Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kreative Medien in der Psychotherapie

Perspektiven für die Praxis
Buch | Hardcover
2023 | 1. Auflage
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-40819-3 (ISBN)
CHF 55,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Heilkraft kreativer Medien für die therapeutische Praxis nutzen
Was sind kreative Medien? Wie können erlebnisorientierte Angebote in der integrativen therapeutischen Praxis eingesetzt werden? Wie kann schöpferisches Tun die Arbeit mit Patient:innen fördern und den Prozess der Heilung unterstützen? In diesem schulenübergreifenden Grundlagenwerk beschreiben erfahrene Praktiker:innen, wie Musik, Kunst und Tanz, Gestaltung und Bewegung auf der Grundlage einer therapeutisch tragfähigen Beziehung zum Einsatz kommen können. Sie geben anhand zahlreicher Fallbeispiele und methodischer Impulse Anregungen für die störungsspezifische Anwendung in unterschiedlichen Settings wie Einzel-, Paar-, Gruppen- und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Ein Glossar rundet das Werk ab.
Mit Beiträgen von Markus Böckle, Franz Brunner, Peter Cubasch, Cornelia Cubasch-König, Rita De Dominicis, Renate Frühmann, Silke Birgitta Gahleitner, Angelika Jobst, Martin Lugsch, Barbara Pammer, Sonja Pasch, Astrid Polz-Watzenig, Melitta Schwarzmann, Alli Schumacher-Möth, Barbara Winzely

Brunner Franz, MSc, MSc, Psychotherapeut (Integrative Therapie und Integrative Gestalttherapie), ist am Kepler Universitätsklinikum am Institut für Psychotherapie und in eigener Praxis tätig. Er ist Lehrtherapeut für Integrative Therapie an der Donau-Universität Krems.

Mag. Gerhard Hintenberger ist Psychotherapeut und Supervisor in eigener Praxis, Lehrtherapeut für Integrative Therapie an der Donau-Universität Krems und Dozent an verschiedenen Universitäten und Hochschulen zu den Themenschwerpunkten Onlineberatung, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Interventionslehre.

Dr.in Barbara Pammer, Mag.a, MSc, Studium der Psychologie, Promotion in medizinischen Wissenschaften, war langjährig tätig als klinische Psychologin und Psychotherapeutin in psychiatrischen Einrichtungen sowie in der eigenen Praxis. Sie ist Lektorin an unterschiedlichen Universitäten und Hochschulen zu den Bereichen Diagnostik, Interventionslehre mit Schwerpunkt psychische Erkrankungen sowie Lehrtherapeutin für Integrative Therapie an der Donau-Universität Krems.

Mag. Dr. Melitta Schwarzmann, Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Integrative Therapie, Integrative Gestalttherapie), Supervisorin (ÖBVP), Lehrtherapeutin, ist in eigener Praxis tätig und nimmt Lehraufträge an zwei Universitäten wahr. Sie hat mehrjährige Berufserfahrung in Psychiatrie und Sozialpsychiatrie.

Dr. Rita De Dominicis, Klinische Psychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin, arbeitet in eigener Praxis in Salzburg. Sie ist zudem Lehrbeauftragte für Integrative Therapie an der Donau-Universität-Krems.

Prof. Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner, Promotion in Klinischer Psychologie, Habilitation in den Erziehungswissenschaften, war langjährig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin in sozialtherapeutischen Einrichtungen für traumatisierte Frauen und Kinder sowie in eigener Praxis tätig. Sie lehrt und forscht als Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit im Arbeitsbereich Psychosoziale Diagnostik und Intervention an der Alice Salomon Hochschule in Berlin.

Cornelia Cubasch-König, MSc, ist Psychotherapeutin, Paartherapeutin und Supervisorin in eigener Praxis (Integrative Therapie); Lehrtherapeutin an der Donau-Universität Krems (DUK), Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule, Berlin; Lehrende im Propädeutikum in Österreich, Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Integrative Psychotherapie (ÖGIT).

Angelika Jobst, Mag. MSc, ist Psychotherapeutin und Supervisorin in eigener Praxis (Integrative Therapie); Lehrtherapeutin an der Donau-Universität Krems (DUK), Obfrau der Österreichischen Gesellschaft für Integrative Therapie (ÖGIT).

Markus Böckle, Mag. Mag. Dr., MSc, ist Psychotherapeut (Integrative Therapie) und Coach in eigener Praxis; Philosoph, Kognitionsbiologe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) an der Karl Landsteiner Privatuniversität, Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems (DUK), der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, dem Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik, der Bertha von Suttner Privatuniversität, der Sigmund Freud Privatuniversität. Er ist Leiter des Komitees für Kommunikationen und Publikationen der Society for the Exploration of Psychotherapy Integration (SEPI), Leiter des Regionalen Netzwerks der SEPI: Study Group of the Austrian Association of Integrative Therapy.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Gewicht 608 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Schlagworte Gestaltungstherapie • Humanistische Psychotherapie • Integrative Therapie • Kreative Medien • kreativer Ausdruck • Kreativität • Kreativtherapie • Kunsttherapie • leibtherapie • multimodale Therapie • Musiktherapie • Psychotherapie • Tanztherapie
ISBN-10 3-525-40819-6 / 3525408196
ISBN-13 978-3-525-40819-3 / 9783525408193
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
CHF 48,95