Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grundwissen Krankheitslehre

(Autor)

Buch | Softcover
200 Seiten
2023 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6011-8 (ISBN)
CHF 37,65 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Dieses Buch stellt das Wichtigste über die Pathologie bzw. Erkrankungen vor - auf Grundlage der Physiologie und der Anatomie. Konkret geht es auf Krankheitsursachen und -verläufe ein und lässt dabei die Wundlehre und Entzündungspathologie sowie die Tumorlehre nicht außer Acht. Zahlreiche Beispiele, Literaturtipps und ein Glossar vertiefen das Verständnis.

Paul Weber ist examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger sowie studierter Medizinpädagoge. Seit 2017 ist er Honorardozent an verschiedenen Berufs(-fach)- sowie an Hochschulen.

Vorwort
Hinweis zum Buch
eLearning-Kurs
Didaktik
Haftungsausschluss
Abkürzungen, die Sie kennen sollten
Organe, die Sie kennen sollten
1 Gesundheit, Krankheit, Alterung und Tod
1.1 Grundbegriffe und Entstehung von Krankheiten
Krankheiten erkennen
Krankheiten messen
Symptome und Syndrome unterscheiden
Krankheitsursachen bestimmen
1.2 Verlaufsformen und Ausgänge von Krankheiten
Krankheitsverlaufsformen verstehen
Ausgänge von Krankheiten kennen
1.3 Entzündungspathologie
Ursachen der Reizreaktion
Symptome von Entzündungen
Einteilung der Entzündungen
1.4 Wundlehre
Mechanische Wunden
Thermische Wunden
Die Verbrennungskrankheit
Chemische Wunden
Wundformen
Wundheilung
Die Phasen der Wundheilung
Faktoren der Wundheilung
Wundheilungsstörung und Komplikationen
1.5 Tumorlehre
Gutartige und bösartige Tumore
Bezeichnung von Tumoren
Metastasierung
Cancerogenese
1.6 Der Schmerz
2 Erkrankungen des Verdauungstraktes
2.1 Erkrankungen des Ösophagus
Einstieg in die Physiologie des Ösophagus
Ösophagitis
Achalasie
Ösophagusdivertikel und -varizen
Ösophaguskarzinom
2.2 Erkrankungen des Magens
Einstieg in die Physiologie des Magens
Lageanomalien des Magens
Reizmagen
Gastritis
Gastroduodenale Ulcuskrankheit (Ulcus pepticum)
Magenkarzinom
2.3 Erkrankungen des Dünndarms
Einstieg in die Physiologie des Dünndarms
Morbus Crohn
Sprue & Zöliakie
2.4 Erkrankungen des Dickdarms
Einführung in die Physiologie des Dickdarms
Reizkolon
Kolitis ulcerosa
Divertikulose
Kolorektales Karzinom
Peritonitis
2.5 Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege
Einführung in die Physiologie der Galle
Cholelithiasis (Gallensteine)
Cholezystitis
Cholangitis
Tumore der Gallenblase
2.6 Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Einführung in die Physiologie der Bauchspeicheldrüse
Akute Pankreatitis
Chronische Pankreatitis
2.7 Erkrankungen der Leber
Einführung in die Physiologie der Leber
Leberzirrhose
Biliäre Zirrhose
Fettleber (Steatosis hepatis)
3 Erkrankungen des Stoffwechsels
Vorbemerkungen zum Stoffwechsel
Störungen des Lipidstoffwechsels
Störungen des Harnsäurestoffwechsels
Störungen des Eisenstoffwechsels
Störungen des Kupferstoffwechsels
Störungen des Muskelstoffwechsels
3.1 Diabetes mellitus
3.2 Erkrankungen der Schilddrüse
Vorbemerkungen zur Schilddrüse
Euthyreote Struma
Hypothyreose
Hyperthyreose
