1Unterrichtsoptimierung: Unterricht als Prävention44
2.1.1Das "Responsiveness to Intervention"-Modell (RTI)44
2.1.2
Das Konzept "Systematischer Schriftspracherwerb
von Anfang an"48
2.2Prinzip Sprachförderung im Unterricht51
2.2.1Sprachförderung als übergreifendes Unterrichtsprinzip 51
2.2.2
Das Münchener Modell: Sprachheilpädagogische Unterrichtsplanung 52
2.3Prinzip Aufmerksamkeitsförderung im Unterricht56
2.4Zusammenfassung58
3
Das Konzept "Systematischer Schriftspracherwerb
von Anfang an"59
3.1
Ausgangspunkt: Probleme traditionellen
Rechtschreibunterrichts59
3.2Grundprozesse des Schriftspracherwerbs61
3.3
Zum Problem der Phonem-Graphem-Korrespondenzen
im Deutschen: Was heißt lautgetreu?63
3.4Zentrale orthographische Prinzipien des Deutschen68
3.5
Konsequenz für den Unterricht: Ableitung von Lernfeldern71
3.5.1Lernfeld alphabetische Strategie72
3.5.2Lernfeld phonologisch-morphologische Strategie75
3.5.3Lernfeld orthographische Strategie84
3.6
Prinzipien systematischen Schriftspracherwerbs und
Rechtschreibunterrichts89
3.6.1Adaption an die Lernvoraussetzungen der Kinder89
3.6.2
Orientierung an Modellen zum Schriftspracherwerb und
an linguistischen Kriterien97
3.6.3Integrative Förderung von Laut- und Schriftsprache97
3.6.4Nachhaltige Automatisierung und Transfer99
3.6.5Metasprachliches Arbeiten: Sprechen über Sprache101
3.6.6
Kindgemäße Darstellung von Mitsprech-, Nachdenk- und
Merkwörtern107
3.6.7Rechtschreiben von Anfang an111
3.6.8Verknüpfung verschiedener Lernzugänge und Medien112
3.7Zusammenfassung116
4Didaktische Umsetzung des Konzepts in Klasse 1117
4.1Dimension Intention: Zielsetzung des Konzepts117
4.2
Dimension Inhalt: Kombination von Fibel und Anlauttabelle119
4.3Dimension Medium123
4.3.1Die Fibel123
4.3.2Die Anlauttabelle126
4.3.3Die Anlautschrift132
4.3.4Das Handzeichensystem133
4.3.5
Selbst erstellte, individuelle Medien:
Das Computerprogramm bzw. die App "zabulo"135
4.3.6Weitere Medien141
4.4Dimension Methode142
4.4.1Grundsätzliches142
4.4.2Schreiben von Anfang an: Arbeit mit der Anlauttabelle142
4.4.3Arbeit mit der Fibel: Einführung von Buchstaben und Lauten144
4.4.4Lesen von Anfang an: Arbeit mit der Anlautschrift 147
4.4.5Freies Schreiben: Vom Wort zum Satz zum Text150
4.4.6Zentrale Arbeitstechniken151
4.5Dimension Interaktion153
4.6Dimension Organisation154
4.7Beispielhafte Umsetzung des Konzepts in Klasse 1156
4.8Zusammenfassung163
5
Didaktische Umsetzung des Konzepts in Klasse 2-4164
5.1Dimension Intention: Zielsetzung des Konzepts164
5.2Dimension Inhalt165
5.2.1Erstellen einer Sequenzplanung165
5.2.2Auswahl eines Rechtschreibfalls167
5.2.3Metaebene: Vorbereitung des metasprachlichen Arbeitens168
5.2.4Inhaltsebene: Auswahl eines Übungswortschatzes168
5.3Dimensio

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 64 Abb. 27 Tab.
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 134 x 213 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Automatisierung • Entwicklungsstörung • Grundschule • Legasthenie • Leistungsstörung • Lernschwäche • Leseverständnis • Literalität • Orthographie • Schreibfehler • Schriftsprache • Schriftspracherwerb • Sprachentwicklungsauffälligkeit • Sprachförderung • Unterricht • Unterrichtsoptimierung
ISBN-10 3-497-03164-X / 349703164X
ISBN-13 978-3-497-03164-1 / 9783497031641
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik und Therapie

von Simone Kannengieser

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 92,80
Die logopädische Therapie orofazialer Dysfunktionen

von Steffi Kuhrt; Petra Krätsch-Sievert

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 37,80