4 Erkrankungen des Blutes
4.1 Einführung in die Physiologie des Blutes
4.2 Erkrankungen des erythropoetischen Systems
4.3 Erkrankungen des leukopoetischen Systems
Agranulozytose
Leukämie
4.4 Gerinnungsstörungen
5 Erkrankungen des Herzens
5.1 Einstieg in die Physiologie des Herzes
5.2 Koronare Herzkrankheit (KHK)
5.3 Herzinsuffizienz
5.4 Herzrhythmusstörungen
5.5 Erkrankungen des Myokards
Myokarditis
Kardiomyopathien
Herzinfarkt
6 Erkrankungen des Gefäßsystems
6.1 Einführung in die Physiologie des Gefäßsystems
6.2 Erkrankungen des arteriellen Gefäßsystems
Hypertonie
Hypotonie
Schock
Arterielle Embolie
Schlaganfall
6.3 Erkrankungen des venösen Systems
Vorbemerkungen
Chronische venöse Insuffizienz
6.4 Erkrankungen des Lymphgefäßsystems
7 Erkrankungen des Atmungssystem
7.1 Einführung in die Physiologie des Atmungssystems
7.2 COPD
Chronische Bronchitis
Lungenemphysem
7.3 Asthma bronchiale
7.4 Lungenembolie
8 Erkrankungen des Harnsystems
8.1 Einstieg in die Physiologie des Harnsystems
8.2 Entzündungen des Harnsystems
8.3 Nephro- und Urolithiasis
8.4 Niereninsuffizienz
Akute Niereninsuffizienz
Chronische Niereninsuffizienz
9 Erkrankungen des Genitalsystems
9.1 Einstieg in die Physiologie des Genitalsystems
9.2 Erkrankungen der männlichen Genitalien
Prostatahyperplasie
Prostatakarzinom
Hodenkarzinom
9.3 Erkrankungen der weiblichen Brustdrüse
Mammakarzinom
Mastitis
9.4 Erkrankungen des Uterus
Endometriose
Descensus Uteri
Zervixkarzinom
10 Erkrankungen des Nervensystems
10.1 Einführung in die Physiologie des Nervensystems
10.2 Demenz
10.3 Morbus Parkinson
10.4 Epilepsie
10.5 Polyneuropathien
Literatur
Register
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 235 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Ausbildung / Prüfung
Pflege Studiengänge Pflegewissenschaft
Schlagworte Anamnese • Anatomie • Arzt • Arztheflerin • Bachelor • Basiswissen • Blut • Bluterkrankungen • Demenz • eLearning-Kurs • Entzündungspathologie • Epilepsie • Erkrankungen • Erkrankungen der Sinnesorgane • Erkrankungen des Gefäßsystems • Erkrankungen des Nervensystems • Erkrankungen des Stoffwechsels • Erkrankungen des Urogenitalsystems • Erkrankungen des Verdauungstrakts • Frakturenkunde • Gesundheitsmanagement • Gesundheitswissenschaft • Gesundheitswissenschaft studieren • Herzerkrankungen • Karzinom • Krankheit • Krankheitsursachen • Krankheitsverläufe • Krankheut • Lehrbuch • Medizin • Medizinstudium • Morbus Parkinson • Multipli-Choice-Fragen • Nervensystem • nursing • Onkologie • Pathologie • Pflege • Pflegeausbildung • Pflegeberufe • Pflegefachschule • Pflegekraft • Pflegeschule • Pflegeschulen • Pflegestudium • Pflegewissenschaft • Pflegewissenschaften • Physiologie • Quereinstieg • Schmerzen • Single-Choice-Fragen • Stoffwechsel • Studienbuch • Tod • Tumorlehre • Wundlehre
ISBN-10 3-8252-6011-9 / 3825260119
ISBN-13 978-3-8252-6011-8 / 9783825260118
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Häufige Krankheitsbilder - Besondere Patientengruppen - Techniken von …

von Ina Welk; Michael Kegel; Tobias Herrmann

Buch | Softcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 41,95